Warum nehmen wir es als etwas verwerfliches bzw. störendes wahr wenn Menschen sich nackt in der Öffentlichkeit zeigen?

12 Antworten

In den meisten Fällen ist Nacktheit toleriert, solange es nicht mit "sexuellen Handlungen" oder Belästigung verbunden ist, greift auch nicht der 183 StGB

und das wird kaum einen Staatsanwalt interessieren, wenn sich eine Frau oben ohne auf die Wiese legt, oder wenn ich im Adamskostum in einen See springe. Interessiert niemand, und wird auch keiner angezeigt oder bestraft.

gestört fühlt sich höchstens jemand, wenn es in Bereichen stattfindet in denen eine Hausordnung es verbietet, Im Supermarkt, in der Bank, im Schwimmbad mit Badekleidungs.Pflicht sollte man schon vollständig bekleidet erscheinen. In den meisten Saunen ist Bekleidung nach Hausordnung vorboten.

§ 183a StGB Erregung öffentlichen Ärgernisses

Wer öffentlich sexuelle Handlungen vornimmt und dadurch absichtlich oder wissentlich ein Ärgernis erregt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft, wenn die Tat nicht in § 183 mit Strafe bedroht ist.

"Wir" nehmen das in keinerlei Hinsicht uniform wahr.

Vielmehr wird das sehr unterschiedlich wahrgenommen. Als Querschnitt dieser Wahrnehmungen kommt dann eben dabei heraus, dass man auf Nacktheit in der Öffentlichkeit traditionell verzichtet.

Angesichts der hiesigen Durchschnittstemperaturen auch durchaus in Übereinstimmung mit der eigenen Gesundheit...:-)

Das ist nur Gewohnheit und Konvention.

Es gibt eigene Bereiche, dort kannst Du nackt herumlaufen und die, die starren, weil es für sie NICHT normal ist, werden entfernt.

Die Bekleidungsindustrie würde leiden ...

Und unserem ewigen Schöpfer würde es auch nicht gefallen (1.Mose 3,7).

Woher ich das weiß:Recherche

Es kommt darauf an, wo und zu welcher Gelegenheit. Am FKK-Strand, auf dem Nudistenzeltplatz oder in der Sauna nimmt niemand Anstoß daran ;-)

In der Einkaufsmeile, im Theater... wirkt es anstößig, weil es nicht in unser normales Weltbild passt - obwohl Nacktheit nunmal der natürliche Zustand des Menschen ist. Kleine Kinder würden sich nicht daran stoßen, wenn plötzlich alle nackt herumliefen.

Wir haben ethische und moralische Vorstellungen vom Zusammenleben entwickelt, die durch unsere Tradition (oft auch der Religion), die Erziehung und unsere Umwelt geprägt sind.

Kleidung ist für uns selbstverständlich, denn sie bietet uns Schutz vor Hitze und Kälte und ist nicht selten auch ein Ausdruck unserer Persönlichkeit. Nackt fühlen wir uns hilflos, angreifbar und wehrlos den Blicken anderer ausgesetzt - zumal dann, wenn wir dadurch alle Blicke auf uns ziehen.

Was bei den Naturvölkern im Urwald völlig normal ist, empfinden wir in unserer Welt als anstößig.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung