Mit welchem Flugzeughersteller würdet ihr am ehesten fliegen?

Airbus 45%
Andere 36%
Boeing 9%
Cessna 9%
Cirrus 0%
Bombardier 0%
Textron 0%

11 Stimmen

2 Antworten

Andere

Hallo Karalias66!

Das sind doch keine Flugzeugtypen, sondern Hersteller.
Typen (A-380, 747, 777 usw.) sind gar nicht angegeben. Egal.

Mir kam es immer so vor, als ob große "Boeing" und "Airbus" Düsenflugzeuge
stabiler waren. Als Kind bin ich mit meinen Eltern oft in den Urlaub geflogen,
sodass mir viele Flugzeugtypen & Hersteller etwas sagen. Insofern konnte ich diverse Stabilitäten und Ruhe -oder auch nicht- erleben.
Die kleineren Privatjets sind bekannt und sagen mir auch etwas,
aber damit geflogen bin ich als Gast noch nie. Kleinere Düsenjets schon.

Einige Propellermaschinen & Hersteller sagen mir auch etwas, sodass ich sagen kann, dass mir das auch zu instabil/klapprig war. Wobei alle von dir aufgeführten Hersteller nicht pauschal "nur" Düsen- oder Propellermaschinen herstellen.

Je nach Abflughafen war es eben so, dass man bei manchen Reisen erst mit kleineren Flugzeugen größere Flughäfen ansteuern musste. Zudem gab es bei mir in der Nähe am Dorf nur einen kleinen Flughafen, sodass ich bei der Rückkehr aus den Staaten in immer kleinere Düsenjets und Propellermaschinen umsteigen musste. Das war variabel, da man manchmal auch mit dem Zug oder im Auto der Eltern nach Hause gefahren ist. Zumeist ist man nach Hause geflogen, da meine Eltern zumeist keine Lust hatten, nach dem Urlaub noch 5-7 Stunden nach Hause zu fahren. Da ist man froh, wenn man schnell zu Hause ist.

Solange es funktioniert und der Zweck erfüllt ist, geht es doch.

Wie auch bei Booten halte ich nichts von kleinen klapprigen Flugzeugen.
Auf so klapprige Boote wirst du mich nie wieder bringen. Für den Sportbootführerschein konnte ich auch nur "kleinere" Boote fahren. Da muss man echt Angst haben. Ich mag es groß und in allen Bereichen stabil und sicher.

Die Flugzeuge mögen alle funktionieren, aber mir wackeln & klappern kleinere und somit leichtere Propeller-Flugzeuge viel zu sehr herum. Zudem hört man Außengeräusche, Wind, den Motor und Co.
Ich hatte nie das Gefühl, dass es sicher ist.
Auch wenn ich so mitgeflogen bin, war mir das zu unsicher und wackelig.

Bei den großen Düsenflugzeugen war es immer "leise(r)" und die lagen ziemlich ruhig in der Luft. Bis auf ein paar Luftlöcher habe ich "nichts" gespürt. Kein Gezitter, keine Arbeit, kein Wackeln und kein stetes Steigen & Sinken.

Mir ist schon klar, dass es unterschiedliche Flugzonen gibt,
aber man merkt es. Zudem ist es logisch, dass große Flugzeuge schwerer und stabiler sind. Und Düsentriebwerke sind auch schwerer als Propellertriebwerke.

Kleinere Düsenjets waren auch leiser und stabiler, haben aber dennoch etwas mehr "gewackelt". Schlimmer wurde dies bei Propellermaschinen.

Ich weiß nur, dass Boeing 747, A-380, A-330 neo usw. ruhiger und stabiler waren als kleiner Maschinen und Mini-Flugzeuge mit Propeller.

Du, ich füge mich der Route. Wenn eine A-380 nicht direkt auf einer kleinen Insel landen kann bzw. diese Insel in der Karibik gar keinen Flugplatz hat, muss man eben mit einer kleineren putzigen und wackeligen Propellermaschine, mit einem Wasserflugzeug oder per Boot auf die Insel kommen. Hatte ich auch schon.
Wenn es nicht geht, dann muss ich eben wo anders Urlaub machen. Bedingt kann man durch Routenänderung die Flugzeugtypauswahl oder Marke beeinflussen. Man kennt ja einige Airlines und kennt den BEstand der Maschinen. Zudem weiß man vorher, ob es ein Inlandsflug, ein Flug im Nahbereich oder der Fernverkehr ist.

Ich bin auf jeden Fall gegen "Typen-/Markenhass". Boeing finde ich genauso gut wie Airbus. Dass natürlich der Streit zwischen Boeing und Airbus nicht so toll war und es viele interne Probleme bei Boeing gibt, ist auch nicht neu.

Ich habe noch nie Probleme mit Boeing und Airbus gehabt.
Auch die Airlines/Fluggesellschaften waren stets in Ordnung.
Dennoch finde ich es gut, dass Boeing schon damals Konkurrenz von Airbus bekommen hat. Boeing hatte das Monopol. Ich finde es gut, dass es eine europäische Konkurrenz gibt.

Dass einmal eine 747 beim Start durch einen Vogelschlag abbrechen musste,
ich dann bis zum nächsten Tag in London warten musst, war eben Pech.
Auch wenn Maschinen ein Triebwerk verlieren, können diese noch fliegen.
Dennoch hat der Pilot beim Start entschieden, eine Schleife zu fliegen und zu landen. Dann musste erst eine 747 von Amerika kommen, vorbereitet und betankt werden. Vogelschlag ist nicht selten. Viele Maschinen zerhexeln die Vögel und vorm Start wird eh immer geschaut. .

Ich bin ab und zu auch "privat" geflogen. Logischerweise sind Privatflüge teurer.
Wäre es nicht zu teuer, dann würde ich lieber "PRIVAT" spontan und schnell fliegen. Durch die Anzahl der Passagiere können Kosten eben reduziert werden.

Cool wäre, wenn man selbst fliegt. Träumen kann man ja.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
Cessna

Das sind aber Hersteller, sowas wie Cessna 172, Airbus A340, Boeing 707 oder so ist ja nicht angegeben.

Generell bevorzuge ich Kleinflugzeuge, weil ich einfach direkt neben einem Flugplatz aufgewachsen bin.

Meine Favoriten unter den Herstellern sind:

Aerospool- hatten wir selber am Flugplatz, bis Anfang April

Cessna- haben wir immer noch, siehe meinem Profilbild

Diamond- haben wir gleich 4 Stück

Antonov- die An-2 ist schon ein krasses Teil

Lockheed- Find die P-38 Lightning schon ein krasses Teil

Woher ich das weiß:Hobby – Flugzeuge sind mein Leben 😉🛩️