Gehen alle strahlen die auf eine doppelt konvexe Linse treffen durch den gleichen brennpunkt?


12.11.2021, 15:54

Ich meine den bildseitigen brennpunkt.

1 Antwort

Nein, nur die parallel zur optischen Achse einfallenden Strahlen verlaufen durch den Brennpunkt.

======Ergänzung======

Für die Konstruktion eines Bildpunktes bei einer (idealen) Sammellinse, sollte man den Verlauf von drei Strahlen kennen...

[Dabei wird in diesem Modell der Strahl nur einmal an der Hauptebene der Linse gebrochen. Tatsächlich werden die Strahlen bei einer echten Linse zweimal gebrochen, einmal beim Eintritt in die Linse und einmal beim Austritt aus der Linse. Die beiden Brechungen werden hier zu einer Brechung zusammengefasst.]

  • Rot in der folgenden Skizze: Parallel zur optischen Achse einfallende Strahlen werden so gebrochen, dass sie danach durch den bildseitigen Brennpunkt (F₁) verlaufen.
  • Grün in der folgenden Skizze: Strahlen durch den Mittelpunkt der Linse verlaufen gerade weiter.
  • Blau in der folgenden Skizze: Strahlen durch den gegenstandseitigen Brennpunkt (F₂) werden so gebrochen, dass sie danach parallel zur optischen Achse verlaufen.

Die Strahlen schneiden sich dann im gesuchten Bildpunkt (A′).

Bild zum Beitrag

Alle weiteren Strahlen, die vom Punkt A ausgehend auf die Linse treffen, werden ebenfalls so gebrochen, dass sie durch den Bildpunkt A′ verlaufen.

Bild zum Beitrag

Nun zu deinem Hauptproblem: Was ist, wenn der Punkt A so weit oben liegt, dass der parallel zur optischen Achse verlaufende Strahl nicht auf die Linse trifft?

Da geht die geometrische Konstruktion genauso wie vorher. Auch wenn der Strahl nicht auf die Linse trifft, kann man trotzdem einen entsprechenden an der Hauptebene gebrochenen Strahl konstruieren, um den Bildpunkt A′ zu erhalten. (Siehe: Rote gestrichelte Linie in der folgenden Skizze)

Bild zum Beitrag

Bzw. kann es auch sein (wie in der vorangegangenen Skizze der Fall), dass man den hier rot gezeichneten Strahl gar nicht benötigt, wenn man mit den grün und blau gezeichneten Strahlen arbeitet. Schließlich reichen ja zwei Strahlen, um den Bildpunkt als den Schnittpunkt dieser Strahlen zu erhalten.

 - (Physik, Optik)  - (Physik, Optik)  - (Physik, Optik)
Diyhorst 
Fragesteller
 13.11.2021, 20:39

Danke. Wenn ich jetzt vorstelle ich habe ein Linse (doppelt konvex, wie in den ganzen illustrationen vereinfacht dargestellt) und eine völlig dunkle gegenstandsebene. Jetzt leuchtet eine winzig kleine Lichtquelle,sie schießticht in alle Richtungen. Ihre Position liegt aber oberhalb der linse (also in der seitansicht Position des Punktes überhalb der Linse somit gibt es keinen paralellstrahl. Wo wird dieser Punkt dann auf der bildebene scharf abgebildet?

0
mihisu  14.11.2021, 12:55
@Diyhorst

Da man in den Kommentaren keine Bilder einfügen kann, habe ich meine Antwort entsprechend ergänzt.

0
Diyhorst 
Fragesteller
 14.11.2021, 13:14

Danke, die Skizzen sind sehr hilfreich!

Kann ich daraus den Schluss ziehen dass der maximale Winkel den eine Linse theoretisch abbilden kann der ist, der sich durch die gerade die sich durch linsenspitze zu brennpunkt ergibt? Also alles was in dem drehkegel Bereich liegt der sich dadurch ergeben würde, gebildet durch die geraden F2 zu linsenspitze oben bzw unten.

Der Hintergrund meiner Fragen ist der dass ich mir gerne eine rudimentäre Kamera bauen möchte, camera obscura Box mit Linse einer alten digicam bzw foto Papier.

Danke nochmal für deine Mühe!

0
Diyhorst 
Fragesteller
 14.11.2021, 13:18
@Diyhorst

Weiteres stellt sich mir noch die Frage zur Brennweite. Zum einen gibt es ja die Brennweite der linse zum anderen den Abstand linsen Achse vertikal zur bildebene, sprich sensor, Film etc die verändert werden kann um auf Gegenstände scharf stellen zu können, stimmt das so?

0