Sollten wir das Meer mit dem Land tauschen?
12 Stimmen
4 Antworten
Das würde das Leben auf dem Planeten für uns unmöglich machen
Nein, Menschen würden dann einfach ersticken weil zu wenig Sauerstoff vorhanden wäre
Dann werden wir ersticken und alle sterben.
Das Meer ist unser Sauerstoff-Haupt-Produzent.
Ich bin mir nicht ganz sicher.
Ob die Verhältnisse ausreichend wären, um genug Sauerstoff zu erhalten für unsere notwendige biophysikalische Luftzusammensetzung.
Man kann es auch langsam umsiedeln. Die Algen sterben dabei ja nicht.
Die Art und Technologie von Terraforming dafür dauert sowieso Jahrtausende.
15% des Meeresbodens sind erforscht.
71% der Erdoberfläche sind mit Wasser bedeckt. 97% Salzwasser davon und 3% Süßwasser.
Es gibt komplexe Zusammenhänge in unserer Biosphäre, die wir beachten müssen, um sowas hinzubekommen.
Etliche Wechselwirkungen, die uns vin der Natur in die Wiege gelegt worden sind.
Wir sind abhängig von den aktuellen Konditionen.
Es ist nicht möglich und sinnlos über diese Art des Terraforming nachzudenken.
Aber ein witziger Gedanke.
Warte ab. KI und die Physik regeln das in den nächsten Jahren.
Du erhoffst dir zu viel.
Ki steht am Anfang der Entwicklung.
Es braucht hunderte Jahre um Superintelligenz zu entwickeln.
Natürlich nicht, ohne die Meere kein Klimakreislauf bzw. Wasserkreislauf, die Erde wäre dann eine trockene und heiße Wüste mit einer Atmosphäre ohne Sauerstoff, quasi ein zweiter Mars
Zu wenig Wasser
Nein.
1. weniger Verdunstung = weniger Regen, was viele Ökosysteme austrocknen lassen würde, Grundwasserquellen würden versiegen, und das verfügbare Trinkwasser wäre stark begrenzt
2. Ozeane sind die größten CO₂-Senken der Erde. Sie nehmen etwa 30 % des vom Menschen verursachten CO₂ auf. Wenn ihre Fläche stark reduziert wird, würde sich mehr CO₂ in der Atmosphäre ansammeln = Erderwärmung wird beschleunigt
3. Meere regulieren das Klima, indem sie Wärme speichern und verteilen. Mit viel weniger Wasserflächen würden Temperaturunterschiede extremer werden. Golfstrom regelt nicht mehr unser Klima, was das Wetter unberechenbarer machen würde, nicht nur bei uns in Deutschland
4. Lebensräume der meisten Meerestiere würden verschwinden = massive Auswirkungen auf die Nahrungsketten und Ökosysteme der Erde
Also wäre nicht gut weil zu wenig Wasser
Ja, Entsalzung kann Trinkwasser liefern, aber sie kann nicht den gesamten Wasserkreislauf, die CO₂-Speicherung und die Klimaregulation der Ozeane ersetzen
Außerdem spricht dagegen
1. Die Entsalzung von Meerwasser ist extrem energieintensiv. Selbst mit vielen Atomkraftwerken wäre der Aufwand gigantisch, um den natürlichen Wasserkreislauf zu ersetzen. Zudem bräuchte man Infrastruktur, um das Wasser weltweit zu verteilen, was sehr ineffizient wäre
2. Der Regen auf der Erde kommt nicht nur von entsalztem Wasser, sondern durch den natürlichen Wasserkreislauf, bei dem Ozeane verdunsten. Weniger Ozeane → weniger Verdunstung → weniger Regen → Wüstenbildung
3. Ozeane nehmen große Mengen CO₂ auf. Weniger Wasserfläche bedeutet mehr CO₂ in der Atmosphäre, was den Klimawandel stark beschleunigen würde und Atomkraftwerke lösen dieses Problem nicht im geringsten
4. Die Meere puffern Temperaturen und verhindern extreme Hitze oder Kälte. Ohne diese riesigen Wassermassen würden viele Regionen unbewohnbar werden. Da helfen dir Atomkraftwerke nicht.
5. Um genug Wasser für die gesamte Erde zu entsalzen, bräuchte man tausende Atomkraftwerke. Der Bau und Betrieb erfordert riesige Mengen an Rohstoffen wie Uran, Beton und Stahl, was nicht nur ökologische Schäden verursacht
6. Atomkraftwerke haben eine begrenzte Lebensdauer. Sobald Brennstoffe wie Uran knapp werden, würde dein ganzes System zusammenbrechen.
Selbst wenn Atomkraft kurzfristig regeln, würde sie die Kernprobleme (Wasserkreislauf, CO₂-Speicherung, Temperaturregulierung) nicht lösen und massive neue Umwelt- und Sicherheitsrisiken schaffen
Schritt für Schritt dann geht das schon.