Chemtrails: Verschwörung oder Realität? Eure Meinung dazu?

Hallo Liebe Community,

ich bin neugierig, was ihr von der Chemtrail-Theorie haltet. Ist es für euch lediglich eine Verschwörungstheorie oder glaubt ihr, dass da tatsächlich etwas dran ist?

Ich persönlich hinterfrage gerne Dinge, die ich nicht sofort verstehe, bis ich sie plausibel erklärt bekomme. Und diese Streifen am Himmel sind mir schon oft ungewöhnlich aufgefallen.

Es gibt viele Stimmen, die behaupten, dass es sich bei der Chemtrail-Theorie nur um eine Verschwörungstheorie handelt. Doch sollten wir nicht vergessen, wie viele Verschwörungstheorien sich letztendlich als wahr herausgestellt haben.

Nach der Chemtrail-Theorie sollen Aluminium, Barium und Strontium versprüht werden. Interessanterweise handelt es sich dabei um Metalle, die in Spiegeln verwendet werden, um eine hohe Reflexionsfähigkeit zu erzielen.

Vor Kurzem hat eine mir bekannte person Aufnahmen vom Himmel gemacht und gefragt, was da neben der Sonne reflektiert wird. Hier sind zwei Screenshots vom eigentlichen video.

Habt ihr eine alternative Erklärung für diese Reflexion, außer für die Verwendung von reflektierendem Aluminium, Barium und Strontium?

Bild zum Beitrag
Nein, bloß eine Verschwörungstheorie. 62%
Ich bin überzeugt von der Realität der sogenannten 'Chemtrails' 38%
Wissen, Sonne, Flugzeug, Chemtrails, Luftverschmutzung, Naturwissenschaft, Realität, Verschwörungstheorie, Kondensstreifen, reflektion
Wissenschaftler sind wie Rechtsanwälte, welche die Gesetzgebung des Schöpfers studieren um sie zu ihren Gunsten anzuwenden. Was haltet ihr von dieser Aussage?

**Isaac Newton** (1643–1727), englischer Physiker und Mathematiker:

- "In der Abwesenheit jeglicher anderen Beweise ist der Daumen allein ausreichend, um von der Existenz eines Gottes zu überzeugen."

**Albert Einstein** (1879–1955), theoretischer Physiker:

- "Wissenschaft ohne Religion ist lahm, Religion ohne Wissenschaft ist blind."

**Max Planck** (1858–1947), Physiker und Begründer der Quantentheorie:

- "Ich betrachte es als notwendig, dass der höchste Gott sich in zeitlicher Existenz offenbart. Am besten erkennen Sie Gott durch die Ordnung und das Gesetz, das er in der materiellen Welt geschaffen hat."

**Werner Heisenberg** (1901–1976), Physiker und einer der Hauptbegründer der Quantenmechanik:

- "Der erste Schluck aus dem Becher der Naturwissenschaft macht atheistisch, aber auf dem Grund des Bechers wartet Gott."

**Arthur Eddington** (1882–1944), Astronom und Physiker:

- "Die Wissenschaft schärft den Sinn für die Wunder des Alltags. Und der Endpunkt der wissenschaftlichen Entdeckung scheint immer mehr, nicht weg von, sondern in Richtung des mystischen Glaubens zu führen."

**George Ellis** (geboren 1939), Kosmologe und emeritierter Professor für Komplexe Systeme:

- "Gott ist die Ursache aller Ursachen. Wissenschaftliche Erklärungen für kosmologische Phänomene betreffen lediglich die Mechanismen, nicht die Ursachen."

**John Polkinghorne** (1930–2021), Physiker und anglikanischer Priester:

- "Die Frage nach der Existenz Gottes ist die wichtigste Frage der menschlichen Existenz."

**Francis Collins** (geboren 1950), Genetiker und Leiter des Human Genome Project:

- "Einer der großartigen Freuden der Wissenschaft ist es, etwas zu entdecken; einer der großartigen Freuden des Glaubens ist es, den Entdecker zu finden."

**Michael Faraday** (1791–1867), Physiker und Chemiker:

- "Die Schönheit der Naturwissenschaften besteht darin, dass sie zum Nachdenken über die Schöpfung anregt, nicht nur über die Mechanismen, sondern auch über die Ursache dahinter."

Gefällt mir 64%
Gefällt mir nicht 36%
Islam, Christentum, Wissenschaft, Allah, Atheismus, Forschung, Gott, Naturwissenschaft, Naturgesetz
Ist Mathematik eine Sprache?

Philosophie zum Gruße!

Diese Frage mag trivial erscheinen, doch sie birgt eine tiefe philosophische Dimension, die es zu ergründen gilt. Mathematik ist die universelle Sprache der Natur, die uns erlaubt, die Geheimnisse des Kosmos zu entschlüsseln. Sie ist die reinste Form der Logik, die auf unumstößlichen Axiomen und Beweisen beruht. Sie ist die Quelle der Schönheit und Harmonie, die sich in Zahlen, Formen und Mustern offenbart. Mathematik ist zweifellos eine Sprache, aber eine, die sich von allen anderen unterscheidet.

Oder ist Mathematik keine Sprache? Diese Frage mag absurd erscheinen, doch sie enthält eine kritische Perspektive, die es zu berücksichtigen gilt. Mathematik ist die abstrakte Konstruktion des menschlichen Geistes, die uns zwingt, die Vielfalt der Wirklichkeit zu reduzieren. Sie ist die begrenzte Form der Rationalität, die auf willkürlichen Annahmen und Konventionen beruht. Sie ist die Ursache der Komplexität und Verwirrung, die sich in Symbolen, Gleichungen und Paradoxien manifestiert. Mathematik ist keineswegs eine Sprache, sondern eine, die allen anderen überlegen ist.

Wie soll man sich also entscheiden? Ist Mathematik eine Sprache oder nicht? Vielleicht ist die Antwort nicht so einfach, wie es scheint. Vielleicht ist Mathematik beides und keines zugleich. Vielleicht ist Mathematik eine Sprache, die sich selbst spricht, ohne sich um die Zuhörer zu kümmern. Oder vielleicht ist Mathematik keine Sprache, sondern eine Kunst, die nur von den Eingeweihten verstanden wird.

Was ist die Eure Meinung dazu? Ist Mathematik eine komplexe Sprache, oder nicht?

Gehabt Euch wohl.

Rainer von Wink

Keine der Optionen trifft zu. 36%
Mathematik ist keine Sprache, sondern ein Abbild der Realität. 27%
Mathematik ist eine hochkomplexe Sprache. 18%
Mathematik ist eine geistesunabhängige, natürliche Form der Kunst 18%
Es handelt sich um eine Mischung. 0%
Mathematik, Sprache, Linguistik, Logik, Naturwissenschaft, Philosophie, Linguistik Sprachwissenschaft

Meistgelesene Fragen zum Thema Naturwissenschaft