DMX Mischpult für Software verwenden?
Hallo und freundliche Grüße an alle Veranstaltungstechniker, ich hoffe, ihr könnt mir hier helfen:
Ich bin im Bereich Lighting und DMX zwar für einen "Hobby LJ" ganz gut informiert, bin aber hier auf ein Problem gestoßen, und zwar besitze ich folgendes Mischpult: https://www.thomann.de/at/stairville_dmxmaster_i.htm?ref=search_prv_9
das ist zwar ganz gut zum erstellen verschiedener Szenen, aber ich möchte meinen Horizont etwas erweitern und habe daher beschlossen, mir eine Software + Interface zuzulegen: https://www.thomann.de/at/adj_mydmx_3.0.htm
Bevor ich jetzt aber hastig auf "In den Warenkorb" klicke, möchte ich mich mal informieren, wie ich so eine Software am besten mit einem (im idealfall natürlich meinem aktuellen) Mischpult verbinden kann, bzw, ob das überhaupt geht, denn solche, die bereits eine Software integriert haben (sprich für große Konzerte etc.) sind mir dann doch etwas zu kostspielig und für meine Hobbyanlage etwas zu monströs.
Also meine Frage lautet hier: Wie kann ich eine DMX Software am besten mit einem Mischpult verbinden?
Danke schonmal im Vorraus für alle hilfreichen Antworten.
Schöne Grüße, Jasonfax
3 Antworten
Bei Deinem Pult handelt es sich um einen klassischen DMX-Controller. Dieser lässt sich nicht in eine DMX-Software einbinden.
Angefangen habe ich auch mit MyDMX 2.0. Ich war allerdings von den Einschränkungen, die die Software vorgibt, recht bald genervt, und habe zu DasLight DVC3 gewechselt. Inzwischen arbeite ich mit DVC4 Gold und bin recht zufrieden. Ein Universum ist bei mir voll, das zweite wird nur für statische Effekte wie Uplighting genutzt.
Ich rate Dir dazu erst zu überlegen, was die Software aktuell können muss und in Zukunft können sollte. Man entwickelt sich immer weiter. Wenn die Software also jetzt schon ausgereizt ist, wirst Du bald wieder neu investieren müssen.
MyDMX 3 kostet 155€ und bietet ein Universum. Daslight 4 Gold mit zwei Universen kostet rund 350€. Wenn das zu teuer ist, reicht in den meisten Fällen auch das DVC4 von Cameo mit 512 Kanälen für 250€. DasLight und Cameo nutzen dabei die identische Software.
Ich würde an Deiner Stelle also vermutlich zum Cameo DVC4 greifen. Ein guter Kompromiss aus Leistung und Preis.
Bedienen lässt sich die Software theoretisch komplett per Maus und Tastatur. Für den "Workflow", wie es so schön heißt, ist das aber Mist. Die günstigste brauchbare Ergänzung ist in meinen Augen eindeutig der AKAI APC mini für nur 75€. Die Tasten und Fader dieses MIDI-Controllers können bequem mit den Szenen der Software verknüpft werden.
Es gäbe die möglichkeit, dein Pult per MIDI zu verbinden, aber beachte:
Achtung: Aus dem Paket läuft die myDMX3.0 Software im eingeschränkten Modus, 512 Live-DMX Kanäle sowie 60 Stand-Alone Kanäle sind verfügbar - kein 3D Visualizer oder Easy Remote, die 8 Kontakt-Ports und MIDI Funktionen sind deaktiviert. Diese Funktionalitäten können als Upgrade gekauft werden einschließlich zusätzlicher Live- (für MyDMX Buddy) und Stand-Alone-Kanäle
Ich persönlich bin eher von dasLight überzeugt als von myDMX. Ich finde das Programm einfach besser und bin auch deswegen darauf schlussendlich umgestiegen.
Hatte viele Programme, myDMX, PC Dimmer, Freestyler, ...
DasLight hatte aber (nach MA) am besten überzeugt.
Da könnte man das Pult auch per DMX in einbringen.
Meine Empfehlung wäre aber ein AKAI APC Mini
MFG
GgK
DasLight und MyDMX sind identische Softwares mit nur unterschiedlichem Umfang der Features.
Ich hab ein Dynacord - Mischpult MCX (?) 2116 und dachte an eine Software am PC zur Ergänzung des Mixers . Das schwierige sind die einzelnen Kanäle , aber auch der Summenanschluss wäre zu gebrauchen . Mal ausprobieren. Weiss jemand eine bessere Software dazu ?