Gleichrichtwert?
Wieso kommt da 3/4 raus?
Man müsste das Ergebnis doch mal 2 noch rechnen, weil man das untere ja hochklappen tut. oder?
Die Seite ist von max-academy.de
2 Antworten
Genau das wird ja schon gemacht. Der Gleichrichtwert ist der Flächeninhalt des Verlaufs von 0 bis T, wobei die negativen Werte nach oben geklappt werden.
Wenn du dir den Verlauf anguckst, dann ist die Fläche von 0 bis T/2 die gleiche Fläche wie von T/2 bis T. Daher reicht es aus, wenn du nur die Fläche von einem Teil ermittelst, diese aber dann mit 2 multiplizierst, was in der zweiten Zeile des Lösungsweg gemacht wird.
Von 0 bis T/4 hast du U0/2. Von T/4 bis T/2 hast du U0. Diese beiden zusammen ergeben den Flächeninhalt von 0 bis T/2. Da du das am Ende verdoppelst, steht vor der Klammer nicht 1/T, sondern 2/T.
Ich hab auch gerade nachgeschaut es ist wichtig auch was vor dem Integral steht. Ich dachte immer es bleibt immer 1/T. Aber das stimmt nicht in dem falle gehen wir ja nur bis 1/T/2 = 2/T. Also wir gehen nur eine halbe Periode. Danke dir
Wieso kommt da 3/4 raus?
Darum: