Sagt Ihr Semmel oder Brötchen?

Das Ergebnis basiert auf 53 Abstimmungen

Brötchen! 57%
Semmel! 32%
Beides 11%

16 Antworten

Beides

Meistens die ovalen als Brötchen.

Die Runden als (Kaiser)semmel.

Allerdings fehlen noch:

  • Weck
  • Schrippe
  • Mutschli

Bei Bröseln immer "Semmelbrösel".

Eine Semmel bezeichnet im "bergischen Land" (Region in NRW) allerdings ein Rosinenbrot.

Brötchen!

catweasel66  25.03.2020, 21:50

genau so kenn ich das auch :-)

allerdings ...standort südthüringen

1
safur  25.03.2020, 21:58

hä? Das ist ein Brötchen und ein doppeltes! 😉

1
Trytogetme  25.03.2020, 21:59
@safur

Das is wie bei Frikadellen und Bouletten bzw Fleischbrätl - überall heissts halt anders.

1
safur  25.03.2020, 22:01
@Trytogetme

Ja das stimmt! Fleischpflanzerl , Hackfleischbaggerla hast du vergessen 😅

1
Trytogetme  25.03.2020, 22:01
@safur

Fleischpflanzerl ist das grausamste Wort ever. Eine Pflanze aus Fleisch...seltsam diese Bayuvaren

1
catweasel66  25.03.2020, 22:10
@Trytogetme

ach was...bei dem lohn ertrag ich das :-)

gibt ja auch ein paar die mehr wie in ordnung sind ,von daher.....

2
Semmel!

Das muss Semmel heißen!😉

Bei Brötchen durchläuft uns Münchner ein kleiner Schauer, aber wir sind sehr tolerant!😅

Semmel!

Das ist natürlich eine schwierige Frage, denn es gibt in allen möglichen Regionen unterschiedliche Bezeichnungen.

Semmel (Latein "simila": "Weizenmehl", uspr. Assyrisch "samidu": "weißes Mehl") bezieht sich dem Begriff nach hauptsächlich auf Weißmehlprodukte. Das ist etwas unspezfisch auf der einen Seite, weil es ja einen Rohstoff bezeichnet, der in vielen Produkten vorkommt, aber auf der anderen Seite wieder sehr spezifisch für handgroße Backwaren, bei denen eben beispielsweise dunkles Mehl eigentlich nicht dazugehört.

Brötchen (Diminutiv von "Brot") bezeichnet ein kleines Brot, ist daher sehr generell und spezifisch für alle Arten von kleinen Broten. Allerdings gibt es auch Regionen, in denen belegte Brotscheiben als "Brötchen" bezeichnet werden.

Wecken (althochdeutsch: "keilförmiges Gebäck") ist wohl die beste Bezeichnung für weniger rundliche Kleinbrote. Es gibt ja in der Auslage beim Bäcker viele Kleinbrote, die eben "keilförmig", also eher länglich sind.

Schrippe ("mit dem Messer einritzen") beschreibt die Einschnitte, die man oft in Brot findet. Ganz typisch ist das bei den Weißbrot*[wasauchimmer], die so sternförmig eingeschnitten sind.

Weitere Bezeichnungen sind auch "Rundstück", "Stücke", "Kipf", etc.

Man sollte das aber nicht so ausdifferenzieren. Im Grunde ist das auf der einen Seite ein Stück weit Kultur, dass es in verschiedenen Regionen unterschiedlich genannt wird, auf der anderen Seite ist es schön, wenn jemand, der beispielsweise in München zum Bäcker geht, aus Respekt vor den Locals auch "Semmeln" bestellt und keine "Schrippe", damit der Bäcker auch weiß, worum es geht.

Semmel und Brötchen sind bei mir verschiedene Dinge.

Ich bin Sachse. Eine Semmel, in Sachsen auch Doppelbrötchen genannt, hat immer zwei aneinander gebackene Köpfe.

Während ein Brötchen nur Einköpfig ist, in Berlin und Sachsen auch zuweilen Schrippe genannt.

Der Ausdruck kann also regional sehr unterschiedlich sein.

LG Lazarius