Könnte man die Gegendiagonale im Blid auch Nebendiagonale nennen?

2 Antworten

Theoretisch kannst du diese so nennen, wenn du möchtest. Du solltest dann aber dringend bei deinen Lesern/Zuhörern klar stellen, was du mit dem Begriff „Nebendiagonale“ meinst.

-------------

Ich würde dir jedoch empfehlen, die Gegendiagonale nicht als Nebendiagonale zu bezeichnen! Das könnte leicht zur Verwirrung führen!

Denn... Üblicherweise ist mit „Nebendiagonale“ etwas anderes gemeint...

Siehe auch: https://de.wikipedia.org/wiki/Nebendiagonale

Beispiel:

Bild zum Beitrag

Hier sind die Nebendiagonalen blau eingezeichnet. Zumindest das, was man üblicherweise als Nebendiagonalen bezeichnet.

In deinem Beispiel mit der (3 × 3)-Matrix, besteht die erste obere Nebendiagonale aus den Einträgen a₁₂ und a₂₃. Die erste untere Nebendiagonale besteht aus den Einträgen a₂₁ und a₃₂. Die zweite obere beinhaltet nur den Eintrag a₁₃. Und die zweite untere Nebendiagonale beinhaltet nur den Eintrag a₃₁.

Bild zum Beitrag

Zwar steht auch im verlinkten Wikipedia-Artikel:

Gelegentlich werden allerdings auch die Gegendiagonalen einer Matrix als „Nebendiagonalen“ bezeichnet.

Das ist jedoch trotzdem eher unüblich, die Gegendiagonale als Nebendiagonale zu bezeichnen, und kann deshalb leicht zu Verwirrungen führen, wenn du nicht extra nochmal erklärst, dass du mit der „Nebendiagonale“ die Gegendiagonale meinst.

 - (Matrix, Diagonale)  - (Matrix, Diagonale)

Meiner Meinung nach ist das gefährlich, beim Begriff "Nebendiagonale" könnten einige vielleicht denken, dass z.B. die Diagonalen 21 - 32 oder 12 - 23 gemeint sind.

Das "Gegen" in Gegendiagonale stellt den Unterschied stärker heraus.