habs schon rausgefunden...
Es handelt sich um eine Normalverteilung. Datensatz 10!
Ich hatte z.B. an den t-Test gedacht. Gibt es Alternativen?
Naturlich meinte ich: (20*(2^20))*1000 :)
hat sich erledigt...
Also lösliche Enzyme befinden sich z.B. in einer Suspension. Wenn du beispielsweise Enzyme (als Produkt) im Bioreaktor fermentierst.
Immobiliserte Enzyme sind z.B. an Carriern 'immobilisiert' / (gebunden). Wenn du den Blutzucker ermitteln lassen möchtest, befinden sich auf dem Teststreifen Enzyme, welche z.B. in einer Matrix immobilisiert oder eingeschlossen sind. Dieses Enzym (z.B. Glucoseoxidase) reagiert elektrochemisch mit der Glucose und es werden Elektronen frei, welche über/durch einen Widerstand fließen. Da der Widerstand bekannt ist und die angelegte Spannung auch, kann der Strom, welcher proportional zur Spannung (bei ohmschen Widerstand) ist, ermittelt werden. Dieser sehr kleine Strom-Wert ist wiederum direkt proportional (in gewissen Grenzen; ziemlich genau proportional im Bereich 80-140 mg/dl Glucose)zur Konzentration an Glucose.
Das war jetzt nur ein Beispiel, wofür man immobilisierte Enzyme gebrauchen kann.
Du kannst es auch in Wasser (pH 7) leiten und anschließend den pH Wert messen. H20 und C02 gibt H2CO3, also Kohlensäure. Demnach müsste der pH Wert sinken. Die Verbindung H2CO3 gibt sein H-Atom ab. Somit steigt die Anzahl an H+ bzw. H30+ Ionen, somit auch der pH Wert.
Es liegt ein Gleichgewicht vor. An beiden Enden sind die Kräfte also gleich groß. Das 2. New. Axiom sagt aus, dass die Kraft das Produkt aus Masse * Beschleunigung ist, also F=m*a. Den Rest solltest du schaffen
guck dir das PSE an. Dann hast du schon mal einen Ansatz. Es gibt ein allgemeines Schema, da müssten auch die ganzen Ausnahmen aufgeführt sein. Also z.B. zuerst die Atome ausgleichen, dann Ladungen ausgleichen etc.
Da könnten mehrere Begriffe passen. Ich würde allerdings Protein/Proteine einsetzen. Alternativ Aminosäure.
74C ist richtig!
Rechne mit der Formel c1*v1=c2*v2
Diese ist durch kombinieren folgender Gleichungen entstanden, die du kennen solltest.
c=n/V und n=m/M
Wenn du nicht weiter kommst, schreib mir nochmal. Wofür denn das Praktikum?
Destilliertes Wasser hat so gut wie keine gelösten Substanzen. Die Konzentration ist also niedriger, als sie z.B. im Mineralwasser ist. Die Natur ist bestrebt jegliche Ungleichheiten auszugleichen, sofern es möglich ist. Befindet sich eine Tomate nun im destillierten Wasser, ist die Konzentration der Cytoplasmas der pflanzlichen Zellen der Tomate größer, als die Konzentration des destilliertem Wassers. Nun strömt also (Diffusion) Wasser in die pflanzl. Zellen der Tomate ein. Stell dir es so vor, als würde die Zellflüssigkeit der Tomate verdünnt werden. Die Konzentrationen werden ausgeglichener, bis sie im Idealfall delta=0 betragen! Da nun Wasser eingedrungen ist, vergrößert sich das Volumen der Tomate (bzw. der Zellen und dementsprechend der Tomate)
Gegenfrage: Was passiert mit einer Tomate im Salzwasser?
Er sinkt! Wenn du eine Rechnung brauchst (z.B. mit einem Beispiel) melde dich!
wenn du es verstanden hast versuch doch mal den cos mit dem sin abzubilden und umgekehrt
Du kannst doch alles im Internet nachgucken. Es gibt Trockenpflanzen, Feuchtpflanzen und Wasserpflanzen. Somit weißt du schonmal den standort, wo diese Wachsen könnten. Und ein Beispiel zum Aufbau: dünne/dicke Cuticula, Lage der Spaltöffnung, Wurzel, Blätter etc.!
Es sind Lebewesen. Sie haben einen Stoffwechsel (Zellatmung) und können sich durch Zellteilung vermehren. Damit erfüllen sie kriterien des Lebens. Ein Mensch besteht ja aus vielen differenzierten Zellen an unterschiedlichen Orten mit unterschiedlichen Funktionen.
Das ist absolut nicht in Ordnung. Würde mich an das Schulministerium/Bezirksregierung wenden. Wenn nicht mal der Schulleiter ein seriöser Ansprechpartner ist. Wie gesagt, ich würde da anrufen. Sowas geht gar nicht!!!
Doch die Konzentrationen ändern sich kurzzeitig. Das ist doch der Sinn der Weiterleitung.
Ne die funktionieren noch. Zur Sicherung ist eine Diode eingebaut, sodass der Strom nur von einer Seite passieren kann. Die Durchbruchspannung wirst du wohl nicht erreicht haben, sonst hättest du was gehört bzw. dampfen gesehen.
Chemieingenieurwesen und naturwissenschaftliche Informatik mit Nebenfach kann ich dir empfehlen! Ansonsten Verfahrenstechnik und Biotechnologie