Epistula tua versus pulchros mihi attulit. – Dein Brief hat mir schöne Verse mitgebracht.
Pulcherrima autem sunt illa verba, quibus crines meos cum violis comparavisti:
Am schönsten aber sind jene Worte, mit denen du mein Haar mit Veilchen vergleichst.
„O violiplexa Sappho!“ Nemo mihi umquam carmen pulchrius misit.
“Oh veilchenlockige Sappho!” Niemand hat mir jemals ein schöneres Gedicht geschickt.
Hi versus pulchriores sunt omnibus carminibus, quae cognovi.
Diese Verse sind schöner als alle Gedichte, die ich kenne.
Quis nunc me est beatior? – Wer ist nun glücklicher als ich?
Equidem scio, quam difficile sit verba poetica invenire; paulo difficilius est versus pulchros componere, difficillimum autem est carmina tam pulchra perficere, ut hominibus tristibus solacio sint.
Ich weiß allerdings, wie schwierig es ist, dichterische Worte zu finden; ein wenig schwieriger ist es, schöne Verse abzufassen, am schwierigsten jedoch ist es, Gedichte so schön zu vollenden (fertigzustellen?), dass sie traurigen Menschen ein Trost sind.
Hoc tu versibus tuis effecisti. – Dies hast du mit deinen Versen bewirkt.
Prioribus quidem annis carmina de bello et de re publica composuisti, ego de amore et nuptiis, de gaudiis et de puellis.
Freilich hast du in früheren Jahren Gedichte über den Krieg und den Staat verfasst, ich über die Liebe und Hochzeiten, über die Freuden und die Mädchen.
Tales autem versus mihi in exilio miserrimo vix contingunt.
Derartige Verse aber berühren mich in meinem unglücklichen Exil kaum.
Ab omnibus deserta sum. – Von allen bin ich verlassen.
Multi homines huius insulae carmina mea mollia vocant; molliora sunt, ut ipsi aiunt.
Viele Menschen dieser Insel nennen meine Gedichte angenehm; sie sind angenehmer, als sie selbst behaupteten.
Quid ego desiderem, vetus carmen meum tibi ostendet, cuius initium huic epistulae addidi. Vale!
Was ich vermisse, zeigt dir mein altes Lied, dessen Anfang ich dem Brief zufüge.
„Alii exercitum equitum, alii peditum, alii navium aiunt terra in nigra esse pulcherrimum; sed ego aio illud, quod quis amarit.“ (wieso quod quis? welcher wer? der wer?)
Die einen behaupteten, dass Reiterheere, die anderen, dass Fußsoldaten, wieder andere, dass Schiffe, oder die dunkle Erde, am schönsten seien; aber jenes sage ich, dass es der, der liebt, sei.“
Deshalb heißt es Verbaladjektiv... Danke! Kannst du mir vielleicht auch sagen, warum es im ersten Satz Akkusativ ist mit sequendi und im zweiten Genitiv mit sequendi ist. Also warum sequendi?