Welche politischen Maßnahmen sind notwendig, um die Obdachlosigkeit in Deutschland wirksam zu bekämpfen und langfristig zu verhindern?

Obdachlosigkeit ist ein anhaltendes soziales Problem in Deutschland, das trotz wachsender Ressourcen und sozialer Sicherheitsnetze nicht vollständig gelöst werden konnte. Schätzungen zufolge leben in Deutschland etwa 250.000 Menschen ohne eigenen Wohnraum. Neben den Betroffenen, die tatsächlich auf der Straße leben, gibt es auch viele Menschen, die in Notunterkünften oder unsicheren Verhältnissen wohnen. Die Ursachen für Obdachlosigkeit sind vielfältig: Armut, Arbeitslosigkeit, psychische Erkrankungen, Suchtproblematiken und der Mangel an bezahlbarem Wohnraum.

Die Politik hat mehrere Handlungsfelder, die eine direkte Auswirkung auf das Thema Obdachlosigkeit haben können. Eines der zentralen Themen ist der Zugang zu Wohnraum, insbesondere zu bezahlbarem Wohnraum. In vielen deutschen Städten sind die Mieten in den letzten Jahren deutlich gestiegen, während gleichzeitig das Angebot an Sozialwohnungen stark gesenkt wurde. Dies führt zu einer Verschärfung des Wohnungsmarktes, wodurch auch Menschen mit geringem Einkommen oder Menschen in prekären Lebenslagen zunehmend in eine existenzielle Krise geraten.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die präventive Arbeit, die vor allem bei Risikogruppen wie Alleinerziehenden, älteren Menschen, Menschen mit Behinderungen oder Migrant*innen ansetzen muss. Hier könnte die Politik verstärkt präventive Maßnahmen und frühzeitige Interventionen fördern, die verhindern, dass Menschen in die Obdachlosigkeit abrutschen. Solche Maßnahmen könnten durch finanzielle Unterstützung bei der Miete oder durch die Förderung von Beratungsdiensten zur Bewältigung von Krisensituationen erreicht werden.

Auch der Zugang zu sozialer Unterstützung spielt eine zentrale Rolle. Viele obdachlose Menschen sind von den sozialen Systemen isoliert, etwa aufgrund psychischer Erkrankungen, Suchtproblemen oder einfach wegen der Schwierigkeit, die bürokratischen Anforderungen zu erfüllen. Der Zugang zu Sozialhilfe, Arbeitslosengeld II (Hartz IV) und anderen Hilfsangeboten ist oft nicht unbürokratisch und flexibel genug, um den individuellen Bedürfnissen der Betroffenen gerecht zu werden. Hier stellt sich die Frage, wie die Politik den Zugang zu sozialen Diensten für Menschen in prekären Lebenslagen verbessern kann.

Ein weiterer relevanter Bereich ist die Unterstützung von Selbsthilfe und sozialer Integration. Obdachlose Menschen brauchen nicht nur materiellen Beistand, sondern auch eine langfristige Perspektive zur Wiedereingliederung in die Gesellschaft. Dies erfordert Programme zur Arbeitsmarktintegration, zur psychosozialen Betreuung sowie zur Förderung von Wohngemeinschaften und Wohnprojekten, die den Übergang in ein eigenständiges Leben erleichtern.

Politische Maßnahmen müssen auch die Verantwortung der Kommunen und Länder berücksichtigen. In Deutschland sind Städte und Gemeinden maßgeblich für die Bereitstellung von Notunterkünften und die Betreuung von Obdachlosen zuständig. Doch viele Kommunen sind durch begrenzte finanzielle Mittel überfordert, was dazu führt, dass die Unterstützung unzureichend oder ungleich verteilt ist. Wie kann die Politik auf Bundesebene sicherstellen, dass Kommunen die nötigen Ressourcen erhalten, um ihre Aufgaben im Bereich der Obdachlosenhilfe effizient zu erfüllen? Hier könnte eine Reform der kommunalen Sozialhilfe oder eine Umverteilung von Mitteln im sozialen Bereich sinnvoll sein.

Es gibt bereits einige politische Initiativen, die sich mit dem Thema befassen, wie etwa die Nationale Strategie zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit oder einzelne Programme auf Landesebene, die auf eine verstärkte Zusammenarbeit von sozialen Einrichtungen und der öffentlichen Hand abzielen. Dennoch wird immer wieder darauf hingewiesen, dass es an einer umfassenden, landesweiten Strategie zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit fehlt, die alle relevanten gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Faktoren berücksichtigt.

