Frisurenkunde...?

1 Antwort

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Das hab ich Dir mal zu Frage 1 geschrieben:

  • Nach der Französischen Revolution, die 1789 begann, erlebte Frankreich einen tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel. Die Bürger, die sich von der Monarchie und den aristokratischen Privilegien befreien wollten, suchten nach Wegen, ihre Ablehnung gegenüber dem alten Regime auszudrücken. Eine der auffälligsten Methoden war die Veränderung der Frisuren.
  • Die Bürger begannen, sich von den opulenten und oft extravaganten Frisuren der Aristokratie abzuwenden. Stattdessen bevorzugten sie einfachere, praktischere Frisuren, die oft mit der Idee der Gleichheit und der Abkehr von der Monarchie verbunden waren. Ein Beispiel dafür ist der "Coup à la Titus", eine kurze, lockere Frisur, die bei Männern beliebt wurde und die als Symbol für die neue, egalitäre Gesellschaft galt.
  • Frauen trugen ebenfalls schlichtere Frisuren, oft mit einem Bezug zur Antike, was den Wunsch nach einer Rückkehr zu den Werten der Republik und der Aufklärung widerspiegelte. Diese Frisuren waren nicht nur ein modisches Statement, sondern auch ein politisches Zeichen, das die Abkehr von der Monarchie und den aristokratischen Traditionen verdeutlichte.
  • Insgesamt kann man sagen, dass die Frisuren nach der Französischen Revolution ein Ausdruck des gesellschaftlichen Wandels waren und eine Art der "Rache" an den Königshäusern darstellten, indem sie deren Stil und Status symbolisch ablehnten.

zu 2)

In der Kulturgeschichte gibt es oft keine vollkommen neu gestalteten Epochen, weil kulturelle Entwicklungen in der Regel auf bestehenden Traditionen und Ideen aufbauen. Veränderungen geschehen oft schrittweise und sind das Ergebnis von Einflüssen, Austausch und Anpassungen über die Zeit. Zudem sind viele kulturelle Strömungen miteinander verwoben, sodass neue Ideen oft Elemente älterer Epochen integrieren. Auch gesellschaftliche, wirtschaftliche und technologische Faktoren spielen eine große Rolle und beeinflussen, wie sich Kulturen entwickeln. Es ist also eher ein kontinuierlicher Prozess als ein plötzlicher Bruch. 

Woher ich das weiß:Recherche

julchen906 
Beitragsersteller
 19.02.2025, 23:20

Mega, vielen lieben Dank!!!⚘️🫶

julchen906 
Beitragsersteller
 19.02.2025, 23:43
@Californiablu

Du bist echt der Hammer!

Ich bedanke mich ganz herzlich bei dir.🫶

Ich hätte noch weitere Fragen, aber es ist wahrscheinlich zu unverschämt und eventuell nicht mehr heute.🙈

Habe insgesamt 24 Lernhefte, habe davon 22 schon bearbeitet und bei letzten 2 hänge ich total, trotz Buch was ich vor kurzem gekauft. 😏

Californiablu  20.02.2025, 06:10
@julchen906

Sag gerne was Du brauchst, vielleicht kann ich helfen. Wenn Du möchtest auch über FA