Heizungspumpe anschluss?
Hallo zusammen, wer weist was die gekennzeichneten Anschluss Z und A bedeutet ?
mfg
2 Antworten
das ist eine absperrbare Pumpen-Verschraubung
z = zu
a = auf
Wer die Pumpe wechselt, dreht vorher auf Z.

kam mir ebenfalls spanisch vor - ist bei Brötje eine absperrbare Schwerkraftbremse keine Absperrung zum Austausch der Pumpe.
sorry für Falschmeldung + Verwirrung!
Danke, kein Problem. Dieses Teil sieht aber eher nach einem Durchflussbegrenzer aus
Eine abstellbare Schwerkraftbremse kenne ich nicht, würde auch keinen Sinn ergeben! Aber wie man sieht
nichts ist unmöglich!
Danke für die Info , aber wieso ist dann bei mir auf Dauer z ? Müsste doch dann geschlossen sein ?
könnte die nicht benötigte Speicherladepumpe sein
Brötje WGBs haben kein Umschaltventil, sondern 2 Pumpen...
Sorry habe keine Ahnung davon, könntest du bitte für mich erklären danke ☺️, habe 2 Pumpen richtig
zunächst du Frage:
wird irgendwas nicht warm?
oder weshalb die Frage nach der besagten Pumpen-Verschraubung..?
Also mein heizungspumpe macht schleifende Geräusche.. und ich wollte die jetzt wechseln .. unter der Pumpe habe ich ein sperhahn.. würde das dann langen wenn ich es unten zu drehe ?
danke für deine Hilfe
Zunächst einen Schritt zurück:
Bei Brötje sind diese Verschraubungen NICHT zum Absperren.
Das ist die abstellbare Schwerkraftbremse. Bei "Z" ist diese deaktiviert.
Um die Pumpe zu tauschen musst Du wie bei jeder anderen Therme die Absperrhähne (Wartungshähne) unter dem Gerät zudrehen.
Als nicht-Fachmann würde ich das nicht selbst in Angriff nehmen.
Sorry für lange Antwortzeiten, ich bin auf der Arbeit und mache GF nur nebenbei, wenn ich Zeit habe - und die habe ich leider nicht immer .. :-)
Danke für deine Mühe ,leider finde ich keine Heizungsmonteure die Zeit haben .. warte Zeiten fast fünf Wochen ..
also verstehe ich richtig, das schwerkraftbremse zum entlüften benutzt wird ?
bin gelernter Industriemechaniker, habe jetzt die Pumpe die eingebaut ist 1 zu 1 das selbe bestellt.. falls die alte komplett geist auf gibt .. würde ich es selber probieren auszutauschen
Mit freundlichen Grüßen
Nein, die Schwerkraftbremse verhindert bei "AN" ein ungewolltes Aufsteigen des heißen Wassers ("Schwerkraft").
Entlüften würde man die Anlage über den Schnellentlüfter oben am Gerät siehe nachträglich eingestelltes Bild in meiner Antwort.
Ok würde Du die schwerkraftbremse auf A umschalten vorm Pumpe ausbauen?
ist unerheblich
wichtig wäre vor allem, die Anlage drucklos zu machen
Wartungshähne Vor+ Rücklauf unter dem Gerät schließen, dann über den KFE Hahn das Wasser aus dem Gerät ablassen
damit es besser abläuft, den Entlüfter oben am Gerät öffnen
(sonst bleibt das Wasser "hängen", wie bei einem Strohhalm, wenn man oben den Daumen draufhält)
So behält der Heizkreis außerhalb der Therme das Wasser und das Gerät selbst ist drucklos
Beim Füllen der Anlage würde ich dann die Schwerkraftbremse auf machen.
und den Entlüfter ebenfalls vorsichtig ein Stück öffnen
Falls Platz ist, unter der Therme eine Plastikwanne aufstellen...
Danke für deine ausführliche Anleitung .vielen Dank nochmal .. wenn ich keine heizungs Mann oder Frau finde .. werde ich selber probieren zu tauschen .. wird schon schief gehen 😅
ja, wird wohl...
das größte Problem ist (bei mir) immer, dass ich bei Fern-Erklärungen Dinge, die ich so automatisch nebenbei mache, vergesse zu erwähnen
so wie eine erfahrene Hausfrau beim Kuchenbacken nicht sagen würde: ach ja, umrühren solltest du die Pampe natürlich!
Das wichtigste ist aber - denke ich - erwähnt.
und bitte die Anlage nicht mit kaltem Wasser füllen!
Entweder den (meist in der Nähe stehenden) Speicher anzapfen, oder die Anlage weit runterkühlen lassen vorm Füllen, sonst kann der Wärmetauscher den Temperatursprung übel nehmen...!
Gerät vorher ausschalten - versteht sich von selbst -, den Gashahn brauchst Du nicht abdrehen.
Bei der Pumpe sollten neue Dichtringe beiliegen. Diese verwenden und die alten aus den Verschraubungen entfernen (pappen manchmal fest...).
Die Verschraubungen der Pumpe bitte mit einem Schlüssel lösen / festziehen!
Nicht mit der Wasserpumpenzange!
Gerade bei wenig "Übung" kann man die VS schnell verkanten und Leckagen verursachen!
Wenn dann Pumpe drin, alles fest usw., Gerät füllen und entlüften (auf Druck achten!) und erst DANN die Wartungshähne wieder öffnen, damit du nicht die Luft im ganzen Heizkreis verteilt hast.
Naja, wird schon schiefgehen... :-)
Perfekt, genau so mach ich es, vielen Dank nochmals für deine Mühe .. 👍🏻🙏🏻
Zu und Auf .. ist eine Klappe die man schließen kann .. zu wechseln der Pumpe muss nicht zwingend das ganze Wasser von dem System gelassen werden ..
Kurze Nachfrage aus persönlichem Interesse, würde das nicht bedeuten, dass der Durchfluss in der jetzigen Stellung gesperrt wäre, wenn man der "Kerbe" glauben darf?