Ist es möglich dünne gebrochene Drähte (bei LED-Beleuchtung) wieder miteinander zu verbinden, damit die Lämpchen wieder funktionieren? Geht das?
Auf der Loggia wurde die funktionierende LED-Beleuchtung einige Meter an der Holzwand angebracht, allerdings riss ein Draht, sodass die restlichen Meter abgenommen wurden, um sie zu retten. Dieser abgenommene Teil funktioniert auch noch einwandfrei. Schön wäre es, wenn dieser Teil mit den Drähten mit einem Verbindungsstück an das Anfangsstück an der Decke wieder angebracht werden könnte, damit die gesamte Beleuchtung wie geplant wieder leuchtet? Ist das möglich? Anlöten? Mit einem Adapter oder ähnliches? Es ist sehr dünner Draht. Mit Isolierband hat es nicht funktioniert ...
Wir wollen es erst einmal versuchen zu verbinden, weil es lange dauerte den meterlangen Anfang anzubringen. Natürlich könnten wir alles wieder lösen und noch einmal neu befestigen, aber wenn es hier einen Ideengeber gäbe, wäre es wunderbar. Herzlichen Dank im Vorfeld!
3 Antworten
LED-Streifen verbinden / zusammenstecken
Dazu die vordere Schelle des Klippverbinders lösen, den LED-Streifen so hindurchführen, dass die zwei bzw. bei RGB Stripes vier Kupferleiter bündig unter den Pins des Verbinders liegen und dann die Lasche wieder schließen. Das Ganze beim zweiten Streifen wiederholen.
Klingt kompliziert.
Ich gucke es mir morgen mal an, ob ich es hinbekomme. Danke erst einmal für den Tipp. Ein Versuch ist es wert.
Gerissene Kabel kann man löten oder mit Lüsterklemmen verschrauben.
Lötmaterial habe ich aktuell nicht griffbereit. Lüsterklemmen muss ich erst mal schauen. Das wäre am einfachsten. Ich danke dir!
Stripes sind in Segmente aufgeteilt. Wenn man die Stripes an den Soll-Schnittstellen so abschneidet, dass die Lötpads halbiert sind, so kann man die Enden "auf Stoss" aneinander legen und die Lötpads mit Lötzinn verbinden (so machen es die Hersteller auch).
Bei einem durchgerissenen Segment muss man erst einmal die einzelnen Leiterbahnen freikratzen, damit man jeweils einen Draht flach auflöten kann. Das geht aber nur mit einem guten Flussmittel und viel Geschick.
Okay, das mit dem Geschick besteht nicht. Auf "Stoss" ist die Reaktion der Verbindung zu erkennen, aber die zwei dünnen Drähte können nicht auf Dauer verbunden werden. Es hält nichts. Schade.