Devolo dLAN duo Stromnetz Repeater warum kommt da überhaupt eine Passwort-Aufforderung?
Devolo dLAN duo Stromnetz Repeater warum kommt da überhaupt eine Passwort-Aufforderung?
Und wie geht das genau?
Mit dieser Anleitung komme ich nicht weiter ...
Da steht nichts von Passwort sondern nur einstecken und Knopf drücken.
Sollte man nicht erwarten, dass dasselbe Passwort hat wie der Router oder dass es Passwort-los ist?
Ist doch nur ein Repeater und kein Router ...
Hinten drauf steht eine Folge von vier mal vier Buchstaben.
Ist das das Passwort?
Wenn ja, warum funktioniert es nicht?
Nochmals die Eingangsfrage:
Warum kommt überhaupt eine Passwort-Aufforderung?
Wie könnte man das Problem beheben, dass das nicht so einfach funktioniert wie in der besagten Anleitung?
Bild
3 Antworten
WANN kommt denn eine PW-Anfrage?
Und NEIN: Powerline-Adapter agieren unabhängig vom Router, vor allem dann, wenn sie NICHT vom selben Hersteller wie der Router sind und auch hier erst dann, wenn sie syncronisiert wurden
Wenn Du die Teile im Bundle gekauft hast, dann steckst die einfach DIREKT in die Wand-Steckdose und dann funzen die auch auf Anhieb
NOCHMALS
Du hast ein Powerline-Produkt der Marke devolo gekauft und diese hat KEINEN Zugriff auf den Router, schon gar nicht automatisch
Mit einem Powerline-Produkt das NICHT vom Router-Hersteller kommt wird eine separate SSID aufgezogen
Du kannst natürlich die selbe SSID mit dem selben PW wie beim Router konfigurieren, ABER dann kannst Dich drauf einstellen, daß Du permanente und gehäufte Probleme mit Deinem WLAN bekommst
Willst Du die selbe SSID und PW haben am Powerline-WLAN-Adapter, dann kauf Dir das Powerline-Produkt vom selben Hersteller wie des Router und errichte ein sogenanntes "Mesh"-netzwerk
Devolo dLAN duo Stromnetz Repeater warum kommt da überhaupt eine Passwort-Aufforderung?
Aus Sicherheitsgründen - damit niemand sonst, der zufällig am gleichen Stromnetz hängt, darauf zugreifen kann. Das sollte zwar "am Stromzähler" getrennt sein, aber es gibt genug Fälle, gerade bei älteren Installationen in Mehrfamilienhäusern, wo auch Nachbarn darauf zugreifen könnten. Ohne Passwort könnten sie sich einfach in dein Netzwerk einhängen.
Und wie geht das genau?
https://www.devolo.de/fileadmin/Web-Content/DE/products/hnw/dlan-550-duo-powerline/documents/40834_installposter_550duo__148x105_0617_SK_01__1_.pdf
Mit dieser Anleitung komme ich nicht weiter ...
Da steht nichts von Passwort sondern nur einstecken und Knopf drücken.
Dann nimm doch die richtige Anleitung und nicht nur das Bilderbuch zur "Installation":
Sollte man nicht erwarten, dass dasselbe Passwort hat wie der Router oder dass es Passwort-los ist?
Warum solltest du das erwarten? Die Geräte haben mit deinem Router nichts zu tun, warum sollten sie das gleiche Passwort haben?
Zu jeder Hardware gibt es auch eine Anleitung.
Diese ( wenn man sie nicht hat) kann man beim Hersteller Beziehen (PDF)
Darin stehen alle wichtigen Schritte und Informationen die man braucht damit es funktioniert. Aber mit Power Lan wirst du nicht glücklich da diese Kabel bei dir im Haus verlegt sind.
Es sind Ungeschirmte Stromkabel , die Adern fungieren somit als eine Art Antenne.
Wenn man PowerLan verwenden will sollten zumindest solche Leitungen verlegt sein.
Abgeschrmte Stromleitungen . Dazu muss in der UV durch einen Elektriker ( Kostenpflichtig) ein Drehstrom Filter eingesetzt werden damit man in der Wohnung oder zumindest im Haus nicht seine Signale im Umkreis weiter verstreut. Dies kann Empfindliche Elektrogeräte im Betrieb Stören. Der Filter sorgt auch dafür das die Signale im eigenen Stromkreis verbleiben und Phasenübergreifend erreichbar sind.
Nur wenn man diese Vorkehrungen trifft wird m,an auch mit PowerLan bessere Ergebnisse erreichen.
Was die Leitungen angeht , so liegen solche nur in wenigen Häusern ,da die Leitungen sehr Teuer sind.


Habe eben einen Screenshot nachgereicht.
Warum erscheint nicht der Name (SDID) der Fritzbox sondern ein mir völlig unbekannter Name?
Und warum kommt eine Passwort-Aufforderung?
Ist das Gerät defekt?
Oder irgendwie umkonfiguriert worden?