Agrarflugzeuge in Deutschland?

7 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Der Einsatz von Agrarflugzeugen zur Ausbringung von Dünger, Samen und Pflanzenschutzmittel rechnet sich nur bei großen zusammenhängenden Schlägen. In den USA, Kanada, Australien oder Südamerika ist der Einsatz wirtschaftlich. Auch in der DDR gab es den Agrarflug der Interflug, aber nach der Wende wurde dise Art der Bewirtschaftung aus betriebswirtschaftlichen Gründen aufgegeben.

Bei uns kommen lediglich nich Hubschrauber in kleinflächigen Strukturen zum Einsatz, wo andere, bodengestüzte Maschinen kaum eingesetzt werden können, wie z.B. beim Ausbringen von Pestiziden in Weinbergssteillagen und in Wäldern oder zum Kalken der Wälder.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

die gibt es nicht mehr. Mit einem Traktuor kann man "Punkt genau" den Dünger oder Pflanzenschutzmittel aufs Feld bringen, noch dazu da die Traktoren über GPS verfügen und sehr genau arbeiten. Beim Flugzeug geht immer was daneben oder es kommt nicht auf alle Stellen, gerade am Feldrand.

Die sind nicht wirklich genau und lohnen sich nur auf sehr großen flächen wie kanada oder USA aber ich denke in deutschland würde das kaum erlaubt werden es ist einfach total ungenau usw und ich denke man hat auch ordentlich Verlust. Bei uns werden in der gegend nur die ganz steilen weinberge mit 100% Steigung mit Hubschraubern gespritzt aber auch da geht viel daneben und die straßen müssen gesperrt werden für diese Zeit. In zukunft könnte sich sowas eventuell im kleinen Maßstab vorfinden bei uns mit Drohnen usw.

Zumindest Hubschrauber zu diesem Einsatz gibt es in D noch.

Die Flugzeuge können sich halt nur für riesige Betriebe lohnen, weil die richtig teuer sind. Da ist es besser einfach kurz mit nem traktor 20-25 bahnen zu fahren.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung