Programmieren & Softwareentwicklung

2.481 Mitglieder, 27.611 Beiträge

Nochmals Umleitungen NGINX?

in der NGINX "virtual-server".conf habe ich folgende Umleitungen drinn: http://muster.ch auf https://www.muster.ch/content/index.htm http://www.muster.ch auf https://www.muster.ch/content/index.htm https://muster.ch auf https://www.muster.ch/content/index.htm https://www.muster.ch auf https://www.muster.ch/content/index.htm Für die ersten drei, eigener virtual-Server mit rewrite. Mit dem letzten klemmt es location / { ... if ($request_uri !~ "^/content"){ rewrite ^(.*)$ https://www.muster.ch/content$1 permanent; } rewrite /(.*)\.htm$ /cmscma/parser.php?file=/$1.htm; } Das funktioniert, hat aber den Nachteil dass alle Zugriffe aufs www-server-root-verzeichnis auf ".../content/" umgeleitet werden. Somit finden die Suchmaschinen robots.txt, sitemap-index.xml, sitemap.xml, etc.. nicht mehr. Irgendwie muss ich da ändern: if ($request_uri !~ "^/content"){ ich möchte nun auf Muster "muster.ch" und "muster.ch/" und "muster.ch/index.htm" prüfen und dann weiterleiten. Jetzt bin ich wieder an meinem REGEX Problem, wie formulieren/machen. Besten Dank wenn mir nochmals jemand unter die Arme greift.

Tool für Kilometer ausrechnen?

Hallo zusammen, ich stehe vor folgender Herausforderung: Ich habe verschiedene Abgangsorte und ich benötige von jeden Abgangsort die Kilometer in jedes zweistellige PLZ-Gebiet (01,02,03,04,05,06,07,08,09,10,11,12 usw.) Beispiel: Von München in einen (am besten zentralen) Ort im PLZ-Gebiet 01 (z.B. Dresden), dann von München ins PLZ-Gebiet 02 usw. Es wäre enorm aufwändig jede Relation selbständig in ein Tourenprogramm zu schreiben. Gibt es hier andere Möglichkeiten? Programme? Tools? ChatGPT hat leider keine Ahnung bzw. kann mir die Daten nicht korrekt rauslassen.

Gibt es eine Möglichkeit bei einer graphischen Oberfläche in Octave ein farbiges Popupmenu hinzubekommen?

Für eine bestimmte Anwendung könnte ich die Möglichkeit gut gebrauchen bestimmte Optionen in einen Popupauswahlfenster farbig abzuheben. Bei Matlab, dem professionellen Pendant von Octave geht das, wie man sieht. Hier der Code dazu. uicontrol(&apos;Style&apos;,&apos;list&apos;, &apos;Position&apos;,[10,10,70,70], &apos;String&apos;, ... {&apos;<HTML><FONT color="red">Hello</Font></html>&apos;, &apos;world&apos;, ... &apos;<html><font style="font-family:impact;color:green"><i>What a&apos;, ... &apos;<Html><FONT color="blue" face="Comic Sans MS">nice day!</font>&apos;}); Das heisst: Es werden HTML-tags mitten in die gui-controls hineingestreut. Zugegeben es handelt sich bei Matlab bereits um undokumentierte Möglichkeiten, die aber zu funktionieren scheinen. - Weiss jemand, ob das nicht auch in Octave möglich ist? Und welche Klimmzüge da nötig sind, um da auch in den Genuß von Farbe zu kommen?
Bild zum Beitrag

Esp8266 Datenübertragung zu Webserver?

