Programmieren & Softwareentwicklung

2.481 Mitglieder, 27.613 Beiträge

Kontrollvariable bei multipler Regression in R-Studio?

Hallo, bevor ich meine Frage stelle, muss ich kurz ausholen. Und zwar möchte ich anhand des Allbus2021 meine These klären, ob die Zustimmung /Ablehnung von Abtreibung sich ändert, je nach dem welcher Schicht der/die Befragte angehört. Meine abhängige Variable ist die Meinung zu Abtreibung und meine unabhängige Variabel ist die soziale Schicht. Dabei habe ich schon eine multiple Regression in R-Studio ausgeführt und die war auch (halbwegs) erfolgreich. Aber, um festzustellen, ob der Effekt signifikant ist, meinte der Übungsleiter, dass ich noch das Alter als Kontrollvariable mit hinzunehmen soll. Jetzt bin ich aber ziemlich überfragt, wie ich das anstellen soll. Hat hier vielleicht jemand einen Tipp, wie ich so unkompliziert wie möglich das Alter als Kontrollvariable hinzunehmen kann? Vielleicht auch mit R-Befehlen, das würde mir wirklich ungemein weiterhelfen! <3

Richtige ARIA - Accessibility Auszeichnungen?

Heute geht es mir um eine korrekte ARIA - Accessibility Auszeichnung: A) Die (TAB) Skip- Links <!-- Skip links --> <nav role="navigation" aria-label="skiplinks" id="skiplinks"> <a href="#main-content" class="skip-link">Zum Haupt&shy;inhalt springen</a> <a href="#totop" class="skip-link">Zum Skip&shy;button springen</a> <a href="#foot-global"class="skip-link">Zum Footer springen</a> </nav> B) Meine Haupt - Navigation <!-- HAUPT - Navigation --> <nav id="main-nav" aria-label="MainNav"> <details id="site-nav-heading"> <summary aria-labelledby="site-nav-heading">Haupt-&shy;Navigation</summary> <ul aria-labelledby="site-nav-heading"> <li><a href="">Website Erika Mustermann</a></li> <li><a href="">Blog Max Mustermann</a></li> </ul> </details> </nav> C) Ein INTERNES SKIPPEN zu einzelnen BLOG-ARTIKELN (geordnet nach Datum & Uhrzeit <nav id="navigations" class="" aria-labelledby="skiptosection-label"> <h3 id="skiptosection-label" class="visually-hidden">Intern-Site-Navigation</h3> <div class="skipsection-links"> <details> <summary class="site-navigation-header">Inhalt</summary> <ul class="site-nav-skiplinks"> <li><a href="#blogartikel05">20-02-2024<span>13:00 Uhr</span></a></li> <li><a href="#blogartikel04">12-02-2024<span>14:30 Uhr</span></a></li> </ul> </details> </div> </nav> D) Zum Schluss noch der Nach-OBEN (SKIP - to - Top) Button <!-- SKIP - to TOP LINK --> <nav id="skiptop" aria-labelledby="skiptop-label" class="scroll-top-wrapper"> <h2 class="visually-hidden">Skip-to-TOP</h2> <div id="skiptop-label" class="scroll-top_link"> <a href="#skip-to-top"><span>skip to top</span></a> </div> </nav> Bitte das mal zu korregieren.

Bashskript Problem?

