Was sind eurer Meinung nach die größten Hürden für die Vereinbarkeit von Familie & Beruf?

2 Antworten

  1. Zeitaufwand. Kinder brauchen Zeit und Aufmerksamkeit. Selbst mit professioneller Kinderbetreuung muss man als Elternteil eine gewisse Zeit für seine Kinder aufbringen. Bei günstigen Verhältnissen ist das bei einem 8-Stunden-Arbeitstag möglich. Wenn aber jemand (z. B. als Selbstständiger) regelmässig 12 Stunden am Tag mit seiner Arbeit verbringt, und auch noch häufig tagelang unterwegs ist, dann findet für diese Person kaum noch Familienleben statt.
  2. Fehlende Flexibilität. Als Elternteil - gerade bei jüngeren Kindern - muss man relativ häufig völlig ungeplant einspringen, und irgendwas für die Kinder tun. Kind wird krank, Tagesmutter wird krank, Kindergarten wegen Infektionswelle geschlossen, Kind hat sich verletzt, Kind muss zum Arzt, .... Wenn der Arbeitsplatz so weit entfernt ist, dass man nicht "auf Kommando" mal eben schnell das Kind betreuen kann, und auch eine plötzliche Abwesenheit vom Arbeitsplatz für ein paar Stunden übermässig große Probleme verursacht, dann geht da Familie und Beruf nicht zusammen, bzw. man braucht einen Partner/Partnerin, der/die das komplett übernimmt.
  3. Zu geringe Bezahlung oder fehlende Sozialleistungen des Arbeitsgebers. Wenn die Bezahlung es nicht hergibt, dass das Kind während der Arbeitszeit des Elternteils professionell betreut werden kann, und der Arbeitgeber auch keine betriebliche Kinderbetreuung anbietet, dann geht einfach gar nichts, wenn man nicht auf Verwandte o. ä. zurückgreifen kann, die das Kind unentgeltlich betreuen würden.
  4. Spezielle Anforderungen des Kindes. Wenn ein Kind beispielsweise schwerbehindert ist, und sich keine geeignete Betreuung finden lässt, können die Eltern nichts anderes tun, als sich selbst um das Kind zu kümmern.
  5. Ganz allgemein fehlende Betreuungsmöglichkeiten. Zu wenig Kindergartenplätze, Hortplätze, Ganztagsschulen, Tagesmütter, ...

Heikekntnxt 
Beitragsersteller
 08.08.2025, 12:01

Danke für deine Antwort und die genannten Aspekte :)

Kinder. Nicht jeder hat Geld für einen Kita Platz. Und dann muss einer zuhause bleiben.


Heikekntnxt 
Beitragsersteller
 08.08.2025, 12:08

Danke für die Antwort. Das mit den Kita-Kosten kann u. a. auch vom Bundesland und von anderen Faktoren abhängig sein:

  • In manchen BL gibt es Beitragsbefreiung.
  • z. B. Empfänger von Kinderzuschlag und Wohngeld müssen keine Kita-Beiträge bezahlen und können BuT-Leistungen beziehen (Mittagessen usw.).

Aber ja, die Kosten können definitiv eine Rolle spielen.