Gleichstrom an Gleichrichter / Spannungsteiler?
Hallo zusammen,
ich bin Bastler-Neuling und freue mich dieses Forum gefunden zu haben. In einem kleinen "Predictive Maintenance" Projekt möchte ich gerne einen mit diversen Sensoren ausgestatteten Billig-Computerlüfter im Dauerlauf betreiben und dabei die Veränderung der Sensordaten beobachten. Um die Lebensdauer etwas zu verkürzen, möchte ich ihn mit etwas mehr als den geforderten 12V betreiben. Als Spannungsquelle stehen mir 24V DC zur Verfügung. Eigentlich wollte ich durch einen regulierbaren Vorwiderstand die Spannung selbst regulieren. Im Elektronikladen habe ich dann gesehen, dass es genau das schon in fertig gibt, mit integriertem Überlastungsschutz. Und mit integriertem Gleichrichter: Laut Hersteller braucht das Gerät 24V AC, der Verkäufer meinte aber, dass ich da auch mit Gleichspannung rein gehen kann. (Es handelt sich um eine KEMO Power Supply 24V AC -> 1,2 -- 30V DC, 2A)
Wenn ich jetzt aber mit den 24V DC dran gehe, fliegen Funken und das Gerät geht sofort in den Überlastungsschutz (LED leuchtet). Das zusätzlich benötigte Poti habe ich angelötet, am Ausgang hängt noch nichts dran. Die Spannungsquelle liefert definitiv 24V, hab ich nachgemessen.
Hat der Verkäufer Quatsch erzählt? Muss ich erst eine Last an den Ausgang hängen?
Vielen Dank schon mal im Voraus!
1 Antwort
"Um die Lebensdauer etwas zu verkürzen, ..." Herrlich :)
Wenn die Funken spritzen, ist das kein gutes Zeichen.
Ein Blick ins Handbuch des KEMO verrät uns, dass er mit Wechselspannung betrieben werden möchte. (Warum kann ich dir nicht genau sagen, denn an einem Brückengleichrichter kann auch eine Gleichspannung anliegen, vermutlich wird da noch mehr interne Elektronik sein, die mit der Konstellation nicht klar kommt)
Wenn du basteln möchtest, empfehle ich dir einen Spannungsregler wie diesen:
Hier musst du allerdings ins Datenblatt schauen (Dokumente und Downloads), um herauszufinden, wie du was wo anschließen musst (Seite 2 Figure 1.).