Ich habe hier ein Bashskript, welches Dateien überwacht (noch nicht vollständig und absolut unoptimiert). Ich weiß, dass es Tools gibt, aber es ist ein Projekt für die Uni und deshalb ist Optimierung und Effizienz nicht wirklich wichtig. Ich möchte damit die Grundlagen des Shellscriptings einfach etwas lernen. Das ist bisher das Script: #!/bin/bash echo "Das Skript wurde gestartet. Der Typ Ihres Betriebssystem ist "\"$OSTYPE\""." # If-Abfrage, die das Betriebssystem erkennt und den Pfad zum überwachten Ordner oder Datei festlegt # HIER BITTE DIE PFADE ZUM ZU ÜBERWACHENDEN ORDNER EINTRAGEN if [[ "$OSTYPE" == "linux-gnu"* ]]; then BASE_DIRECTORY=" " # Übergibt dem überwachten Ordner eine Variable, wenn Betriebssystem = Linux elif [[ "$OSTYPE" == "darwin"* ]]; then BASE_DIRECTORY="/Users/name/Library/CloudStorage/GoogleDrive-email@gmail.com/Meine Ablage/Uni/TestOrdner" # Übergibt dem überwachten Ordner eine Variable, wenn Betriebssystem = MacOs elif [[ "$OSTYPE" == "win32" || "$OSTYPE" == "msys" || "$OSTYPE" == "cygwin" ]]; then BASE_DIRECTORY="/g/Meine Ablage/Uni/TestOrdner" # Übergibt dem überwachten Ordner eine Variable, wenn Betriebssystem = Windows else echo "Das Betriebssystem ist unbekannt." # Wenn das Betriebssystem unbekannt ist, wird eine Fehlermeldung ausgegeben exit 1 fi DIRECTORY="$BASE_DIRECTORY" # Pfad zum Ordner FILE="$BASE_DIRECTORY/Datei.txt" # Pfad zur Datei FILE2="$BASE_DIRECTORY/Datei2.txt" # Pfad zur Datei2 cd "$BASE_DIRECTORY" || { echo "Wechsel zu $BASE_DIRECTORY fehlgeschlagen!" # Wechselt in den TestOrdner oder gibt eine Fehlermeldung aus exit 1; } # Funktion, um zu überprüfen, ob Dateien gelöscht wurden checkIfDeleted() { if [ ! -f "$FILE" ]; then echo "Die Datei \"$(basename "$FILE")\" wurde gelöscht, umbenannt oder verschoben." elif [ ! -f "$FILE2" ]; then echo "Die Datei \"$(basename "$FILE2")\" wurde gelöscht, umbenannt oder verschoben." elif [ ! -d "$DIRECTORY" ]; then echo "Der Ordner \"$(basename "$DIRECTORY")\" wurde gelöscht, umbenannt oder verschoben." fi } # Speichert den "ursprünglichen" Hash-Wert der Dateien ORIGINAL_HASH=$(md5 -q "$FILE") ORIGINAL_HASH2=$(md5 -q "$FILE2") checkIfEdited() { if [ ! -f "$FILE" ]; then # Wenn $FILE nicht existiert, dann wird das Skript hier beendet return fi if [ ! -f "$FILE2" ]; then # Wenn $FILE2 nicht existiert, dann wird das Skript hier beendet return fi if [ ! -d "$DIRECTORY" ]; then # Wenn $DIRECTORY nicht existiert, dann wird das Skript hier beendet return fi # Berechnet den aktuellen Hash-Wert der Dateien CURRENT_HASH=$(md5 -q "$FILE") CURRENT_HASH2=$(md5 -q "$FILE2") # Hash-Werte werden verglichen if [ "$CURRENT_HASH" != "$ORIGINAL_HASH" ]; then echo "Die Datei \"$(basename "$FILE")\" wurde bearbeitet." # Ursprünglicher Hash-Wert wird für zukünftige Überprüfungen aktualisiert ORIGINAL_HASH="$CURRENT_HASH" elif [ "$CURRENT_HASH2" != "$ORIGINAL_HASH2" ]; then echo "Die Datei \"$(basename "$FILE2")\" wurde bearbeitet." # Ursprünglicher Hash-Wert wird für zukünftige Überprüfungen aktualisiert ORIGINAL_HASH2="$CURRENT_HASH2" fi } while true; do # Endlosschleife, die die Funktionen "checkIfDeleted" und "checkIfEdited" alle 10 Sekunden ausführt checkIfDeleted checkIfEdited sleep 10 done Ja, ich weiß, welche Probleme das Skript mit sich bringt, aber ich habe ein anderes Problem: Wenn jemand das Skript nutzen möchte, muss er die Pfade seiner Dateien einfügen und sogar neue Variablen definieren. Man könnte das doch so machen, dass das Skript die Liste des Ordners einliest und dann auf alle Dateien direkt zugreifen muss, ohne dass man sie in das Skript einfügen muss. Also irgendwie mit dem Befehl "ls". Ich weiß aber nicht, wie ich das implementieren soll. Kann mir wer helfen bitte?

Wie erstelle ich mir eine database mit google sheet womit ich ein login und register system erstellen kann?

Hallo, hat jemand eine Ahnung wie ich mir einen einfacehn login und register system programmiere mit javascript mit google sheets verknüpfen. Ich möchte dann mein System mit google sheets verknüpfen und wenn ich daten von meiner html website absende mit den Nutzerdaten wie zum Beispiel email addresse und passwort dann werden die angegebenen daten vom nutzer auf mein google sheet landen und wenn man zur login seite geht dann sollten die daten bei der login website validiert werden bzw. überprüft werden und wenn es richtig ist werd eich auf einer anderen website weitergeleitet

Raspberry Pi Projekte?

