Wie soll ein bedingungsloses Grundeinkommen funktionieren?

12 Antworten

das eine Finanzierungskonzept gibt es nicht, für das BGE gibt es verschiedene Ansätze. Grundsätzlich muss man das BGE aber als Steuerreform sehen, die das Geld welches wir aktuell auch haben anders verteilt. In deiner Rechnung würde jeder Mensch in Deutschland durch das BGE 1000€ mehr zur Verfügung haben, das entspricht aber nicht der Idee des BGE.

Durch das BGE sollen finanziell schwache Haushalte mehr Geld zur Verfügung haben, mittelständische Haushalte etwa gleich viel und finanziell starke Haushalte etwas weniger Geld zur Verfügung haben. Das BGE schafft also kein neues Geld, es verteilt das vorhandene anders.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Teilgebiet meines Studiums
Gungrasshopper  11.12.2022, 04:02

Welche BGE-Konzept ist vom Einkommen abhängig? Dann wäre es ja kein bedingungsloses Grundeinkommenkommen mehr. Selbst wenn man es versteuert muss, bliebe für Reiche ein zusätzliches Einkommen.

1
guitarbassman  11.12.2022, 13:13
@Gungrasshopper

das bedingungslose Grundeinkommen heißt bedingungsloses Grundeinkommen weil es an keine Bedingungen geknüpft ist. Sprich: alle Menschen bekommen es ausgezahlt. In der Konsequenz heißt das NICHT, dass alle Menschen 1000€ mehr zur Verfügung haben. Auch der Vorstandsvorsitzende von Daimler bekommt die 1000€, trotzdem wird er letztlich mehr an Steuern zahlen nach einer Steuerreform durch das BGE als er damit einnehmen würde.
Reiche haben also im Endeffekt nicht mehr Geld durch das BGE, ansonsten wäre es wahrlich nicht finanzierbar. Trotzdem bekommen sie es ausgezahlt, sonst wäre es nicht bedingungslos. Die Stigmatisierung von Sozialgeldempfänger:innen soll unter anderem damit verhindert werden. Dennoch erreicht das Geld primär diejenigen, die es benötigen. Die haben mehr zur Verfügung, diejenigen die jetzt schon mehr als genug haben hingegen haben keinen Gewinn durch das BGE, da das alles über Steuern letztlich wieder im Staatstopf landet.

Ein Punkt den ich noch nicht angesprochen habe: durch das Wegfallen sämtlicher Sozialgelder und der Bürokratie dahinter würden Milliarden an Euros eingespart werden, es ist also durchaus anzunehmen dass das BGE nicht teurer ist als unser aktuelles Sozialgeld-System.

1

Ich würde es anders machen:

Die Miete, Heizkosten, sowie die Kosten für Strom, Handy/Internet werden direkt vom Staat überwiesen, zur Lebenshaltung erhält man 500 Euro im Monat.

Das gilt allerdings nur für Deutsche, Armutsflüchtlinge aus anderen Ländern sollten wir damit nicht durchfüttern denn sonst bricht diese ganze Sozialsystem wirklich zusammen.

Helefant  11.12.2022, 15:20

Ich kenne eigentlich kaum Deutsche, die Energie sparen, wenn sie sie nicht selber bezahlen müssen. Auch in meiner Arbeit hab ich mich schon recht unbeliebt gemacht, weil ich die (komplett geöffneten!) Heizkörper der Teilzeitkräfte am Nachmittag runtergedreht habe.

Es muss hier zwingend einen Anreiz zum Sparen geben!

0

Langfristig vor allem durch Automatisierung. Geld erhält man ja normalerweise, weil man Ressourcen ranschafft in jeglicher Art (ob materiell oder als Dienstleistung) . Wenn es zu wenig Arbeiter gibt, gibt es auch zu wenig Ressourcen, es gibt also auch nicht so viel zu "verschenken" (als BGE) - das war bisher der Fall. Wenn aber jetzt ein Großteil der Ressourcen durch Roboter produziert werden kann (welche kaum Kosten verursachen im Vergleich zu menschlichen Arbeitern), gibt es viel mehr Ressourcen die man also auch an alle verschenken könnte. Die Arbeit, die dennoch anfällt, würde dann von Menschen erledigt werden, denen das Grundeinkommen nicht reicht.

Diese Automatisierung wird so oder so kommen, wie die Ressourcen dann verteilt werden ist die Frage. Eine dystopische Alternative wäre, dass die Besitzer der Roboter/Automatisierungsanlagen einfach noch viel viel reicher werden. Also ein ähnlicher Effekt wie bei der ersten Industrialisierung, nur in extrem - hyperkapitalistisch eben

Ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) ist ein Konzept, bei dem jeder Bürger eines Landes eine festgelegte Summe Geld vom Staat erhält, ohne dafür bestimmte Bedingungen erfüllen zu müssen. Diese Zahlung soll ausreichend sein, um die grundlegenden Bedürfnisse einer Person zu decken, wie beispielsweise Nahrung, Kleidung und Unterkunft.

Das BGE soll dazu beitragen, Armut zu verringern und die finanzielle Sicherheit der Bürger zu erhöhen. Es soll auch die Möglichkeit eröffnen, dass Menschen freiwilliges Engagement oder neue Geschäftsideen verfolgen, ohne durch finanzielle Sorgen behindert zu werden.

Das Konzept eines BGE ist umstritten und es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie es in der Praxis umgesetzt werden könnte. Eine Möglichkeit wäre, dass der Staat das BGE direkt an alle Bürger auszahlt. Eine andere Möglichkeit wäre, dass das BGE in Form von Steuererleichterungen oder Subventionen für bestimmte Lebensbereiche, wie beispielsweise Bildung oder Gesundheit, gezahlt wird.

Um das BGE zu finanzieren, könnten verschiedene Maßnahmen ergriffen werden, wie zum Beispiel eine Erhöhung der Steuern, eine Reduzierung der Staatsausgaben in anderen Bereichen oder eine Schaffung neuer Steuerquellen. Letztendlich müsste jedes Land individuell entscheiden, wie es das BGE umsetzen und finanzieren möchte.

Eine Idee wie das finanziert wird findest du hier:

https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Downloads/Ministerium/Wissenschaftlicher-Beirat/Gutachten/bedingungsloses-grundeinkommen.pdf?__blob=publicationFile&v=8

Da heißt es:

5.2. Überschlagsrechnung

Wie hoch ist der zusätzliche Finanzierungs-

aufwand eines BGE gegenüber dem aktuellen

System der sozialen Sicherung? Straubhaar

(2017) macht folgende Überschlagsrechnung

für ein BGE in Höhe von 1.000 Euro auf. Bei

83,1 Mio. Anspruchsberechtigten führt die

Einführung des BGE zu einem jährlichen Fi-

nanzierungsbedarf von 998 Mrd. Euro. Da

man dadurch den gesamten heutigen Sozial-

staat ersetzen könnte, ließe sich laut Straub-

haar das gesamte Sozialbudget einsparen. Im

Jahr 2019 belief sich dessen Höhe auf 1.040

Mrd. Euro. Das BGE sei daher problemlos

zu finanzieren.

Meingutername  11.12.2022, 01:53

Von Geburt an anspruchsberechtigt? Jede Nationalität?

0
AndreasRobert  11.12.2022, 02:16
@Meingutername

Ja. Angeblich ab Geburt. Jede Nationalität wahrscheinlich nicht, sondern jede/r Bürger/in.

1