Dass wir uns dann natürlich zusammenreißen werden, erachten wir beide als selbstverständlich. Schließlich wollen wir nicht den Unmut der Schulgemeinschaft auf uns ziehen
Also, zu dem ersten Gespräch bei der Therapeutin würde deine Mutter auf jeden Fall mit kommen. Die folgenden Termine sind dann aber normalerweise ohne sie. Vereinzelt wäre sie dabei, aber hauptsächlich wärst du allein.
Dann müsste da auch noch der Papierkram (wegen dem Antrag für eine Therapie bei der Krankenkasse) von deiner Mutter ausgefüllt werden, sofern du noch nicht 15 Jahre alt sein solltest.
Zu der Klinik: Prinzipiell kannst du dich sogar selbst einweisen. Du kannst dich dort vorstellen und deine Situation schildern. Dabei wird darauf geachtet, wie akut dein Fall ist. Mit frischen Selbstverletzungen und ernstzunehmenden Suizidgedanken wird dich aber jeder halbwegs vernünftige Psychotherapeut einweisen.
Bei Fragen kannst du dich gerne an mich wenden
LG Katherine
Hallo liebe Jasmin8909,
Wir haben unseren anfangs immer minutenweise in ein Zimmer getan (natürlich welpensicher) und haben ihm auch Leckerchen gegeben. Dann immer weiter gesteigert und dann hat er mit der Zeit auch gelernt, dass wir ja immer wieder kommen.
Ah ja und wir haben mit ca 9 Monaten angefangen ihn minutenweise mal allein zu lassen. Wichtig! Nicht den Hund sofort für eine halbe Stunde einsperren! Schon gar nicht, wenn er noch so klein ist!
LG
Katherine
Bei Sodbrennen, saurem Aufstoßen und säurebedingten Magenbeschwerden spielt grundsätzlich die Magensäure eine entscheidende Rolle. Als ursächliche Faktoren kommen in Frage:
Übermäßige Säureproduktion im MagenGeschwächter, Schließmuskel zwischen Speiseröhre und Magen und ein Zwerchfellbruch.
Magensäure:
Normalerweise werden täglich etwa 1,5 bis 2,5 Liter Magensaft gebildet. Der Anteil der enthaltenen Magensäure liegt bei ungefähr einem Liter. Wird zu viel Magensäure produziert, können Beschwerden auftreten: Die Magensäure entweicht leichter „nach oben“ in Richtung Speiseröhre und auch der Magen selbst kann durch ein Zuviel an Säure in Mitleidenschaft gezogen werden, sodass säurebedingte Magenbeschwerden die Folge sind. Die Säurebildung im Magen wird durch verschiedene Faktoren begünstigt. Häufig spielen dabei eine ungünstige Ernährungsweise und Stress eine wichtige Rolle.
Sphinkter:
Der sogenannte „Sphinkter“ ist ein ringförmiger Schließmuskel, der zwischen Speiseröhre und Magen liegt. Er verhindert, dass saurer Mageninhalt „nach oben“ in Richtung Speiseröhre entweicht. Die Funktion des Sphinkters kann beispielsweise durch Übergewicht oder durch bestimmte Medikamente (z. B. Schmerz- und Rheumamittel) beeinträchtigt werden. Sie wird aber auch als natürliche Folge des Alterns geschwächt – deshalb klagen gerade ältere Menschen besonders oft über Sodbrennen und saures Aufstoßen. Auch die hormonelle Umstellung bei Schwangeren kann sich auf die Schließmuskelfunktion auswirken – daher ist Sodbrennen in der Schwangerschaft sehr häufig.
Zwerchfellbruch:
Saures Aufstoßen und Sodbrennen können auch die Folge einer sogenannten Hiatus-Hernie (Zwerchfellbruch) sein. Denn dabei kommt es häufig zu einer Beeinträchtigung des Schließmuskels zwischen Speiseröhre und Magen. Hiatus-Hernien sind keine Seltenheit und treten vor allem mit zunehmendem Alter häufiger auf.
LG
Katherine
Möchtest du denn mehr etwas Geschichtliches , Politisches oder so etwas kulturelles machen?
Zu Geschichte würde mir spontan Pearl Harbor einfallen. Wird leider meiner Meinung nach im Unterricht zu wenig behandelt
Wenn du Politik wählst kannst du vielleicht das Thema EU-Austritt behandeln
Kultur könntest du wiederum freier gestalten. Du kannst entweder mehr in Tourismus gehen (über deine Stadt oder ein Land das dir sehr gut gefällt) oder du gehst mehr auf verschiedenen Kulturen ein.
Hoffe ich konnte helfen! Kannst mir sonst auch nochmal schreiben, falls du mehr Anreize brauchst...
Liebe Grüße
Katherine