Automatische shutdown bei überhitzung / überlastung?

2 Antworten

Diese Sorgen sind unbegründet, denn moderne CPUs erkennen eine Überhitzung und fahren den Takt runter, es kann also nichts geschehen.

Wie verhält sich dein Notebook an Sommertagen? Wurde es generell sehr heiß? Dann empfehle ich dir einen Laptopkühler, der zumindest die heiße Oberfläche deutlich abkühlt, was dir dann alle Bauteile, insbesondere die Elektrolytkondensatoren danken werden.

Bei der CPU-Temperatur, die im Inneren auf dem Halbleiter-Chip gemessen wird, wo auch die eigentliche Erwärmung stattfindet, bringt der externe Kühler nicht viel, dafür ist der verbaute Kühler zuständig und sollte auch groß genug dimensioniert worden sein.

Leider hat es in den letzten Jahren viele Notebooks gegeben, die wegen der immer flacher werdenden Bauform nicht die Lüfter-Größe erhalten haben, die eigentlich notwendig gewesen wäre. Sie werden unter Last nicht gut gekühlt und bei hohen Außentemperaturen reduzieren sie sehr schnell den CPU-Takt.

Ein solches Notebook würde ich nicht als Server verwenden. Vergiss dabei nicht das Netzteil deines Notebooks. Wie erwärmt es sich? Ich verwende einen etwas größeren Notebookkühler und montiere das Netzteil mit 2 Kabelbindern so am Kühler, dass es ebenfalls vom Luftstrom gekühlt wird.

Entsprechend aufgebaute Server mit älteren Notebooks laufen bei mir schon seit Jahren ohne Probleme.

Grüße, Dalko

PS: an alle, die das lesen... bitte keine Kommentare zur Sinnhaftigkeit abgeben... ich weiß, dass ein Notebook etwas überdimensioniert ist und viel Energie verbraucht... auf der anderen Seite sollte ein Produkt, so lang es noch funktioniert und sein Gebrauch nicht vollkommen daneben ist, auch so lang wie möglich genutzt werden.

Soweit ich weiß nicht, aber mit dem Programm Core Temp kannst du einstellen, dass sich der Laptop ab einer bestimmten Temperatur runter fährt