Endotherme Kernspaltung, exotherme Kernfusion?
Hey Leute, ich schreibe nächste Woche eine Arbeit über Kernfusion und Kernspaltung, und mir ist leider noch nichzt ganz klar, weswegen Kernfusion exotherm ist, und warum eine Kernspaltung endotherm ist. :( Ich meine, wenn eine Kernspaltung endotherm und somit nicht selbsterhaltend ist, dann heißt das doch, dass man Energie zuführen muss oder ?! Und dann wäre es doch kein "Energiegewinn" ? :(
Wäre nett, wenn ihr mir helfen könntet ! :)
Danke im Vorraus,
LtCmdrTimm
3 Antworten
Endotherm deswegen, weil bei der Kernspaltung Energie zugeführt wird, Elektronen schlagen in den nächsten Kern, davon spalten sich wieder Elektronen und schlagen in die nächsten Kerne, dadurch wird vorerst Energie zugeführt, Kettenreaktion. Bei der Fusion vereinigen sich zwei Tritium zu einen Helium, bei dieser Fusion wird sehr viel Energie frei. Allerdings braucht man zur Fusion auch Aktivierungsenergie, und an dieser Energiemenge arbeitet man.
Bei beiden Prozessen wird Energie frei - und wie!
Erstmal danke für eine Antwort! :)
Es sit also so, dass eine Fusion bis zum Element Eisen exotherm ist, da die freiwerdene Energie "höher" ist, als die eingesetzte. Ab Eisen wird die Bindungsenergie dann schwächer, weswegen eine Fusion endotherm wäre, weil der Massendefekt zwischen Ausgangskernen und neunem Kern nicht mehr so "hoch". Ab diesem Punkt ist dann die Kernspaltung exotherm, weil der Massendefekt der "neuen" Kerne "höher" ist, als die des Ausgangskerns. Diese Differenz wird dann in Energie "umgewandelt" und kann genuzzt werden. Ist das so richtig ? :)
Liebe Grüße,
Lt.Cmdr.Timm