Ich möchte eine Facharbeit im Fach Pädagogik schreiben und mich interessiert vor allem Psychologie (was meine Schule nicht als Fach anbietet). Mein Problem momentan ist, dass ich keine gute Fragestellung zu meinem Wunschthema (DIS, Dissoziative Identitätsstörung) finden kann.
DIS ist für mich extrem interessant und ich will wirklich gerne darüber schreiben, aber ich muss das grundlegend psychologische Thema irgendwie mit Pädagogik verbinden.
Da diese Störung so spezifisch ist, kann ich wenig (nichts Spezifisches) zu Interventionsmaßnahmen finden, und nur, dass der Umgang mit den Betroffenen sehr kompliziert und schwierig ist. Also dachte ich mir, ich schreibe in meiner Arbeit einfach darüber, warum das so kompliziert ist, aber das darf ich nicht, weil ich keine pädagogische Grundlage habe. Ich müsste mich dann auf einen bestimmten pädagogischen Ansatz in der Erziehung oder eine pädagogische Theorie beziehen, aber so eine kann ich nicht finden oder kenne ich nicht.
Ich kenne Freud und Erikson, also habe ich auch überlegt, eine der beiden Theorien auf die Krankheit anzuwenden. Also z.B. in welchen Phasen die Dissoziation stattfinden kann oder was genau falschläuft oder warum verschiedene Persönlichkeiten der Betroffenen auch oft in verschiedenen Entwicklungsphasen sind. Meine Lehrerin sagt, das sei nicht pädagogisch genug.
Sehr viel Text und sehr viel Kompliziertes, fragt also gerne nach, wenn etwas unklar ist.
Meine Frage ist: Wie kann ich aus meinem Thema DIS eine pädagogische Fragestellung formulieren? Worauf (pädagogische Theorie/Praxis) kann ich mich beziehen oder wonach sollte ich suchen?