Cheyenne hawk thunder einstellen für Linien?
Hallo, ich tätowiere seit ca 2,5 Jahren (Kleingewerbe wegen Kinder), arbeite mit Spulenmaschinen was auch super klappt. Nur wegen des schweren Gewichts der Spulenmaschinen habe ich mir die Cheyenne gekauft. Ich kann zwar super damit schattieren aber mit den Linien hab ich echt probleme, die Farbe (Cheyenne Ink) läuft nicht gleichmäßig nach also wie eine unterbrochene Linie auch wenn ich nachziehe und es gut aussieht ist sie nach dem abheilen nicht schön gleichmäßig............... Ich schattiere nur noch damit und für die Linien nehme ich die Spulenmaschine weil da gibts 0 Probleme. Aber wegen des Gewichts hätte ich für die Linen auch gerne ne Rotary überlege schon auf ne Stigma aber da weiß ich auch nicht genau welche die beste Wahl für Linien wäre bzw ob ich einfach nur zu blöd bin mit Rotarys Linien zu ziehen :-)
1 Antwort
Lines = Schnelle Harte Strokes
Coloring/Filling = Langsame weiche Strokes ;)
solltest du eigentlich mittlerweile wissen nach 2,5 Jahren^^
Du muss halt damit arbeiten womit du selber am besten klarkommst.
Aber das Phänomen das man Linien besser mit Coil hinkriegt haben viele Leute, da bist du nicht alleine. Coil Maschinen kann man halt ganz anders einstellen als eine Rotary.
Hab hier ne Stigma Hyper v3, damit kriegt man Linien ziemlich gut hin.
Vielleicht kommst du besser klar mit Coil, ist doch in Ordnung :-)
Du solltest halt damit arbeiten, womit du selber am besten klarkommst. Es gibt nicht die beste Maschine, oder den besten Weg...nur das Ergebnis zählt. Wenn du jetzt bsw schon 10000 Arbeitsstunden mit Coil auf dem Buckel hast, wird der Umstieg auf Rotary selbstverständlich erstmal schwierig werden. Das ist auch der Grund warum so viele Alt-eingesessene Tattoo Künstler auf Coil schwören. Weil die den Umgang damit gelernt haben.
Die neue Generation Tattoo Künstler die jetzt nachrutscht, lernen direkt von Anfang an mit Rotary. Die schwören darauf.
Ich selbst hab in den 90ern mit Stick and Poke angefangen, dann Yantra gelernt... die Klopf Methode. Später dann auf Coil umgestiegen, und jetzt bei Rotary gelandet. Ich komm eigentlich mit allem gut klar, kann auch heute noch klassisch Yantra tätowieren.
Hier, Jason Workman benutzt glaub ich auch die selbe Maschine wie du (erkennt man schlecht in den Video).. Linien no Problemo --> https://www.youtube.com/watch?v=xoVHcflGJqg
Danke für die Antwort, ja das mit den Einstellungen weiß ich, verstehe nur nicht warum manche rotarys so loben (auch für Linien) und manche es nicht hin bekommen, wie ich.