Servus, ich will mit dem ESP8266 messdaten an eine datenbank übertragen. Dafür nutzte ich dieses PHP script <?php // Datenbankverbindung $servername = ""; $username = ""; $password = ""; $dbname = ""; // Verbindung zur Datenbank herstellen $conn = new mysqli($servername, $username, $password, $dbname); // Verbindung überprüfen if ($conn->connect_error) { die("Verbindung fehlgeschlagen: " . $conn->connect_error); } // POST-Daten empfangen $startTime = $_POST[&apos;startTime&apos;]; $elapsedTime = $_POST[&apos;elapsedTime&apos;]; // SQL-Abfrage zur Einfügung der Daten $sql = "INSERT INTO deine_tabelle (start_time, elapsed_time) VALUES (&apos;$startTime&apos;, &apos;$elapsedTime&apos;)"; if ($conn->query($sql) === TRUE) { echo "Daten erfolgreich gespeichert"; } else { echo "Fehler: " . $sql . "<br>" . $conn->error; } // Verbindung schließen $conn->close(); ?> Und das ist mein Esp code: #include <SPI.h> #include <MFRC522.h> #include <ESP8266WiFi.h> #include <ESP8266HTTPClient.h> #define SS_PIN D4 // SDA Pin (Slave Select) #define RST_PIN D3 // Reset Pin #define BUTTON_PIN D2 // Pin für den Button const char* ssid = ""; const char* password = ""; const char* serverName = ""; // Pfad zum PHP-Skript MFRC522 mfrc522(SS_PIN, RST_PIN); // RFID-Instanz unsigned long startTime; bool timerActive = false; // Gibt an, ob der Timer läuft bool buttonPressed = false; // Gibt an, ob der Button gedrückt wurde bool waitingForCard = false; // Gibt an, ob wir auf eine Karte warten bool cardDetectedOnce = false; // Gibt an, ob die Karte einmal erkannt wurde WiFiClient client; // WiFiClient-Instanz void setup() { pinMode(BUTTON_PIN, INPUT_PULLUP); // Button als Eingang mit internem Pullup-Widerstand Serial.begin(115200); // Initialisiere die serielle Kommunikation SPI.begin(); // Initialisiere den SPI-Bus mfrc522.PCD_Init(); // Initialisiere den RFID-Leser // WLAN verbinden WiFi.begin(ssid, password); while (WiFi.status() != WL_CONNECTED) { delay(1000); Serial.println("Verbinden mit WiFi..."); } Serial.println("Mit WiFi verbunden!"); } void loop() { // Überprüfen, ob der Button gedrückt wurde if (digitalRead(BUTTON_PIN) == LOW && !buttonPressed) { Serial.println("Button gedrückt. Warten auf Karte..."); buttonPressed = true; // Verhindert mehrfaches Auslösen waitingForCard = true; // Aktiviert die Kartenüberprüfung cardDetectedOnce = false; // Zurücksetzen der Karteerkennung } // Überprüfen, ob wir auf eine Karte warten if (waitingForCard) { // Überprüfen, ob eine Karte in der Nähe ist if (mfrc522.PICC_IsNewCardPresent() && mfrc522.PICC_ReadCardSerial()) { if (!timerActive) { // Timer starten, wenn er nicht bereits läuft Serial.println("Karte erkannt! Timer startet."); startTime = millis(); // Startzeit speichern timerActive = true; // Timer aktiv cardDetectedOnce = true; // Karte einmal erkannt } else if (cardDetectedOnce) { // Timer stoppen, wenn die Karte erneut erkannt wird unsigned long elapsedTime = millis() - startTime; Serial.print("Karte erneut erkannt! Timer gestoppt. Zeit: "); Serial.print(elapsedTime); Serial.println(" ms"); // Daten an Server senden sendToServer(startTime, elapsedTime); timerActive = false; // Timer stoppen buttonPressed = false; // Erlaubt erneutes Drücken des Buttons waitingForCard = false; // Beendet die Kartenüberprüfung } // Karte gelesen, Lesevorgang stoppen mfrc522.PICC_HaltA(); mfrc522.PCD_StopCrypto1(); } } } // Funktion zum Senden der Daten an den Server void sendToServer(unsigned long startTime, unsigned long elapsedTime) { if (WiFi.status() == WL_CONNECTED) { // Überprüfen, ob wir mit dem WLAN verbunden sind HTTPClient http; // URL festlegen mit WiFiClient http.begin(client, serverName); // HTTP-POST-Daten http.addHeader("Content-Type", "application/x-www-form-urlencoded"); String postData = "startTime=" + String(startTime) + "&elapsedTime=" + String(elapsedTime); Serial.print("POST-Daten: "); Serial.println(postData); // HTTP-POST-Anfrage senden int httpResponseCode = http.POST(postData); if (httpResponseCode > 0) { String response = http.getString(); // Antwort vom Server lesen Serial.println("Antwort vom Server:"); Serial.println(response); // Antwort anzeigen } else { Serial.print("Fehler bei der HTTP-Anfrage: "); Serial.println(httpResponseCode); Serial.println("Möglicherweise ein Netzwerkproblem oder Server-Fehler."); } // Verbindung schließen http.end(); } else { Serial.println("Nicht mit WiFi verbunden"); } } Leider erhalte ich jedesmal folgende Fehlermeldung Fehler bei HTTP-Anfrage :-1

Unreal Engine 5 erkennt gespiegelte Objekte falsch?

