Wie errechne ich Leitungsquerschnitt und Sicherungsgröße?

1 Antwort

Also zu nächst mal muss die benötigte Sicherungsgröße bestimmt werden.

das einfachste in dem fall ist, auf das Datenblatt oder typenschlild zu gucken... da müsste ein Symbol, ähnlich wie dieses zu sehen sein --[----]-- dahinter dann bei einem 24 kW Durchlauferhitzer sollten das 35 oder 40 Ampere sein.

nähern wir uns dem Fall rechnerisch. ein Duchlauferhitzer ist eine symetrische Drehstromlast. (im Dreieck verschaltet)

I = P / √3 / U

in der elektrik rechnen wir, da es nicht auf jedes mA ankommt übrigens für Wurzel 3 mit 1,73 so ergibt sich das in zahlen so:

24.000 Watt durch 1,73 durch 400 Volt ergibt 34,6 Ampere.

Normalerweise näht man aber sicherungen nicht so auf kante. d.h. ein wenig reserve sollte bleiben. daher rate ich, 40 Ampere Sicherungen zu verwenden.

kommen wir zum Leitungsquerschnitt. der muss nach 2 Kriterien ausgerechnet werden. zum einen nach schleifenwiderstand. hier ist die stärke der Absicherung maßgeblich. genauer gesagt auch die Charakteristik. so eine Sicherung kann kurzfristig ein vielfaches ihrer Nennstromstärke ab. es muss jedenfalls sichergestellt sein, dass im Falle eines kurzschlusses oder erdschlusses der Strom weit genug ansteigen kann, um die Sicherung kurzfristig zum Auslösen oder duchbrennen (wenn schmelzsicherung) zu bewegen. denn immerhin ist die Sicherung eine Sollbruchstelle im Stromkreis, und als solche muss sie eben das schwächste Glied in der Kette sein.

der schleifenwiderstand ergibt sich aus Material, in der regel kupfer, leitungslänge und und querschnitt. das alles auszurechnen habe ich mal vor Jahren in der berufsschule gelernt. weil wie gesagt, dazu muss man eben nicht nur wissen, wie viel ampere die sicherung hat, sondern auch welcher charakteristik sie unterliget. ein Sicherungsautomat der Katheogrie B wie er in den Haushalten üblich ist, verhält sich da ganz anders wie einer der kathegorie C oder gar eine Neozed Sicherung bzw. eine NH Sicherung (Panzersicherung)

mein Chef hat dafür in seinem Büro eine Rechenscheibe liegen, ich persönlich habe bis vor kurzem auf mein Tabellenbuch gesetzt, das auf meienm Schreibtisch liegt... seit kurzem habe ich dafür eine APP

und dann ist da noch die thermische Komponente. jeder stromduchflossene Leiter erwärmt sich. das ist nunmal so. ich denke den rest brauche ich hier jetzt nicht näher erleutern.

dann hängt es natürlich davon ab, wie die Leitungen verlegt sind und wo... sprich ob die wärme weg kann. auch hier verhält es sich ganz ähnlich. abgesehen davon, dass mein chef dafür kein rechenrad hat, sondern Tabellen.

lg, Anna

Chefelektriker  18.09.2015, 18:40

Den Widerstand ausrechnen,sollte für jeden Elektriker im Hirn eingebrannt sein.Länge geteilt durch Kappa x Querschnitt,wobei Kappa bei Kupfer 56 und bei Alu 27 beträgt.

Das wird sehr oft gebraucht,bei uns Elektrikern,dazu bedarf es keine Tabelle,das muß man so können.

Zudem Erfahrung zählt ganz wesentlich dazu.Theorie ist eines,aber die Praxis sieht oft ganz anders aus.Auf Baustellen kann man kaum mit Büchern oder Tabellen 'rumlaufen.Das muß man vor Ort direkt,aus dem hoffentlich vorhandenen Wissen,klären.

0