Edelgaszustand Hilfe :d?
Ich bräuchte Hilfe bei meinem Arbeitsblatt... Ich habe davor schon einige gemacht weswegen ich mich jetzt nicht mehr konzentriere kann und die Aufgaben einfach nicht mehr verstehe...
Eine Antwort wäre sehr wichtig :o
LG. und bleibt gesund
2 Antworten
Moin,
ich verstehe, dass du erschöpft bist. Ich würde dir ja raten, eine Pause zu machen, um die Aufgaben später, geistig wieder erfrischt, anzugehen. Aber ich befürchte, dass du dazu keine Lust (oder Zeit hast). Ich zweifle zwar daran, dass du auf diese Weise etwas lernst, aber bitte, es ist je dein Geist, der ungebildet bleibt...
Beim Ankreuzen (Bild 1) gäbe es allein aufgrund der Elektronenkonfiguration (Anzahl und Verteilung der Elektronen in der Hülle) drei Möglichkeiten:
- das Kalium-Ion (K^+),
- das Sulfid-Ion (S^2–) und
- das Argon-Atom (Ar)
Diese Teilchen haben alle 18 Elektronen in ihrer Hülle, wie es auf dem Bild zu sehen ist. Es kommt nun darauf an, wie viele Protonen im Atomkern vorhanden sind. Wenn dort 18 Protonen sind, ist es das Argon-Atom, sind es 16 Protonen, handelt es sich um das Sulfid-Ion, bei 19 Protonen ist es das Kalium-Ion. Leider kann ich die Anzahl der roten und blauen Kügelchen im Kern nicht gut genug erkennen, um das entscheiden zu können...
Bei der Aufgabe im 2. Bild ist die Lösung:
- Das Oxid-Ion --- besitzt acht Protonen und zehn Elektronen.
- Das Chlorid-Ion --- hat durch die Aufnahme von einem Elektron ein vollständig gefülltes äußeres Energieniveau erreicht.
- Das Aluminium-Ion --- hat durch die Abgabe von drei Elektronen den Edelgaszustand erreicht.
- Das Calcium-Ion --- besitzt nach Abgabe seiner Valenzelektronen noch 18 Elektronen.
- Das Natrium-Ion --- besitzt elf Protonen und ein vollständig gefülltes äußeres Energieniveau.
- Das Sulfid-Ion --- hat durch Aufnahme von zwei Elektronen den Edelgaszustand von Argon erreicht.
Und die Lösung der Aufgabe im 3. Bild ist:
- Neon: Al^3+ und O^2–
- Helium: Be^2+
- Argon: Cl^– und Ca^2+
und darunter:
Li (3), < Ne (10) = Na^+ (10) = O^2– (10) = Al^3+ (10) < Na (11) < Al (13) < K^+ (18) = Cl^– (18) < Ca (20)
oder andersherum:
Ca > K^+ = Cl^– > Al > Na > Ne = Na^+ = O^2– = Al^3+ > Li,
je nachdem, ob du aufsteigend oder absteigend ordnest (was aus der Aufgabenstellung nicht hervorgeht).
LG von der Waterkant.
Danke für die lange Antwort,
Wie ich oben bereits erwähnt habe hatte ich davor schon einige Arbeitsblätter gemacht. Ich konnte mich nur nicht mehr Konzentrieren.
Ich habe die Aufgaben jetzt schon alleine hinbekommen aber deine Nachricht war super um das alles nochmal zu kontrollieren :D.
Vielen danke für die lange Rückmeldung und dir noch einen wunderschönen Abend
LG.
Aufgabe 1:
Argon, weil 8 außenelektronen, sprich 8. Hauptgruppe es ist das einzige aus der gruppe 8, welches zur auswahl steht.
Okay,
das wäre super freundlich wenn du mir bei den anderen noch helfen könntest, ich bin grad voll im Stress :d. Und mir fehlt jetzt halt noch die andere Nr.1 und die Nr.2 und Nr.3 danach wäre ich fertig
Okay jetzt fehlt oben nur noch:
Das Calcium-Ion
Das Natrium-Ion
und das Sulfid-Ion
und danach noch die Nr.2
Bei dem letzten Bild ganz unten,
die Frage da ist Ordne die Teilchen nach Anzahl ihrer Elektronen
Danke :D Jetzt habe ich oben alle... Jetzt fehlt mir nur noch die Aufgabe:
2.Kreuze an welche...
und
3.Ordne die Teilchen nach....
Die oberen habe ich jetzt alle schon.. wie gesagt mir fehlen nur noch die Aufgaben auf den anderen Blättern (auf dem 3/letzten Blatt die Nummer 2 und 3)
bei 6. wie viele besitzt es noch nach der abgabe seiner Valenzelektronen?
das wäre so eine nette Akktion wenn du mir die noch beantworten könntest :D
Könntest du mir noch bei den anderen helfen?
Und danke für die Antwort :D