einleitungssatz (barbierjunge)
Hallo leute ich habe da mal eine frage unzwar: Ich muss einen einletunssatz zu der geschichte : Der barbierjunge aus segringen von johann peter hebel ich habe eine geschrieben könntet ihr mir sagen ob er gut ist oder nicht aber bitte mit begründung
In seiner Kalendergeschichte „Der Barbierjunge von Segringen“ aus dem Jahre 1809 zeigt der Autor Johann Peter Hebel, dass man seine Mitmenschen nicht herausfordern soll. ODER In der Kalendergeschichte der Barbierjunge von Segringen von Johann Peter Hebel soll anhand dieses Beispiel,dass ein Fremder Mann den Bart geschnitten haben möchte,doch wenn jemand ihn schneidet,dieser getötet wird,klar gemacht werden das wenn mann Mut hat immer gewinnt.
4 Antworten
Der 2 Satz ist suboptimal! Da hast du außerdem einen Buchstaben vergessen, ein Komma und der Satz ist viel zu unnötig verschachtelt, ich musste ihn mir 3x durchlesen. Ich würde den obersten nehmen, allerdings reicht deine kurze Inhaltswiedergabe meiner Meinung nach nicht aus. "...zeigt der Autor Johann Peter Hebel, dass man seine Mitmenschen nicht herausfordern soll". Woran zeigt er das? An einem Beispiel oder sowas? Lass das da noch mit einfließen, dann ist er perfekt.
Ja ich habe vergessen zu sagen dass dieser einleitungssatz alle notwendigen informationnen enthalten muss ; (
Der zweite Satz gefällt mir mehr, wobei ich ihn leider leicht korrigieren muss:
In der Kalendergeschichte "Der Barbierjunge von Segringen" von Johann Peter Hebel aus dem Jahre 1809 soll anhand dieses Beispiel, dass ein Fremder Mann den Bart geschnitten haben möchte, doch wenn jemand ihn schneidet, dieser getötet wird, klar gemacht werden, dass wenn man Mut hat, immer gewinnt.
Hoffe, ich konnte dir helfen.
In der Kalendergeschichte „Der Babierjunge von Segringen“ von Johann Peter Hebel aus dem Jahr 1809 geht es um einen Barbierjungen, der durch sein furchtloses Verhalten einen gewaltbereiten Fremden eine Lehre erteilt.
Den würde ich schreiben