Hallo Julixx, wenn der 30Kw Kessel gebläseunterstützt ist, darf kein zweiter Ofen an den Kamin angeschlossen werden. Es könnte Rauchgas in die Wohnung durch den zweiten Ofen gedrückt werden! So wird auch der Kaminkehrer Argumentieren. Naturzug wäre nicht das Problem, wird aber bei Holzvergasern selten angewendet, wenn überhaupt noch.
Korridieren kann der Heizaufsatz beziehungsweise der Heizkessel am Kaltwassereintritt, weil hier die Abgase besonders stark abkühlen und dabei Kondenswasser abgeben. Wird während des Heizens das Rücklaufwasser in der Temperatur angehoben auf 60°C gibt es keine Kondensation und somit keinen Rost im Kessel. (Rauchgasseitig) Ist eigentlich auch der Tod der meisten Holzkessel! Mit deinen 35°C könnte auch sein, dass du den Thermostat meinst. Der schaltet die Umwälzpumpe und sollte nicht unter 55°C einschalten.
Grüß dich Gott, also ich heize seit 23 Jahren mit einem Brunner HBO 3ws und bin damit recht zufrieden, soll diesen jedoch Ende 20 still legen. Werde aber nachrüsten und neu einmessen lassen. Eventuell noch eine elektrostatische Entstaubung in den Kamin einsetzen. Einfacher Kachelofen gut. Dazu Öl-, Gas- und Solarheizung ist schon besser. Kachelofen Wassergeführt dazu ist bestens, der macht sogar Brauchwasser und Fußbodenheizung. Du brauchst aber einen Pufferspeicher und für das Rücklaufwasser in die Wassertasche eine Rücklaufanhebung 60°C, da diese sonst korridiert! Die Kosten für so eine Anschaffung sind zwar verhältnismäßig hoch, weil eben der Heizungsbauer, der das alles funktionstauglich anschließt auch das seine verlangt. Aber ich finde für mein Haus JG.93 mit ca. 180 m² , incl, 5m² Solarröhren liegt der Verbrauch 2-4 Farbeimer Nadelholz sehr trocken wenns kalt ist, gibt Jährlich ca. 4Ster und 800 -1200 l Heizöl im brauchbaren Bereich.
Viel Erfolg und vielleicht hab ich helfen können
Gruß Dir, also der HBO3 verlangt den ganz offenen Zug beim Heizen. Sobald das Feuer erloschen ist und nur noch Glut im Bett liegt, wird der Zug geschlossen. Dann wärmt diese den Einsatz nach. Damit man auch auf geheiztes Wasser kommt, muß der Schieber rechts hinter der Gittertür an der Frontplatte reingeschoben werden. Hier wird in 3 Stufen ... Anheizen ... Teilweise ... direkt Wasserheizbetrieb umgestellt. Es kann sein daß sich die Klappe nicht mehr bewegen läßt, den Schieber anheben, ein Stückchen Holz drunter, damit er nicht einrastet, und dann das Gestänge am Rauchgasaustritt mit sanfter Gewalt versuchen zu bewegen. Seht der Hebel nach / ist Anheizen. Steht er \ ist Wasserheizen. in diesem Fall so lassen.