Was soll man mehr machen?auf gutefrage
6 Stimmen
1 Antwort
Auf Plattformen wie "gutefrage" streben viele Nutzer danach, den Status eines "Community-Experten" zu erreichen. Dies wird oft durch das Sammeln von sogenannten "hilfreichsten Antworten" ermöglicht. Nutzer, deren Antworten als "hilfreichste" markiert werden, gewinnen an Ansehen und Autorität innerhalb der Plattform. Der Status eines "Community-Experten" ist nicht nur eine Anerkennung, sondern bietet auch eine Form von Prestige, die für einige sehr begehrenswert ist.
Das Problem: Einige Nutzer, die diesen Status anstreben, verfügen nicht über das nötige Fachwissen oder die Erfahrung, um tatsächlich qualitativ hochwertige und hilfreiche Antworten zu liefern. Stattdessen greifen sie auf fragwürdige Taktiken zurück, wie das gezielte Abwerten anderer Antworten durch negative Bewertungen (-1). Dieses Verhalten hat das Ziel, konkurrierende, oft bessere Antworten schlechter dastehen zu lassen, um die eigene Antwort als "hilfreichste" hervorzuheben.
Warum diese Taktik problematisch ist:
- Unfair gegenüber anderen Nutzern: Ehrliche und gut recherchierte Antworten werden ungerecht abgewertet, was die Motivation derjenigen, die wirklich helfen wollen, untergräbt.
- Schlechtere Plattformqualität: Wenn minderwertige Antworten bevorzugt werden, sinkt die Qualität der Plattform insgesamt. Nutzer suchen Rat und verlassen sich auf gute Antworten; wenn die besten Beiträge systematisch abgewertet werden, leidet das Vertrauen in die Plattform.
- Kein echter Mehrwert: Nutzer ohne tiefgehendes Wissen tragen wenig bis nichts zur Lösung eines Problems bei. Stattdessen wird die Plattform zu einem Wettbewerb um Status, der wenig mit tatsächlicher Expertise zu tun hat.
Dieses Verhalten auf Plattformen wie "gutefrage" führt dazu, dass ich immer weniger Motivation habe, sinnvolle und qualitativ hochwertige Antworten zu schreiben. Es ist frustrierend zu sehen, dass Troll-Antworten, die wenig Substanz haben oder sogar irreführend sind, häufig zehnmal als "hilfreich" bewertet werden. Gleichzeitig bekommen professionelle und gut recherchierte Antworten oft kaum Feedback oder Anerkennung. Man kann schon froh sein, wenn man überhaupt eine Rückmeldung erhält.
Das führt zu einer sehr enttäuschenden Erfahrung für Nutzer, die wirklich ihr Wissen teilen möchten. Um überhaupt wahrgenommen zu werden, bin ich gezwungen, extrem viele Antworten zu schreiben, mit der Hoffnung, dass wenigstens einige davon als hilfreich angesehen werden. Der zusätzliche Druck, noch mehr Antworten zu erstellen, um im Wettbewerb überhaupt Chancen zu haben, macht den Prozess ermüdend und entmutigend.
Ein Problem dabei ist, dass viele User, die sich selbst als Community-Experten etablieren wollen, kein echtes Fachwissen haben. Statt fundierte Antworten zu geben, konzentrieren sie sich darauf, die Sichtbarkeit ihrer Beiträge durch taktische Bewertungen und andere Strategien zu erhöhen. Dadurch wird der Austausch von echtem Wissen und hilfreichen Informationen untergraben.
Dieses Verhalten macht die Plattform zu einem Ort, an dem Qualität oft hinter Quantität und Popularität zurücksteht. Es wäre wichtig, Mechanismen zu schaffen, die Troll-Verhalten einschränken und hochwertige Antworten fördern. So könnte wieder Raum für echten Austausch und Expertise entstehen.
Eine mögliche Lösung: Die Plattform könnte Mechanismen einführen, um solche Verhaltensweisen zu erkennen und zu begrenzen. Beispielsweise könnte geprüft werden, ob die Bewertungen eines Nutzers häufig ohne logische Grundlage negativ ausfallen. Ebenso könnten hilfreiche Bewertungen stärker auf die Qualität und den Inhalt der Antworten basieren, nicht nur auf die Anzahl der positiven Stimmen.