Hallo, bei dem Objekt rechts im Bild handelt es sich um das Ursprungsobjekt, das modelliert wurde. Das Objekt links ist ein Duplikat vom rechten Objekt. Diese ist nachträglich gespiegelt, beide Objekte sind eigenständige Objekte. Das Objekt rechts wird richtig erkannt, das Objekt links jedoch ist total kaputt. Das Objekt links ist im selben Zustand, wie ein Objekt dessen Normals "geflippt", sind. Eine neu Kalkulation hilft allerdings nicht wirklich weiter. Erstellt wurden beide Objekte in Blender und sollen in die Unreal Engine (Version 5). Das Bild wurde in der Unreal Engine 5 aufgenommen.
Bild zum Beitrag

Visual Studio Code - Solana/Solders wird nicht mehr erkannt?

Hallo allerseits, Ich arbeite zurzeit an einem Projekt für die Solana Blockchain. Es sollte ein Tradingbot werden um memecoins für mich individuell zu traden. Hat alles super funktioniert, alles klappte aber plötzlich sind mir alle "from solana - importe" gelb unterstrichen. Die Meldung dabei ist: Import "solana.keypair" could not be resolvedPylance" - Pylance habe ich bereits deaktiviert und aktiviert (was nichts gebracht hat). Die Umgebungsvariablen habe ich auch mehrere Male neu gesetzt für python aber Visual scheint irgendwie Probleme damit zu haben einen Anschluss zu finden. Bei Eingabe im Terminal kann es mir aber ohne Problem die Version von Solana oder Python sagen welche ich Installiert habe. Ich bin wirklich ratlos und habe keine Ahnung wie ich hier fortfahren sollte um das Problem zu lösen. Hat vielleicht jemand von euch eine Idee oder hatte mal ein ähnliches Problem?
Bild zum Beitrag

Fl Studio abgestürzt?

Guten Abend Hab in meinen Audio Einstellungen bei fl studio etwas geändert und nun ist es dazu gekommen das der Bildschirm leicht grau ist mit der Meldung:Fl studio reagiert nicht - Programm schließen -Auf Antwort des Programms warten Ich will es nicht schließen weil dann sehr wahrscheinlich der beat an dem ich 4h gearbeitet habe verloren geht , hat irgendwer Tipps was ich machen soll, soll ich einfach warten und hoffen oder soll ich einfach von neu anfangen da ich nix retten kann(will aber nicht den beat verlieren deswegen würde ich eher warten) LG

Pandas installieren Problem?

Bei der Pandas Installation auf meinem (etwas älteren) MacBookPro treten immer wieder Fehlermeldungen auf. Vermutlich kommen diese zum Teil daher, dass die Python Version des Terminals 2.7.10 ist. Allerdings treten ähnliche Fehler auch in der neusten IDLE Version auf, ich habe verschiedene Commands benutzt, um sowohl zu überprüfen, ob pip auf dem neuesten Stand ist, als auch um Pandas zu installieren. IDLE gibt immer die &apos;Invalid Syntax&apos; Fehlermeldung und markiert meist das "i" in "install". Im Terminal erhalte ich einen ziemlich langen Code als Fehlermeldung. Was kann ich tun, um Pandas zu installieren?

FXAP Lua Dateien für GTA5 FiveM entschlüsseln?

Guten Tag zusammen Ich möchte gerne für einen Roleplay Server auf dem ich spiele die Dateien durchstöbern von den Blips und Koordinaten wo welche Sachen versteckt sind. Ich habe die Datei schon gefunden es ist eine .lua Datei wenn ich sie öffne steht alles komisch mit Code und als erstes steht oben links FXAP. Gibt es eine Lösung diese zu entschlüsseln oder benötige ich nur das FiveM Script tool ? Danke im Voraus