Wie steht ihr zum (il)legalen Erwerb von sardonisch- veranlagten Propagandaflyern?
4 Stimmen
1 Antwort
Bei dieser Frage stellt sich mir zunächst eine weitere Frage:
Ist Sardonismus nicht - genau so wie Heuchelei, Ironie, Spott, Zynismus oder auch Sarkasmus - erst einmal subjektiv? Wo liegen denn die Grenzen zwischen diesen - zum Teil sehr verletzenden - Kommunikations-Ebenen? Wer definiert denn, ob ein Propagandaflyer sardonisch ist oder nicht?
Juristisch betrachtet ist Sardonismus in keinem Gesetz ausdrücklich verboten - und damit der Erwerb solcher Flyer erst einmal nicht illegal. Wenn der Inhalt des Flyers hingegen eine bestimmte Person oder Instanz beleidigt, greift hier u.U. §185 StGB "Tatbestand Beleidigung".
Moralisch gibt es nur die subjektive Grenze: Bin ich bereit, mich auf dieses Niveau zu begeben? Wenn ja, muß ich mir im Klaren darüber sein, dass mein Sardonismus von der Gegenseite als "Beleidigung" verstanden und/oder ausgelegt werden könnte.