Buchvorstellung in der Oberstufe
Wie erarbeitet/plant man eine niveauvolle Buchvorstellung in der Oberstufe? Kenne Buchvorstellungen nur aus der Mittelstufe: Kurze Inhaltsangabe und eine interessante Stelle vorlesen?
3 Antworten
Natürlich eine Inhaltsangabe, aber auch Hintergrund, Verknüpfung mit dem Autor, warum er das Buch geschrieben hat, wie es in sein Leben passt, Bezug zum Unterricht und bei Bedarf auch Stellen vorlesen :) Dieser Plan hat einer Freundin von mir 12 Pkt. beschert.
Wenn du das Buch in einer Gruppe (zum Beispiel zu viert) vorstellt, eignet sich ein literarisches Quartett sehr gut. Zuerst stellt ihr das Buch allgemein vor: Inhalt, Autor, Hauptpersonen. Dann denkt ihr euch einige Themen aus, die ihr diskutier. (Das hängt ganz davon ab was für ein Buch es ist. Beispiel: Warum handelt die Hauptperson in einer gewissen Stelle genau so?...) Am interessantesten ist es, wenn es verschiedene Meinungen innerhalb der Gruppe gibt. Anschließend könnt ihr noch eine Textstelle vorlesen (vielleicht auch über diese diskutieren) und sagen, ob ihr das Buch empfehlenswert findet, ob es eine Botschaft hat... . Wenn es einen Moderator gibt, der den Lesekreis leitet, ist es noch etwas unterhaltsamer.
Wenn du es alleine Vorstellen musst, kannst du es ähnlich aufbauen, nur dass du eben nicht diskutierst, sondern dir Themen oder Fragen ausdenkst und dazu Stellung nimmst.
Ihr könnt es natürlich auch zu zweit, dritt etc. machen, nur müsst ihr es dann auf literarisches Duo, trio.... umbenennen. Der Sinn der Sache ist, in einem Lesekreis (natürlich müssen alle das Buch gelesen haben) über das Buch zu diskutieren und dabei den Zuschauern gleichzeitig vorzustellen.
Könntest Sachen wie das historische Umfeld der Geschichte dazunehmen, Hintergrundwissen über den Autor und die Aussage des Buches, tiefer ind en Text gehen, deutlich höhere Abstraktion, schwierigere Bücher. So etwas macht einen Unterschied