Gibt es in der Antarktis Internet?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Klar, die Forschungsstationen sind über Satellitenkommunikation angebunden. Es müssen aber Services von Satelliten in polumlaufenden Umlaufbahnen sein.

Geostationäre Satelliten können von den Polen der Erde nämlich nicht gesehen werden, da die Erde eine an den Polen abgeflachte Kugel ist.

Hallo!

In solch abgelegenen Regionen wird das höchstwahrscheinlich nur per Satellit funktionieren.

Es ist dann aber auch eine Frage der Stromversorgung.

Und natürlich muß dazu auch die nötige Empfangs- und Sendetechnik zur Verfügung stehen.

Bei den schwierigen Umwelt- und Wetterbedingungen ist dazu schon ein größerer Aufwand nötig.

Dann kann man "dort" auch ein Lan- und/oder WLan-Netzwerk aufbauen. Je nach gewünschtem "Zweck" und nötigen "Erfordernissen".

Feste Siedlungen und Forschungsstationen haben sicherlich gewisse Kommunikationsmöglichkeiten, die teilweise auch eine Internet-Verbindung ermöglichen.

Es ist dann nur noch die Frage der Bandbreite und Stabilität.

ich kenne von früher her noch die ersten Akkustik-Koppler (mit 300 bis 1200 "Baud") und Modems mit (anfangs) 1200 und 2400 "Bits/s" die binäre Daten durch das analoge Telefon-Netz (im Halb- und Volldublex-Verfahren) schickten.

Man konnte am Bildschirm gut erkennen, wie die übertragenen Daten langsam, aber stetig, zu lesbarem Text wurden, bzw. sich Auswahlmenüs aufbauten...

So etwas ist zwar nicht Internet-tauglich, aber es wurden immerhin Daten ausgetauscht.

Und in solch abgelegenen Gegenden, wie der Arktis und Antarktis, kann das Wetter die mögliche Kommunikations-Bandbreite ähnlich zusammen schrumpfen lassen.

Die Kommunikation mit den Sonden in unserem Sonnensystem erfolgt sehr wahrscheinlich ähnlich langsam.

Gruß

Martin