Welche Initiativen können sowohl auf der kommunalen als auch auf der nationalen Ebene ergriffen werden? Wie kann der soziale Wohnungsbau gefördert werden, ohne den Markt weiter zu verzerren? Welche Rolle spielen private Akteure und zivilgesellschaftliche Organisationen bei der Lösung des Problems? Welche Maßnahmen müssen ergriffen werden, um den sozialen Aufstieg und die Reintegration von obdachlosen Menschen zu fördern?

...zum Beitrag

Zu wenig Wohnungen? Das Problem ist "Hausgemacht" und hat seine Ursache im Immobiliensektor, knapper Wohnraum hält die Preise hoch, adäquate Neubauzahlen würden unweigerlich zu fallenden Immobilienpreisen führen, die Leistungsfähigkeit der deutschen Wirtschaft beruht auf den ausbeuterischen Kennzahlen der Immobilienwirtschaft. Die teurer werdenden Baustoffe sind das Ergebnis der mangelhaften Bautätigkeit, der Effekt würde sich wieder umkehren bei angemessener Bautätigkeit.

Alles in allem hängt die Unterschicht am "Fliegenfänger" der deutschen Wirtschaft.

...zur Antwort

Am Verhalten der BRD gegenüber General Paulus wird deutlich, dass selbst die Nachfolger von Hitler nicht "glücklich" waren mit dem Misserfolg Stalingrad und seinem Verhalten nach Kriegsende, er galt als "Nestbeschmutzer" weil er dem streng antikommunistischen Kurs Adenauers nicht folgte.

...zur Antwort

Zur eigentlichen Wortbedeutung ist genug gesagt.

Das eine Nation der anderen das Wasser abgräbt, kommt mittlerweile überall auf der Welt vor, China mit seinen zahlreichen Dammprojekten, ist eine reale Bedrohung für viele Anrainer.

Die Türkei gräbt dem Irak das Wasser ab.

Äthiopien ist mit seinem Damm eine Bedrohung für Ägypten.

Der weltweite Kampf um Wasser läutet das Ende des Kapitalismus ein und führt unter großen menschlichen Verlusten zu einer "Rückabwicklung" der globalisierten Welt.

„Subsistenz – als kulturell definierte Armut – ist nicht gleichbedeutend mit geringer (physischer)  Lebensqualität, ganz im Gegenteil, die Subsistenzlandwirtschaft hilft dem  Haushalt der Natur und leistet einen Beitrag zum sozialen Wirtschaften. Auf diese Weise gewährleistet sie hohe Lebensqualität – siehe das Recht auf Nahrung und Wasser – sie gewährleistet eine nachhaltige Existenz, sie gewährleistet eine robuste soziale und kulturelle Identität und Lebenssinn.“

– Vandana Shiva[3]

Zurück zur Subsistenzwirtschaft.

https://de.wikipedia.org/wiki/Subsistenzwirtschaft

...zur Antwort
Ja, Baumwolle in Kleidung soll verboten werden.

Als die usa Anfang 1900 vor der Frage standen, Hanf oder Baumwolle, fiel die Wahl auf Baumwolle. Damals hatten Agrargeräte Hersteller bereits auf Baumwolle gesetzt.

Bereits einige Jahre später erkannte man die Problematik beim Baumwollanbau, der immense Wasserverbrauch führte z.B. dazu, dass der Aralsee nahezu austrocknete.

Aber da war es bereits zu spät, man hatte sich für die schlechtere Lösung entschieden und der Privatwirtschaft das Heft des Handeln überlassen.

Ähnliches passierte bei der Papierherstellung, man entschied sich dafür die Ressource Holz zu nehmen, statt Hanf...das Ergebnis dürfte jedem bekannt sein.

Von daher ist die EU Entscheidung gegen Baumwolle überfällig.

...zur Antwort
Was ist der Unterschied zwischen Raps- und Rapskernöl?

