Guten Tag, ich habe mal eine Verständnisfrage zu dem neuen Experiment, Die Kalibriergerade wird bei der Standardaddition ja nicht wie bei einer üblichen Fotometrischen Messung mit einer Stammlösung gemacht sondern mit Kalibrierlösungen, die je ein gleiches Volumen/ eine gleiche Menge an Probe z.B. 10mL (wenn man von 0,5mg/L ausgeht entspricht das einer ß in der Kalibrierlösung von 0,05mg/L) haben. die 1.KL wäre ohne zusetzten eines Analyten, bei der 2.KL werden dann z.B. 100Mikroliter der Standardlösung genommen (entspricht einer Konzentration von 0,1mg/L auf 100mL) und bei der 3. KL werden dann 20Mikroliter der Standardlösung verwendet(0,2mg/L) ... Nach dem ansetzen der Kalibrierlösungen wird alles gemessen (natürlich erst 1mL dest. Wasser, 0,5mL Probe/Standard, 0,5mL Lsg. S, 0,5mL Lsg. N hinzugeben und dann 10 Minuten im Dunkeln inkubieren lassen) und man hat eine Kalibriergerade aus welcher man durch die Geradengleichung die Menge an Nitrit in der Probe berechnen kann.
Ich habe das jetzt mal einfach aus einem Chat mit meinem Lehrer Kopiert, ist das Korrekt, also von der Methode her?
Der Messbereich von Nitrit liegt zwischen 0,05mg/L und 2mg/L
Viele Liebe Grüße Xerox!