Gedichtsinterpretation?


13.10.2021, 07:54

Einleitung :

Das Gedicht ,, Lebewohl verfasst von Adelbert von Chamisso im Jahre 1826 , geht es um die Trennung zwischen dem Lyrischen ich und dem Lyrischen du , dies sollte man sich jedoch , als Mentales Gespräch vorstellen. Das lyrische ich scheint in dem Gedicht , sich für den bevorstehenden Abschied recht zu fertigen. Zeitlich ist das Gedicht der Romantik zuzuordnen.


13.10.2021, 08:02

Das Gedicht ,, Lebewohl „ verfasst von Adelbert von Chamisso im Jahre 1826 , handelt von dem Abriss einer Beziehung zwischen dem lyrischen ich und dem lyrischen du . Zeitlich ist das Gedicht der Romantik zuzuordnen. 

LottaKirsch  13.10.2021, 07:46

Kannst du bitte auch die Einleitung als Text und nicht als Bild einstellen?

Yasmin688 
Fragesteller
 13.10.2021, 08:02

ich habe es jetzt nochmal verbessert reingestellt

1 Antwort

  • "Das Gedicht handelt von" oder "In dem Gedicht geht es um"
  • Es geht meines Erachtens nicht nur um die Trennung, sondern um einen Abriss einer Beziehung, und zwar nicht nur der zwischen dem lyrischen Ich und dem lyrischen Du, denn "es geht auch Andern eben so".
  • Für eine Einleitung ist da meines Erachtens schon zu viel konkrete Interpretation drin (neutrales Gespräch, Rechtfertigung). Das geht für mich über eine Deutungshypothese hinaus.

Mehr dazu und zur sprachlichen Richtigkeit, wenn du die Einleitung als Text eingestellt hast.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Es gibt keinen Anspruch auf Dank. Ich freu mich nur darüber.
Yasmin688 
Fragesteller
 13.10.2021, 08:01

Das Gedicht ,, Lebewohl „ verfasst von Adelbert von Chamisso im Jahre 1826 , handelt von dem Abriss einer Beziehung zwischen dem lyrischen ich und dem lyrischen du . Zeitlich ist das Gedicht der Romantik zuzuordnen.
wäre es so richtig ?

0
LottaKirsch  13.10.2021, 08:12
@Yasmin688

Da ist nun nur der Aspekt der Beziehung drin.

In dem Gedicht ,,Lebewohl", verfasst von Adelbert von Chamisso im Jahre 1826, geht es um die Quintessenz der Beziehung des lyrischen Ichs zum lyrischen Du zum Zeitpunkt ihrer Trennung. Das lyrische Ich resümiert die Stationen ihrer Beziehung und setzt sie auch in den Kontext von Beziehungen allgemein. Zeitlich ist das Gedicht der Romantik zuzuordnen.

1
Yasmin688 
Fragesteller
 13.10.2021, 08:27
@Yasmin688

Vielen vielen Dank für deine Hilfe. Das hat mir echt weitergeholfen. Ich verbessere nochmal meine Einleitung

lg

1
Yasmin688 
Fragesteller
 13.10.2021, 09:46
@LottaKirsch

Ich habe Schwierigkeiten im Gedicht das Metrum , jambus etc zu erkennen. Ich habe eher Probleme zu erkennen , ob es sich um betonte Wörter oder unbetonte handelt. Kann es sein , dass es sich bei der ersten Strophe um einen Trochäus handelt ? Und bei der 2 sich um eine Anapäst handelt ? Beim 3 um einen Daktylus in der 4 und 5 und 6 bin ich mir unsicher... ich hänge gerade sehr daran .. ich weiß nicht mal ob sie richtig sind ..

0
LottaKirsch  13.10.2021, 11:34
@Yasmin688

Deinem Ratespiel entnehme ich, dass du keinen Plan hast 😁

Tipp: Geh nach dem Ausschlussverfahren vor. Lies die Verser vor und betone die markierten Silben. Es gibt nur eine Version, die passt.

  • Trochäus: Wer sollte fragen: wie's geschah? / Es geht auch Andern eben so. / Ich freute mich, als ich dich sah, / Du warst, als du mich sahst, auch froh.
  • Jambus: Wer sollte fragen: wie's geschah? / Es geht auch Andern eben so. / Ich freute mich, als ich dich sah, / Du warst, als du mich sahst, auch froh.
  • Daktylus: Wer sollte fragen: wie's geschah? / Es geht auch Andern eben so. / Ich freute mich, als ich dich sah, / Du warst, als du mich sahst, auch froh.
  • Daktylus mit Auftakt: Wer sollte fragen: wie's geschah? / Es geht auch Andern eben so. / Ich freute mich, als ich dich sah, / Du warst, als du mich sahst, auch froh.
  • Anapäst: Wer sollte fragen: wie's geschah? / Es geht auch Andern eben so. / Ich freute mich, als ich dich sah, / Du warst, als du mich sahst, auch froh.

Wenn du das Metrum der ersten Strophe herausgefunden hast, probierst du aus, ob das für den Rest des Gedichts auch passt.

Manchmal sind in einer Zeile zwei Rhythmen möglich, da zöge ich den vor, der besser in das rhythmische Gesamtbild passt. Meist wechselt das Metrum nicht jede Zeile; sonst wäre es so uneinheitlich, dass man von einem unregelmäßigen Rhythmus spräche.

Bleibst du bei deiner Vermutung?

1
Yasmin688 
Fragesteller
 13.10.2021, 15:30
@LottaKirsch

Ich habe es jetzt herausgefunden im ganzen Gedicht handelt es sich um einen jambus. Also in allen 6 Strophen. Vielen Dank !

0
LottaKirsch  13.10.2021, 08:05

Zur sprachlichen Richtigkeit:

Das Gedicht ,,Lebewohl“, [Komma] verfasst von Adelbert von Chamisso im Jahre 1826, geht es um die Trennung zwischen dem lyrischen Ich und dem lyrischen Du. [Punkt] Diese sollte man sich jedoch [kein Komma] als mentales Gespräch vorstellen. Das lyrische Ich scheint in dem Gedicht [kein Komma] sich für den bevorstehenden Abschied zu rechtfertigen. Zeitlich ist das Gedicht der Romantik zuzuordnen.

Arbeite an der Kommasetzung (kein Komma ohne Grund!) und der Groß- und Kleinschreibung.

Sowohl das mentale Gespräch (gut, dass du es eingestellt hast; ich hab, warum auch immer, neutrales Gespräch gelesen) als auch die Rechtfertigung gehen für mich zu sehr in die Interpretation. Das Thema Trennung ist nachvollziehbar; das mentale Gespräch und die Rechtfertigung nicht.

Zudem sind diese beiden Punkte schon zu konkret für eine Deutungshypothese; "Trennung" allein ist mir jedoch zu dünn.

Klar läuft es auf die Trennung hinaus, aber das lyrische Ich lässt ja die ganze Beziehung Revue passieren und "erklärt" die Trennung mit dem Lauf der Dinge, mit dem Lauf der Beziehung von so vielen Anderen. Das fehlt mir in der Deutungshypothese.

1