Mercedes-Benz E 240 - Jahrgang 2003?

1 Antwort

Hallo

der Fehlercode führt dazu das man denn MOST Bus diagnostiziert das geht mit Stardiagnosis/Xentry oder einem MOST Analyzer. Wenn die Software Fehlercodes aus denn Komfortsystemen ziehen kann dann ist die auch dafür Diagnosefähig. Das Problem ist das meistens nur noch Mechatroniker an Autos arbeiten, da ist nur ein kleiner Teil Diagnosefähig bzw dazu bereit Hirn 1.0 Software einzusetzen

Die meisten Daimler Marken Werkstätten sind dazu "unfähig" bzw erneuern einfach so lange alle Bauteile im MOST bis es wieder tut. Es gibt aber noch Daimler Werkstätten mit Diagnosefähigen Mechanikern das sind oft kleine Autohäuser im Hinterland (Hidden Champions) oder Traditionsfirmen wie der Lorinser

MOST 50 ist aber per OSZI Diagnostizierbar bzw es gibt Software zb für Techtronix OSZI. www.tek.com/de/oscilloscope/tds5000-manual/tdsvnm-can-and-lin-timing-and-protocol-decode-software Bosch Esitronic und KTS können auch MOST Bus

www.vector.com/de/de/know-how/most/

https://www.ruetz-system-solutions.com

Die MOST Bus Kompenete 3 ist mW die Endstufe da würde ich ohne Diagnosezugriff zuerst ansetzen. (MOST 50 hat 4 Bit "Positionen" die kann jeder Hersteller anordnen wie er will)

Also Analogseite;

Stromeingang

Masse

Kurzschluss eines Laustprecher

Kalte Lötstellen

Wassereinbruch

also die "üblichen" Verdächtigen

Es gab auch schon Glasfaserbrüche aber "Ringbruch" ist meist kurz aussetzende Stromversorgung oder Unterspannung.

Ansonsten such dir einen BOSCH Dienst oder eine Firma die BOS Autos aufbaut/wartet (Polizei, Feuerwehr, Sanka, Notarzt, LKW) die haben meist MOST Bus Know How und Werkzeuge weil das meiste BOS und viel TAXI läuft auf MOST


GrauerWolf83 
Fragesteller
 03.11.2023, 08:10

Danke für deine Ausführliche Antwort. Genau aus diesem Grund möchte ich das selbst machen =) ich hab mir Licht Kabel Schlaufen organisiert, wenn ich das Modul 3 (keine Ahnung welches Modul 3 ist) raus nehme aus dem Kreis mit der Brücke, die zwei Fehler lösche, sollte das wieder funktionieren?

wenn das MOST-Kreis einen Unterbruch hat, ist das normal das der Radio kein Strom hat? und es geht manchmal und manchmal eben nicht (Lötstelle?).

0
IXXIac  03.11.2023, 11:10
@GrauerWolf83

Hallo

also der Punkt ist in denn MOST Geräten stecken Diagnose und Fehlerprotokolle die einem MOST Spezialisten in wenigen Sekunden "erzählen" was, wann, genau in welcher Reihenfolge wieso weshalb warum im System los ist. Man kann die Lichtleiter durchmessen und nicht nur sagen welche Lichtleiterkabel unterbrochen sind sondern auch an welcher Stelle in Millimeter ab Buchse. Das MOST System wurde mal von Becker Aviation für Flugzeuge entwickelt. Im MOST System steckt Eigendiagnose die Verschleiss im System erkennt/misst und denn Ausfallzeitpunkt berechnet, wenn man das nicht aus Kostengründen wegspart.

Also bei Daimler gibt es für PKW/LKW Diagnosesysteme wie Stardiagnose oder Xentry mit der man nach dem der Fehler bei der Inspektion ausgelesen wurde einfach in die Diagnose des Audio/MOST Systems geht und erst mal Gerät Nr 3 idenifizert (Bezeichung, Bauteilnummer, Softwarestand, Produktionsdatum,,,) danach kann man die Spannungverläufe des Gerät in Echtzeit messen bzw (k)alte Löststellen suchen das heisst man kann zb denn Mainswitch im Radio durchmessen und erkennen ob der zb prellt bzw man "sieht" das am Oszi Pegel

Der Knackpunkt ist;

  • fast alle Autohersteller haben das MOST System kastriert/verbilligt und die Diagnosefähigkeit fürs Teiletauschen beschränkt
  • die meisten Mechatroniker sind selber nicht Diagnosefähig sondern Teiletauscher. Kein Mechatroniker fuxt sich Stundenlang oder mit teueren Schulungen in die MOST Systeme um dann eine genaue Diagnose machen zu können um an Ende doch nur Teile tauschen zu müssen. Das machen nur Techniker/Ingenieure die mit/an MOST Geräten arbeiten

Du kannst jetzt

  • dass Telefon zur Hand nehmen und einen lokalen MOST Spezialisten finden dort hinfahren und der sagt dir nach 5-10 Minuten Diagnosezeit (50-100€ Stunde) was Sache ist bzw der sagt dir vermutlich schon am Telefon was bei der E Klasse das "übliche" Problem ist und ob er es, oder jemand anderst, instandsetzen kann. Das ist erarbeitetes Expertenwissen welches die Autohersteller hinter einer hohen Bezahlschranke gemauert haben wollen und das Expertenwissen wird nur selten im Internet geteilt. Zudem muss man zum reparieren Know How und Werkzeuge haben
  • die technischen Unterlagen runterladen und deinen OSZI aus dem Werkzeuschrank holen und loslegen
  • bei deiner Daimler Stammwerkstatt anrufen und dort mal reinrufen und das Echo abwarten. Ein guter Servicemeister wird für Stammkunden durchaus kreativ bzw sieht einfach kurz im Reperaturleitfaden bzw WIS nach. Hat der eh offen und du hast eine angelegte FGST/Kundennummern
  • beim ATC von Daimler Benz auf den Fildern anrufen und sich telefonisch zu dem "Audio Experten" durchfragen und dort das Ersatzteil bestellen. Wichtig ist man muss dabei wie ein KFZ Mechaniker klingen der das Problem von der "alten Möhre" kostengünstig der Backe haben will/muss und dabei eine "Abkürzung" versucht. Vor Schrempp konnte man bei Daimler fast jeden zuständigen Ingenieur rausfinden/anrufen (Daimler Telefonbuch) und direkt "befragen" der hat dann nach unten vermittelt und bei einer "TOP Down" Vermittelung auf Secound Level Support hat keiner gefragt ob man beim Daimler "schafft" oder welche Kostenstelle das übernimmt.
0
GrauerWolf83 
Fragesteller
 03.11.2023, 12:03
@IXXIac

nochmals Danke an dich, auch wenn du mich keinen Schritt weitergebracht hast, alles was du hier schreibst hört sich Sinnvoll an und ja hätte ich vermutlich auch so gemacht wenn ich diesen Weg einschlagen wollte. Nur bin ich aus der Schweiz wusste davor nicht mal das es MOST gibt (übrigens krass bescheuertes System) und die Werkstatt wollte für die Diagnose 350 fr. Es war das TeleModul, jetzt funktioniert alles wieder, es musste nur die Schlaufe anhängen. Ich wollte nur jemandem einen Gefallen mache...

0