Unser Bio-Rapsöl pressen wir aus ungeschälter Rapssaat, das Rapskernöl aus geschälter Rapssaat. Das Rapskernöl ist geschmacklich milder. Es eignet sich besonders gut für dir Zubereitung von Babynahrung...

https://www.oelmuehle-solling.de/faq/rapsoel-vs-rapskernoel.html

...zur Antwort

August passt schon, Koh Tao hat ein spezielles Klima, ließ mal hier

https://www.thaisabai.de/orte/suedthailand/beste-reisezeit-koh-samui-koh-phangan-und-koh-tao

Das Klima in ganz Thailand wird von den Monsunwinden bestimmt, erfährt im Südosten aber eine Abweichung, bzw. gibt es hier ein eigenes Mikroklima. Von Februar bis April (Nordostmonsun) ist es sonnig und es gibt kaum Niederschlag. Von Juni bis Oktober (Südwestmonsun) ist in fast ganz Thailand Regenzeit. Während aber Zentral-, Nord- und Ostthailand mit starken Regenschauern und Überschwemmungen zu kämpfen haben, herrscht auf Koh Samui, Koh Phangan und Koh Tao zwischen Juni und August eine zweite touristische Hochsaison. Eventuelle Regenschauer sind kurz und schwach, das Klima ist sehr angenehm. Diese Zeit gilt als die beste Reisezeit für den Samui Archipel...

...zur Antwort

Versuchs mal hiermit...

https://www.pcwelt.de/article/1187216/windows-equalizer-aktivieren-anpassen-und-verwenden.html

...zur Antwort
Dachlast: Wie viel Gewicht darf das Auto tragen?

Wie viel Gewicht ein Auto tragen darf, hängt stets von der maximalen Dachlast ab. Diese variiert von Fahrzeug zu Fahrzeug, sodass wir hier keine pauschalen Gewichtsangaben machen können. Laut dem TÜV Süd liegen die durchschnittlichen Pkw Dachlasten jedoch meist irgendwo im Bereich von 50 bis 100 Kilogramm. Wie du die genaue Dachlast berechnen bzw. herausfinden kannst, erfährst du in den kommenden Zeilen..

https://freeyou.de/lexikon/dachlast/

https://www.fritz-berger.de/artikel/webasto-cool-top-trail-dachklimaanlage-inneneinheit-178686?varid=178683&aff=YAD&at_medium=sl&at_campaign=YAD_Smart_Shopping_AAA-C%3E100&at_platform=bing&at_creation=&at_variant=2324023984718025&at_network=s&at_term=354720&msclkid=29f0cfe655a41bcdae99a949fb39e433

...zur Antwort

Was ich von Politikern halte? Die Frage ist zu allgemein gestellt und fairerweise nicht zu beantworten, auf Bashing habe ich keine Lust. Ich weise aber auf folgendes hin.

Seid über 20 Jahren wird in der BRD flächendeckend abgehört, demzufolge wissen die Geheimdienste so ziemlich alles, was Politiker jemals "verzapft" haben, dadurch sind Politiker erpressbar geworden und "gleichgeschaltet". Ein unhaltbarer Zustand.

Ein Extrembeispiel für die Verwicklung staatlicher Stellen bei Verstößen gegen die informelle Selbstbestimmung, ist der bayrische Verfassungsschutz, er hat weitreichende Befugnisse zur Information privater Stellen.

...zur Antwort

Ich bewerte das als unzulässigen Eingriff in die Religionsfreiheit, das letzte Wort dürfte in dieser Angelegenheit noch nicht gesprochen sein.

...zur Antwort
Die Multinationalen Konzerne sind die Sklavenhändler des 21.Jahrhunderts.

Hier mal ein interessantes Beispiel am taiwanesischen Tech Riesen Foxconn, der die wesentliche Technologie und Bauteile für Apple, Sony, Samsung und Microsoft produziert.

Der Konzern ist schon seit 1991 an der Börse notiert. Bereits seit 2006 wurde bekannt, dass der Konzern für eine Vielzahl schwerster Menschenrechtsverletzungen verantwortlich ist und mit Apple, Sony, Samsung und Microsoft modernen Sklavenhandel betreiben.

Foxconn als Existenznotwendigen Zulieferer für Apple, Sony, Samsung und Microsoft schaffen eine korporatokrative Dystopie, die sie zur Realität wahr werden lassen. Sie betreiben Sklavenhandel, missachten die Würde des Menschen und treten die Menschenrechte mit Füssen.

Allem voran die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte

Art. 4: «Niemand darf in Sklaverei oder Leibeigenschaft gehalten werden; Sklaverei und Sklavenhandel sind in allen Formen verboten.»

Die Arbeiter müssen unter unmenschlichen Bedingungen arbeiten, bei einem 15 Stunden Arbeitstag und einem Monatsgehalt von 40 Euro.

2012 wurde bekannt, dass Foxconn 200 Studenten aus der ostchinesischen Provinz Jiangsu gezwungen hatte an der Produktion des iPhone5 mitzuwirken.

Hier wurde bereits deutlich nachgewiesen das der Konzern gegen Art.4 der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte verstoßen hat.

Die Liste der organisierten Kriminalität, die von Foxconn ausgeht, ist lang.

