Kachelofen mit Wassertasche - Bekomme kein Heißes Wasser
Wir haben ein neues Haus bezogen in dem ein Brunner Kachelofen HBO 3W (Wasserführend) eingebaut ist.
Die Hauptheizung ist eine Paradigma Heizanlage aus 1998 und wird mit Gas betrieben. Der Kachelofen von Brunner hat eine oben liegende Wassertasche, welche (theoretisch) den Puffer mit ständig warmen Wasser versogen soll; wenn wir eben das Gas abstellen.
Das Problem Nr. 1: Wenn wir mit dem Kachelofen heizen, bekommen wir kein warm Wasser.
Das Problem Nr. 2: Die Temperaturanzeige, welche sich über der Wassertasche befindet, steht fast immer zwischen 30-40 Grad.
Das Problem Nr. 3: Wenn ich zuvor die Paradigma Heizanlage am laufen hatte und dann mit dem Kachelofen zu heizen beginne, bekomme ich die Temperaturanzeige beim anheizen sofort auf 80 Grad. Nachdem ich dann die Paradigma Heizanlage ausschalte und umschalte, damit sich der Puffer das Warmwasser aus der Wassertasche nimmt, sind dann natürlich kurzzeitig die Temperatur auf so 60 Grad, bleibt dann aber konstant; aber nur für ein paar Stunden.
Das Problem Nr. 4: Beim Dauerheizen mit dem Kachelofen bekomme ich die Temperaturabzeige sowie auch die Anzeige auf dem Thermostat nicht auf die gewünschte Temperatur.
Ergo: Das Haus ist zwar warm, aber wir haben kein Warmwasser.
Im Haus ist überall eine Fußbodenheizung verbaut. Der Kachelofen mit Wassertasche sollte im Idealfall das Haus heizen (durch den Fußboden und Kachelofen) und uns Warmes Wasser bieten.
Wer kann mir hier einen Rat geben?




4 Antworten
Gruß Dir, also der HBO3 verlangt den ganz offenen Zug beim Heizen. Sobald das Feuer erloschen ist und nur noch Glut im Bett liegt, wird der Zug geschlossen. Dann wärmt diese den Einsatz nach. Damit man auch auf geheiztes Wasser kommt, muß der Schieber rechts hinter der Gittertür an der Frontplatte reingeschoben werden. Hier wird in 3 Stufen ... Anheizen ... Teilweise ... direkt Wasserheizbetrieb umgestellt. Es kann sein daß sich die Klappe nicht mehr bewegen läßt, den Schieber anheben, ein Stückchen Holz drunter, damit er nicht einrastet, und dann das Gestänge am Rauchgasaustritt mit sanfter Gewalt versuchen zu bewegen. Seht der Hebel nach / ist Anheizen. Steht er \ ist Wasserheizen. in diesem Fall so lassen.
Hallo, beim Verfeuern von Scheitholz oder ggf Holzpriketts wird der Schieber komplett geöffnet und bleibt so lange geöffnet bis das Holz gut abgebrannt ist. Dann bekommst du auch deine 60 Grad zusammen. Das reicht auch fürs Warmwasser. Beachte aber, wenn der Ofen noch kalt ist, musst du ungefähr 3-4 x gut Holz nachlegen. Anschließend kannst du in größeren Abständen nachlegen. Da schaust du am Anfang öfter auf den Temperaturregler, dann bekommst du ein gutes Gefühl für den Ofen. Am Abend kannst du nochmal 3-4 x verfeuern, wenn du viel an Glutbett zusammenhast, kannst du den Schieber schließen oder auf die kleinste Öffnung stellen. Dann wird die Temperatur über Nacht gut gehalten.
Leider werde ich aus der Beschreibung nicht richtig schlau. Heizanlage mit Gas, Kachelofen mit Wärmetauscher (Wasserflasche), Puffer, Trinkwasser - Warm, Fußbodenheizung, Umschalten. Wie ist die Verknüpfung (Verrohrung - Pumpe . Ventil)? Kannst Du es nicht einmal schematisch skizzieren und als Foto einstellen? Geht mir vielleicht nicht alleine so.
Gruß
Schön, oder eben - Dein Bid bringt, jedenfalls mich, nicht weiter.
Habt Ihr denn gar keine Unterlagen von den Vorbesitzern übernommen?
So, hilft wirklich nur ein Fachmann "vor Ort".
Die Verrohrung und Schaltung der Komponenten ist i.d.R. etwas komplexer. Nur einmal ein grobes Beispiel:
http://www.solar4me.de/media/solar/schema/17/Hydraulik.jpg
Irgendwo sind Pumpen, Ventile und Fühler, welche nicht richtig arbeiten oder entsprechend von Dir geschaltet werden müssen.
Sorry - nach Deinem Bild, kann ich noch nicht einmal im Ansatz erkennen, woran es liegen könnte.
So, ich habe mal versucht den Heizkreislauf schematisch darzustellen ;)

Hi,
ich werde es mal versuchen ;)