Könnt ihr mir die Lösungen sagen?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Ich hoffe mal du hast verstanden, wie man das selber löst, sonst hilft dir das nicht viel weiter:

  • x² + 1
  • x² + 0.5
  • -(x + 1)² = -x² - 2x - 1
  • -(x - 1)² + 3 = -x² + 2x + 2
  • (x - 1)² - 1 = x² - 2x

Die letzte ist etwas schwer zu sehen, angenommen es ist 3, dann:

  • -x²/3 + 2x
Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Mathematik Studium

Leon420728 
Fragesteller
 01.09.2020, 19:16

mit dem betrag a und der scheitelpunktform?

0
Ecaflip  01.09.2020, 19:18
@Leon420728

So langsam habe ich das Gefühl, dass du nicht verstanden hast, um was es geht.

0

Scheitelpunktform y=f(x)=a*(x-xs)²+ys

Scheitelpunkt Ps(xs/ys)

1) zuerst den Scheitelpunkt aus der Zeichnung ablesen und in die Gleichung einsetzen

2) einen weiteren Punkt aus der Zeichnung ablesen und damit den Faktor a berechnen

3) mit einer binomischen Formel die Scheitelpunktform in die Form f(x)=a*x²+b*x+c

umwandeln

1) (x+b)²=x²+2*b*x+b² oder

2) (x-b)²=x²-2*b*x+b²

a) Ps(0/1) und P1(1/2)

f(x)=a*(x-0)²+1=a*x²+1 → f(1)=2=a*1²+1 → a=(2-1)/1=1

y=f(x)=1*x²+1 Umwandlung nicht notwendig,weil xs=0

b) geht genau so,nur mit anderen Zahlen

c) Ps(-1/0) und P1(0/-1

f(x)=a*(x-(-1))²+0=a*(x+1)² → f(0)=-1=a*(0+1)²=a*1² → a=-1/1²=-1

f(x)=-1*(x+1)² binomische Formel (x+b)²=x²+2*b*x+b²

f(x)=-1*(x²+2*1*x+1²)=-1*x²-2*x-1

y=f(x)=-1*x²-2*x-1

d) Ps(1/3) P1(0/2)

f(x)=a*(x-1)²+3 → f(0)=2=a*(0-1)²+3=a*(-1)²+3 → a=(2-3)/1=-1

f(x)=-1*(x-1)²+3 binomische Formel (x-b)²=x²-2*b*x+b²

f(x)=-1*(x²-2*1*x+1²)+3=-1*x²+2*x-1+3

y=f(x)=-1*x²+2*x+2

Den Rest schaffst du selber.

Infos,Parabel,vergrößern und/oder herunterladen

Bild zum Beitrag

quadratische Ergänzung für die Umwandlung der allgemeine Form in die Scheitelpunktform

Bild zum Beitrag

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – hab Maschinenbau an einer Fachhochschule studiert
 - (Schule, Mathematik)  - (Schule, Mathematik)