kerogentypen?
Hallo,
ich habe ein paar Fragen zur folgenden Abbildung:
Die Y Achse gibt ja den H/C Anteil an, während die X Achse den O/C Anteil angibt. Was genau soll jedoch das Grüne, das Blaue und das Rote bedeuten, beziehungsweise, wie versteht man das? ist das die Häufigkeit, wie der dementsprechende Kerogentyp auftritt (also im prozentualen Verhältnis) oder wie versteht man das? Und die Informationen in den Klammern (wie (land plants)), spiegeln dass die Herkünfte der Kerogenen ab, also, woraus diese entstanden sind?
Dann wollte ich noch wissen, was diese Pfeilrichtungen bedeuten.
Ich danke vielmals für die Hilfe
1 Antwort
Ja genau, das in den Klammern zeigt sozusagen woraus das Erdöl oder Erdgas entstanden ist.
Und die Farben zeigen bis oder ab wann (unter anderem ab welchem H/C und O/C Verhältnis in der Entwicklung) Erdöl oder dann Erdgas vorliegt.
Die Pfeilrichtungen sind die Entwicklungspfade: Alle starten irgendwie bei Algen oder Pflanzen und "werden" zu Erdöl
und das mit diesem Verhältnis, stellt man sich das dann so vor, in was für einem verhältnis die hs und os stehen, also von der Anzahl? Aber wie betrachtet:
also ein Mal im verhältnis o und h
und ein Mal im Verhältnis H und C?
oder wie kann man die X und Y Achse zusammen betrachten?
Genau es geht nur um die Summenformeln der Stoffe die zu dem Zeitpunkt vorhanden sind. Z.B wenn es verhälntnismäßig am Anfang noch mehr Wasser und CO2 gibt ist das O/C Verhältnis anfangs in allen Pfaden höher. Oder bei Landpflanzen gibt es noch Lignin und andere Moleküle, die viel Sauerstoff enthalten und dann die Zahl auf der X-Achse größer machen
Ja, Vorraussetzung ist hoher Druck und hohe Temperatur: Erdölfenster - Lexikon der Geowissenschaften (spektrum.de)
Welcher Kerogen-Typ Vorliegt ist ausschließlich davon bestimmt, wo bzw. woraus es besteht (Algen, Plankton oder Pflanzen): Kerogen – Wikipedia
Es kann dann vom Ausgangspunkt nur sich weiter entwickeln (Öl oder Gas) und nicht plötzlich andere Verhältnisse annehmen.
Nein, meine Frage war einfach nur, ob der Graph das Leben der Pflanzen (beziehungsweise der Algen) von Anfang an beschreibt (weil da steht ja beispielsweise Wasser und CO2, ist der Anfang des Pfeils der Moment, wo die Algen beispielsweise schon zum Faulschlamm wurden oder wo die Algen noch Algen sind.
Ja, das wäre auch meine Rückfrage an dich: Warum wäre denn die chemische Zusammensetzung nach dem Absterben und vor der Umsetzung der Stoffe so anders? Bzw. Warum spielt das eine Rolle?
Meine Interpretation ist, dass das Diagramm schematisch aufgreift, von welcher chem. Zusammensetzung ausgegangen wird (und das ist ja ein breites Spektrum im Diagramm) - Deshalb würde ich sagen, es fängt bei Null an, also bei der Zusammensetzung die der Ausgangssituation entspricht: Pflanzen oder Algen also. (In einem O/C oder H/C Bereich wie sie auch bei Lebenden Pflanzen oder Algen wäre)
Ja, also das Bild was du da hast, hab ich ja mal von einer Folie ausgeschnitten. Die Quelle ist nicht mehr aktuell - wenn du eine genauere Erklärung zum Hintergrund von der Grafik suchst schau hier: https://www.kgs.ku.edu/Publications/Bulletins/LA/10_mudstones.html
Die haben sich das zwar auch nicht als erstes ausgedacht, aber da sind ein paar Zusatzinfos.
Das Diagramm heißt Van Krevelen Diagramm!
"Ursprünglich zeigt das auf Basis von Seylers Kohlecharakterisierung aufgebaute Diagramm die zeitgeschichtliche Entwicklung verschiedener Kohletypen über den Entwicklungszustand der Biomasse." Also ja irgendwie hatten wir ja recht. Aber eine Sache verstehe ich nicht so ganz:
Auf der englischen Seite wird beschrieben, dass quasi sich erstmal Wasser, dann Öl, dann Gas und schlussendlich carbonized material bildet. Aber das muss doch nicht sein? Zudem wollte ich erfahren, was carbonized eigentlich beschreibt, weil auch im Diagramm von dort aus kein Pfeil ausgeht. Könntest du mir das vielleicht erläutern´?
Typ IV (das mit dem carbonized material) hat kaum Potenzial Erdöl oder Erdgas zu werden: Inerite sind oft schon verbrannte Überreste von höheren Pflanzen. Deswegen wird das auch manchmal gar nicht erst erwähnt. Deshalb ist auch hier kein Pfeil -> Denn wahrscheinlich entsteht daraus kein Erdöl oder Gas.
Carbonization ist im englischen hier schwer zu übersetzen. Es ist eher ein Oberbegriff für weiter umgewandeltes Organisches Material. Dinge die darunter Fallen sind zum Beispiel Pyrolyse oder der Prozess der Inkohlung.
Also, verstehe ich es richtig: oben recht, also jeweils das Blaue, beziehungsweise der "Start" ist wie die Stoffe anfangs chemisch zusammengesetzt sind und die Pfeile zeigen quasi, wozu es sich entwickelt und in was für einem OC/HC Verhältnis der Stoff entsteht.