Ermittlung unbekannter Kräfte im allgemeinem Kräftesystem (Technische Mechanik)?
Hallo,
Ich habe ein kleines Problem bei 2 Aufgaben die wir als Hausaufgaben bekommen haben.
Bei der Aufgabe 88 versteh ich nicht warum man bei der Gleichung der Summe der Drehmomenten man den sin(alpha) bei multipliziert.
Und bei der Aufgabe 104 versteh ich nicht warum man die X- und Y-Komponente der Kraft Fa in der Gleichung der Summe der Drehmomenten mit rechnet.
Hoffe ihr könnt mir eine Antwort darauf geben




3 Antworten
Zu Aufgabe 104
Bin ich mir nicht ganz sicher was deine Frage ist.
Auch hier musst du die Lagerkraft Fa wieder unterteilen. Du könntest glaube ich auch alternativ den Abstand (der rechtwinklig auf der Kraft liegen muss) berechnen, aber es ist leichter die Kraft wieder aufzuteilen. Fax*Abstand und Fay*Abstand.
Merk dir einfach, dass der Abstand immer senkrecht zur Kraft sein muss und und bis zum Drehpunkt geht (logischerweise). Wenn das nicht der Fall ist musst du die Kraft aufteilen (Kräftedreieck).
Hoffe des hilft dir.
Bei 104 wird die Fa nur aufgeteilt in Fa(x) und Fa(y).

Danke für Deine Mühe 😍
Frage mich nur warum wir bei Auf. 88 die Kraft Fk auch nicht in seine X- und Y-Komponente geteilt haben 😬
Zu Aufgabe 88
Nicht die ganze Kraft Fk wirkt auf das Drekmoment im Lager A. Du kannst ja mal gedanklich die Kraft Fk auf alpha = 0 drehen. Jetzt drückt die Kraft direkt aufs Lager, weshalb keine Drehmoment entsteht.
Aus diesem Grund erstellst du ein Kräftedreieck. Das heißt du teilst die Kraft Fk in 2 Kräfte auf. Einmal die Kraft die direkt aufs Lager wirkt und in die Kraft die dann für das Drehmoment sorgt (steht im rechten Winkel auf der anderen Kraft). Für das Moment benötigst du dann nur diese Kraft. Diese hat den Betrag Fk*sin(alpha).
Dazu kommt dann noch der Abstand, der dir ja klar sein sollte.
Vielen Dank für Deine beiden Antworten 😍
Hab es nun endlich verstanden wieso man die Kräfte in X- und Y-Komponente aufteilen muss 😊
Vielen Dank noch einmal 😊