Allerwelsgeschäfte

1 Antwort

Der Cartoon nutzt ein Doppelspiel mit dem deutschen Präfix „allerwelts-“ (bedeutet: alltäglich, beliebig, nichts Besonderes) und dem Wort Wels (der Fisch).

  • Titel „Allerwelsgeschäfte“ ist ein Wortspiel zu „Allerweltsgeschäfte“ bzw. „allerwelts-…“ und liest sich gleichzeitig wie „Wels-Geschäfte“ → Verbindung von alltäglichen (beliebigen) Geschäften und einem „Wels“.
  • In der Sprechblase hat der Wels die Formulierung „Allerwelsegesicht“ (visuell/orthografisch verändert gegenüber „Allerweltsgesicht“) — das ist bewusst so gebaut: die Lautähnlichkeit bleibt erhalten, aber durch die Einfügung von Wels wird das Bild mit der Figur verknüpft.

Das Wortspiel schafft eine Mehrdeutigkeit: einerseits „das unauffällige, überall vorkommende Gesicht“ (vergessen werden), andererseits die Hervorhebung, dass hier ein Wels gemeint ist — also Bild und Text stützen sich gegenseitig.

Dadurch erzielt der Cartoon seine lustige Wirkung.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Ich habe dazu im März '05 eine Fortbildung gemacht.