Pädagogik

445 Mitglieder, 620 Beiträge

Lerntheorien Klassisches/Operantes Konditionieren & Lernen am Modell?

Hey, ich schreibe demnächst zu den Lerntheorien eine Klausur und habe eine Frage. Die 3 hab ich an sich verstanden und weiß auch wie man sie erkennt, allerdings haben wir Beispiele an Werbungen gemacht ( Bsp Bild) und seitdem raff ich nichts mehr. Mir ist klar, dass das Beispiel lernen am Modell ist (Modelllernen) allerdings kann ich die anderen 2 nicht wirklich darauf anwenden, weiß aber das es eins von beidem außerdem war. Wenn mir jemand helfen kann wäre es sehr Hilfreich auch eine Erklärung zu bekommen weshalb es das eine ist UND das andere nicht. danke im Voraus :)
Bild zum Beitrag

Welche Fähigkeiten sind hier gemeint?

Ich habe hier einen Abschnitt aus einem Text den jemand geschrieben hat und möchte wissen um welche Fähigkeiten es geht und was damit genau gemeint ist. Kann mir einer diesen Abschnitt erklären? Lieben Dank “Neben den Kind-Persönlichkeiten, welche traumatische Erinnerungen bewahren, beschreibt Putnam (2003) auch Kind-Persönlichkeiten, die ein kindliches und unschuldiges Verhalten zeigen. Die Gefahr besteht darin, dass sie den Täter idealisieren und alles mit einer kindlichen Naivität betrachten, so dass ihnen die Fähigkeit fehlt mit dem Trauma umgehen zu lernen und dieses zu bearbeiten (Putnam, 2003). Oftmals fehlen den Kind- oder auch Kleinkind-Persönlichkeiten die verbalen Fähigkeiten, um sich auszudrücken (ebd.).”

Was lernt ihr für die Pädagogik-GK-Abiturprüfung (NRW)?

Am besten sollte man natürlich alles aus der Oberstufe wiederholen, aber haben euch eure Lehrer kleine Hinweise gegeben, welche Theorien dieses Mal zumindest wahrscheinlicher drankommen könnten bzw. auf welche fokussiert ihr euch?Ich hab von meinem Päda-Lehrer gehört, dass Freud & Piaget sehr wahrscheinlich nicht dabei sein werden, aber dafür sicherlich Hurrelmann, schaue mir trotzdem lieber nochmal alles an

Welche Gesichtspunkte/Kriterien kann man in jeder Pädagogik Klausur aufstellen?

In Pädagogik Klausuren ist es ja üblich, das man Gesichtspunkte/ Kriterien aufstellt in Teilaufgabe 2 sowie in 3. Diese werden ja anschließend mit dem Text verknüpft. Was wären solche Kriterien, die auf fast jeden Sachtext/ Fallbeispiel bezogen werden könnten? Das einzige was mir spontan einfällt ist „Wie erfolgt die Entwicklung? (Entwicklungsstufen etc.)“ oder „Wodurch erfolgt die Identitätsentwicklung?“. Hättet ihr noch weitere Ideen? Vielen Dank schonmal im Voraus für die Antworten :)

Was hält die Pädagogik Über das jetzige deutsches Bildungssystem (bis 13. Klasse)? Welche Veränderung sind geplant und sind diese eurer Sicht nach ausreichend?

Mir scheint es dass vieles sehr falsch läuft verglichen mit dem Wissensstand der Pädagogik und ich meine mit der Frage nicht die Probleme wie z.b. in Richtung der mangelnden Digitalisierung. Aber ich habe den Eindruck dass das deutsche Bildungssystem veraltet ist, die Lehrer zu passiv und willkürlich sind, die Relation zwischen Schüler und Lehrer oft fast etwas feindlich ist (betrifft die männlichen Schüler eher - keine Lust in den Unterricht etc., Lehrer geben willkürlich Noten...), der Stoff ist extremst langweilig oft wenn das Fach dich nicht interessiert, abe der Stoff trotzdem hart auswendig zu lernen ist.Ich bin aber KEIN Experte in Pädagogik, Psychologie etc.. mich würde die Meinung der Experten interessieren, da was ich da oben aufgelistet habe nur meine Meinung ist.Ich habe aber z.b. gehört dass es in Dänemark sehr anders sei, stimmt das? Und was haltet ihr davon?

kirmes schausteller?

Also im moment ist bei mir in der stadt frühlingsfest/kirmes , ich und eine freundin sind hingegangen und sie fand dort einen der schausteller gut. sie hat ihn angesprochen und nach seiner nummer gefragt jedenfalls habe ich dann später meine mutter gefragt was sie denkt wie alt er wohl ist also mit wie vielen jahren kann man dort “anfangen” dann meinte sie das man dort “rein geboren” wird und das dass zigeuner sind und die kinder von denen nicht in die schule gehen usw und jetzt wollte ich einfach mal fragen wie das abläuft und ob man auch so irgendwie dort arbeiten kann oder ob man auch als hilfe in seiner stadt wo man wohnt immer wenn dort kirmes ist dort aushelfen kann oder so.

Heinz Dilemma kohlberg. Sicht aus verschiedenen Stufen?

Hallo Zusammen,Ich lerne gerade für Päda Abi und habe gerade L. Kohlberg wiederholt. Ich habe mir die Frage gestellt wie Heinz sich in welcher stufe entscheiden würde.Phase 1: klaut Medikament nicht, hat Angst vor Bestrafung (unsicher)Phase 2: (unsicher)Phase 3: Bricht nicht ein, klaut Medik. Nicht. Keine Anerkennung von Mitmenschen fürs einbrechen und klauen. Oder eher: Einbrechen und klauen, weil leben der Frau retten Anerkennung bringt?Phase 4: durch einhalten der sozialen Ordnung wird Heinz nicht einbrechen. Versucht es rechtlich zu bekommen.Phase 5: Heinz bricht ein+ klaut, weil Gesetze mit Begründung (->Leben retten) gebrochen werden Phase 6: Heinz bricht ein + klaut, weil leben mehr Wert ist als Profit und MedikamentBin dankbar für jede Hilfe und (begründeter) Meinung eurerseitsDanke