Hi, ich habe bisher mich mit dem Arduino beschäftigt und habe jetzt etwas über Raspberry Pi‘s gelesen. Meine Frage ist, was ich mit dem Pi als Anfänger ohne besonderes Equipment (Habe Steckboard, Kabel, LED, Taster, Laptop, Maus) machen kann? Ja ich weiß dass ich später krasse Sachen damit machen kann, aber wie mit welchem Projekt fange ich an? Und wie kann ich mich weiterentwickeln? Und brauche ich einen MONITOR und wenn ja welchen günstigen könnt ihr mir empfehlen? LG Schatten007 P.S Ich will mir einen Raspberry Pi4 B 2 oder 4GB zulegen da mir der 5 zu teuer ist

Website non www zu www redirect problem (typo3 + synology nas)?

Hallo liebe Community, Ich habe eine Typo3 Seite und will nun die Weiterleitung von der non www Seite zur www Seite einrichten. Es ist mir wirklich peinlich, aber ich schaffs einfach nicht, irgendetwas stimmt nicht. Zu den infos: Ich habe eine synology nas mit dem WebStation Paket wo ich einen virtuellen host mit meiner domain auf meinen public folder der Website verlinkt habe. Hostname: www.domain.com Port: 80/443. Soweit so gut, Website ist aufrufbar. Nun habe ich die .htaccess file modifiziert, um die Weiterleitungen zu regeln. Ich will http zu https und non www zu www. Hier mein Code: # redirect to www. <IfModule mod_rewrite.c> RewriteEngine On RewriteCond %{HTTP_HOST} !^www\. [NC] RewriteRule ^(.*)$ https://www.% {HTTP_HOST}%{REQUEST_URI} [L,R=301] </IfModule> # redirect to https:// <IfModule mod_rewrite.c> RewriteEngine On RewriteCond %{HTTPS} !=on RewriteRule ^ https://% {HTTP_HOST}%{REQUEST_URI} [L,R=301] </IfModule> Nun ist das komische Verhalten, dass es alle Umleitungen richtig macht, nur die Adresse https://domain.com/ (also mit https und ohne www) nicht umgeleitet wird und den Fehler "Website nicht erreichbar" wirft. Hat jemand eine Idee? Funkt da was anderes dazwischen? Danke!

GPT4Free auf Deutsch stellen?

import discord from discord.ext import commands from g4f.client import Client import nest_asyncio nest_asyncio.apply() client = Client() intents = discord.Intents.all() intents.messages = True bot = commands.Bot(command_prefix=&apos;!&apos;, intents=intents) @bot.event async def on_ready(): print(f&apos;Angemeldet als {bot.user}&apos;) @bot.command() async def ask(ctx, *, question): try: response = client.chat.completions.create( model="gpt-3.5-turbo", messages=[{"role": "user", "content": question}], ) await ctx.send(response.choices[0].message.content.strip()) except Exception as e: await ctx.send(f"An error occurred: {e}") Das ist mein Code und ich bekomme ihn ihrgendwie nicht auf Deutsch die Antworten auf AI sind alle Auf Chinesisch.. kann mir da jemand helfen?

Spigot start.bat funktioniert nicht?

Hallo ich wollte mir einen Spigot Server der version 1.20.4 für Testzwecke aufsetzen doch die start.bat datei funktioniert nicht, ich habe schon sämtliche codes probiert doch nichts klappt. Mein code lautet: java -Xms1024M -Xmx1024M -jar spigot.jar nogui pause Wenn ich die batch Datei starte wird angezeigt: Exception in thread "main" java.lang.UnsupportedClassVersionError: org/bukkit/craftbukkit/bootstrap/Main has been compiled by a more recent version of the Java Runtime (class file version 61.0), this version of the Java Runtime only recognizes class file versions up to 52.0 at java.lang.ClassLoader.defineClass1(Native Method) at java.lang.ClassLoader.defineClass(Unknown Source) at java.security.SecureClassLoader.defineClass(Unknown Source) at java.net.URLClassLoader.defineClass(Unknown Source) at java.net.URLClassLoader.access$100(Unknown Source) at java.net.URLClassLoader$1.run(Unknown Source) at java.net.URLClassLoader$1.run(Unknown Source) at java.security.AccessController.doPrivileged(Native Method) at java.net.URLClassLoader.findClass(Unknown Source) at java.lang.ClassLoader.loadClass(Unknown Source) at sun.misc.Launcher$AppClassLoader.loadClass(Unknown Source) at java.lang.ClassLoader.loadClass(Unknown Source) at sun.launcher.LauncherHelper.checkAndLoadMain(Unknown Source)´ Danach wollte ich die OpenJDK 17 Datei installieren doch ich finde nirgends den Ordner ´ ´C:\java\openjdk ´´ Hier ein Link zur Seite: https://java.tutorials24x7.com/blog/how-to-install-openjdk-17-on-windows Jetzt habe ich keine ahnung mehr was ich machen sollte ich hoffe mir kann jemand weiterhelfen.