"Ähnliches löst sich in Ähnlichem"
WIe ist die Regel "Ähnliches löst sich in Ähnlichem" ausgehend von der Struktur un den Eigenschaften der Wasser-und der Alkanmoleküle.
Liebe/r lolly2011,
Du bist ja noch nicht lange dabei, daher möchten wir Dich auf etwas aufmerksam machen:
gutefrage.net ist eine Ratgeber-Plattform und kein Hausaufgabendienst. Hausaufgabenfragen sind nur dann erlaubt, wenn sie über eine einfache Wiedergabe der Aufgabe hinausgehen. Wenn Du einen Rat suchst, bist Du hier an der richtigen Stelle.
Deine Hausaufgaben solltest Du aber schon selber machen.
Bitte schau doch noch einmal in unsere Richtlinien unter http://www.gutefrage.net/policy und beachte dies bei Deinen zukünftigen Fragen. Deine Beiträge werden sonst gelöscht.
Vielen Dank für Dein Verständnis!
Herzliche Grüsse
Eva vom gutefrage.net-Support
3 Antworten
Wasser = polar
organische Stoffe = unpolar
Deshalb kann man Öl auch nicht in Wasser mischen, weil Öl unpolar und Wasser polar ist. Außerdem sind organische Stoffe meist lipophil und hydrophob (fettanziehend und wasserunlöslich).
Ich habe dieses Thema gehasst, aber es hängt mit den Elektronegativitäten und den zwischenmolekularen Kräften zusammen.
Alkohole= Organisch
Alkohole lösen sich in Wasser, aber nur die Kurzkettigen.
Deine Aussage ist also nicht Komplett richtig^^
Unpolares löst sich in unpolarem und polares in polarem.
Es hängt mit den zwischenmolekularen Kräften zusammen. Unpolare Moleküle (z.B. Alkane) werden über Van der Waals Kräfte zusammengehalten und können deswegen auch Van der Waals Kräfte zu anderen Molekülen ausbilden. Ähnlich verhält es sich bei polaren Molekülen (z.B. Wasser): Sie können untereinander Dipol-Dipol Kräfte ausbilden oder H-Brücken, nicht aber zu unpolaren Molekülen.
Man kann es sich vorstellen, dass wenn man Wasser mit einem Alkan mischt, die Wassermoleküle sich aneinander binden wollen und die Alkanmoleküle einfach "rausdrängen".
H-Brücken also Wasserstoffbrücken sind Dipol-Dipol-Wechselwirkungen :)
Polare Moleküle lösen sich in polaren Lösungsmitteln und unpolare und unpolaren.