Kann mir dort jemand helfen?
Kann mir dort jemand die Lösung zeigen zum Stromlaufplan gibt’s dazu ein Lösungsbuch?
1 Antwort
Da dir hier wohl niemand von Hand eine so fachspezifische Anleitung gibt, hier eine Info aus "ChatGPT Plus".
Ohne jegliche Gewähr.
Vielleicht hilft es dir ja weiter.
---
Für die Erstellung eines Stromlaufplans für das Werkstor gemäß der Aufgabenstellung auf dem Bild ist es wichtig, die Anforderungen und die Funktionsweise des Systems zu verstehen. Hier ist eine Anleitung, wie ein möglicher Stromlaufplan aufgebaut sein könnte:
Schritte zur Erstellung des Stromlaufplans
1. Ermittlung der Steuerlogik:
Taster S1 (AUF) und S2 (ZU) befinden sich außen.
Taster S3 (AUF) und S4 (ZU) befinden sich innen.
Das Tor soll sowohl von innen als auch von außen unabhängig betätigt werden können.
2. Definition der Pneumatikventile und Zylindersteuerung:
Verwenden Sie einen Zylinder, der das Tor öffnet und schließt.
Ein 5/2-Wege-Ventil wäre geeignet, um den Zylinder in beide Richtungen zu steuern (AUF und ZU).
Alternativ könnten zwei 3/2-Wege-Ventile verwendet werden, wie in den Alternativen A und B des Pneumatikplans dargestellt.
3. Schrittweise Steuerung:
Erstellen Sie ein Weg-Schritt-Diagramm, das die Schritte für das Öffnen und Schließen des Tors in der richtigen Reihenfolge zeigt. Ein Schritt-Diagramm hilft dabei, die Logik für die Tastensteuerung (S1 bis S4) und die Zylinderbewegung (Zylinder 1A) zu definieren.
4. Sicherheit und Verriegelung:
Integrieren Sie eine Sicherheitsverriegelung, um sicherzustellen, dass das Tor nicht gleichzeitig geöffnet und geschlossen werden kann. Dies könnte durch Hilfsschalter oder eine elektrische Verriegelung realisiert werden.
5. Erstellung des Stromlaufplans:
Zeichnen Sie die Schaltkontakte für die Taster S1 bis S4 und verbinden Sie sie mit dem entsprechenden Wegeventil, das den Zylinder steuert.
Fügen Sie in den Stromlaufplan eine Kontrollleuchte hinzu, die den Status des Tors (AUF oder ZU) anzeigt.
Stellen Sie sicher, dass die Steuerung so konzipiert ist, dass ein Wechsel zwischen AUF und ZU möglich ist.
Da ich Ihnen keine fertige Lösung direkt anbieten kann, empfehle ich Ihnen, diese Schritte als Leitfaden zu verwenden, um Ihren Stromlaufplan entsprechend zu erstellen. Falls Sie spezifische Fragen zu den einzelnen Komponenten oder zur Umsetzung haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.