Es heißt "Auf mein Gesicht" , oder?

6 Antworten

"Mein" ist in diesem Satz ein Possessivpronomen, das hier aber nicht im Genitiv, sondern im Akkusativ steht.

Der Akkusativ mit der Präposition "auf" wird verwendet, um eine Bewegungsrichtung auszudrücken (z.B. "Ein Regentropfen fiel auf mein Gesicht.")

"Meinem" wäre Dativ. Kommt auch mit der Präposition "auf" vor, nämlich um auszdrücken, dass ein Vorgang an diesem Ort stattfindet ("Den Regentropfen habe ich auf meinem Gesicht verrieben").

"Meinen" geht hier gar nicht, das gibt's in der Einzahl nur als männliche Form. Gesicht ist aber sächlich.

"wessen?" ist zwar der Genitiv von "wer?" (insofern hast du teilweise Recht mit dem Genitiv), jedoch muss man das Possessivpronomen ("mein") beachten innerhalb der gesamten Konstruktion, die entweder im

Akkusativ steht: "auf mein Gesicht"
oder im Dativ "auf meinem Gesicht"

Possessivpronomen können in allen Fällen stehen, auch wenn mit "wessen?" (Genitiv) nach ihnen gefragt wird.

Auf wessen Geburtstag warst du?
Auf seinem Geburtstag (Konstruktion im Dativ).

Die Präposition "auf" kann mit Akkusativ oder mit Dativ benutzt werden, je nachdem ob man "dynamisch" oder "statisch" formuliert.

Stell die Vase auf den Tisch! (Akkusativ, "dynamisch")
Steht die Vase schon auf dem Tisch? (Dativ, "statisch") 

Es heisst DER Genetiv.

'Auf mein Gesicht' ist Akkusativ. Der Genetiv wäre 'meines Gesichtes'.

Es kommt auf den Zusammenhang an, ob es 'auf mein Gesicht' oder 'auf meinem Gesicht' heisst.

Es tropft auf mein Gesicht.

Eine Fliege sitzt auf meinem Gesicht.


egla666 
Fragesteller
 20.10.2017, 23:20

ich hasse die deutsche sprache . auch wenn ich hier geboren wurde gehen mir diese dummen Endungen auf den Geist. Vorallem das Artikelsystem ist ja der Hammer 😂

0
ronnyarmin  20.10.2017, 23:23
@egla666

Wenn deutsch deine Muttersprache ist, solltest du dich aus dem Gefühl heraus richtig ausdrücken können.

2
SoulEvan  20.10.2017, 23:24
@egla666

Genau das macht die Deutsche Sprache aber doch so schön.

2
egla666 
Fragesteller
 20.10.2017, 23:27

kann ich ja auch . wenn ich anfange zu hinterfragen komme ich durcheinander

0

Einen Beispielsatz mögen Sie uns nicht senden?

Dicke Regentropfen platschten auf mein Gesicht.

Dicke Regentropfen > Subjekt

platschten > Prädikat

auf mein Gesicht. > Lokaladverbiale (Wohin?)

Auf meines Gesichtes rechter Seite sass die Spinne.

Auf meines Gesichtes rechter Seite > Lokaladverbiale (Wo?)

sass > Prädikat

die Spinne. > Subjekt.

¨

Was willst du denn hier mit dem Genitiv?
"meines Gesichtes"?

Wohin? Mit Akkusativ - auf mein Gesicht.

Auf wessen Gesicht? Auch Akkusativ - auf mein Gesicht.


OlliBjoern  21.10.2017, 04:04

Ich vermute, er meint den Genitiv von "wessen?" (da hat er hat auch partiell Recht)

0
Rudolf36  21.10.2017, 13:28
@OlliBjoern

O ja, die Frage (3. Zeile) benutzt natürlich den Genitiv. 

Aber die Fragestellung ist etwas konfus. Ich habe die 2. Zeile auf die 1. bezogen, nicht verstanden und musste widersprechen. 

0