So ist auch bekannt, dass verhältnismäßig viele Foxconn Mitarbeiter Suizid begehen. Aus Protest dazu sprangen 10 Foxconn Mitarbeiter 2010 in den Freitod. Sie stürzten sich dazu aus den Firmengebäuden des Tech Giganten in den Tod. Foxconn brachte dann schon fast hämisch Netze an ihren Gebäuden an anstatt für menschlichere Arbeitsbedingungen zu sorgen.

Genützt hat der Freitod der Arbeiter bis heute nichts. Es gibt keine Anklage und die Sache wird seit Jahren tot geschwiegen. Es passiert hier international das, was Frau Brorhilker zu CumEx sagte und warum sie das Handtuch als deutsche Oberstaatsanwältin schmiss.

Das Großkapital zwingt Recht, Ordnung, Sitte, Anstand und Moral in die Knie, indoktriniert dabei die Politik und Justiz ganzer Staaten und schafft einen Unrechtsstaat, in dem nicht der Staat und die Justiz den Kurs vorgeben, sondern die Logen in den Vorstandsetagen der Multinationale Konzerne.

Alle Macht geht vom Volke aus ist tot. Es regiert die Macht des Großkapitals.

Kleine werden gehängt, ausgebeutet und versklavt, während die mafiösen Strukturen der Multinationalen Konzerne, mit ihren kriminellen und uns allen feindlich gesinnten Machenschaften fortfahren. Warum sonst werden die Menschenrechtsverletzungen wie am Beispiel von Foxconn nicht verfolgt?

Warum ist Foxconn weiterhin Zulieferer für die ganzen Big Player im Tech Geschäft?

Warum wird darüber von den Medien fast nichts berichtet und darüber aufgeklärt?

Zählt das Menschenrecht zum Verbot von Sklaverei nichts!?

Wann findet die Strafverfolgung und Zerschlagung einer Mafia statt, die längst eigene geopolitische Interessen entwickelt hat? Die letztlich das Ziel hat, die Demokratie und Rechtsstaatlichkeit zu zerstören, um immer reicher und mächtiger zu werden und Profite in einer Dauerschleife immer wieder neu zu optimieren.

Schwerste Menschenrechtsverletzungen sind hier schon längst zum stilistischen Mittel der Wahl geworden, wenn es darum geht aus der Ressource Mensch immer noch etwas mehr Arbeitskraft und optimierte Profite heraus zu pressen.

Die Gier nach Reichtum und Macht kennt anno 2024 keine Grenzen mehr und Menschenrechte werden zunehmend als ein Hindernis beim optimieren der Profite angesehen.

Man sollte den gesamten globalen Geldadel zerschlagen und ihnen den Prozess machen, wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit, der Bildung organisierten Verbrechens und der Vernichtung von Mensch, Tier, Natur und Umwelt.

...zum Beitrag

Taiwan ist genau genommen ein Mafia Staat und damit einer der vielen usa "Schurkenstaaten".

Der in englischer Sprache verfasste Wikipedia Artikel ist sehr aufschlussreich und enthält den Hinweis "Missing in Deutsch", dass die festlandchinesische Mafia ähnlich agiert versteht sich von selber. Der von den usa dominierte Kapitalismus spiegelt sich in der Volksrepublik China wieder. Gezwungenermaßen...

https://en.m.wikipedia.org/wiki/Organized_crime_in_Taiwan

Einen, in deutsch verfassten , Wikipedia Artikel gibt es natürlich auch.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Triade_(kriminelle_Vereinigung)

...zur Antwort

Die bekannten Verbrechen wurden hier bereits thematisiert, anbei ein Link zu den Verbrechen in den alliierten Gefangenenlagern nach '45 am Rhein. Stichwort Rheinwiesenlager.

http://www.rheinwiesenlager.de/Toten.htm

Eine Aufarbeitung wird immer noch behindert, es gibt immer noch keine gross angelegte Untersuchung.

...zur Antwort

Die alten Griechen haben durch die Anwendung der Demokratie die Sklaverei auf ein neues Level gebracht, Wahlrecht nur für "freie" Bürger, der Rest hatte nichts zu sagen.

In Europa wurde dieses System übernommen und soweit modifiziert, dass die malochende Unterschicht nicht mehr bemerkte, dass sie weiterhin Sklaven blieben. Genial, so konnte sich der Kapitalismus ungehindert ausbreiten.

Die Sklaverei wurde meiner Meinung nach nicht abgeschafft, wir merken es nur nicht.

...zur Antwort