Was für ein Holztisch? Teak oder Sperrholz?
Vor dem Einschalten hätte man mindestens 1 Stunde warten müssen, besser 2 oder 3. Nun ja, das ist jetzt zu spät. Ausschalten bringt auch nichts mehr für heute Abend.
Wenn Ihr die Schränke erst morgen z.B. für eine Party braucht und wenn bis Mitternacht heute keine Kühlung zu erkennen ist, dann doch wieder ausschalten und morgen früh wieder einschalten auf Stufe MITTEL.
Natürlich ist die Frsage entscheidend, ob die beiden überhaupt noch OK waren, als sie bei dem "Unternehmen" standen.
Definiere mal "vergleichbare Komponenten" ( auf einem PC ) .
Merkst du was?
Definiere mal "vergleichbare Grafikkarte" ( wie die von der xBox) .
Merkst du jetzt was?
Hol die (Obst?) Kerne und den anderen Müll (Wollmäuse) aus dem PC raus, dann läuft er vielleicht ein klein wenig besser.
Die Kundenrezensionen mit falscher Kleinschreibung, wo Großschreibung angeraten wäre, sollten gänzlich verbannt werden, egal ob von Pöbel oder Adel verfasst; somit wäre das Prinzip der Gleichstellung auch wieder algorithmisiert. Die Bewertung der hilfreichsten Bewertungen wird dem Zentralorgan überlassen, inklusive Zensur, so wie hier ja auch. Unlikes, Dislikes und Spotlights werden in einer extra Rubrik täglich aufbereitet, sortiert nach Artikelnummer und innerhalb einer Artikelnummer nach Datum.
Random, und Kondom werden natürlich heimlich bevorzugt.
Was der Pöbel und der Adel und die in der Zwischenzone über ein Produkt
d e n k e n wird ab sofort dem Persönlichkeitsschutz unterworfen und damit in die Cloud des Versandhändlers ausgelagert.
Das alte System war auch nicht besser, sagt der Pöbel.
Um weite Strecken zurückzulegen hinterlegst du am besten einen Fahrplan am Vortag am Rathaus deiner Stadt, damit sich die Leute darauf einstellen können und sich überlegen, lieber zu Hause zu bleiben, wenn du mit Höchstgeschwindigkeit nur mal so da rumfährst - in der Stadt.
Ein e-Board mit 2 PS wäre natürlich ideal für dich, um das Abstoßen mit dem Fuß zu vermeiden. Auch die Lenkachse lässt sich mit wenig Aufwand in einer Kfz-Werkstatt optimieren. Die anderen Verkehrsteilnehmer solltest du in Einjlang mit der StVo nur links überholen und dabei immer mit dem linken Arm "wedeln", da du sicher keinen Blinker hast. Die Strecken über 100 km legst du am besten mit dem Longboard zurück. Da du aber nichts über deine Körpergröße, Gender und %-Grad der X-Beine oder O-Beine sagst, verbietet sich eine konketere Empfehlung eines bestimmten Boards, denn die Biometrik spielt doch eine physikalisch nicht unbedeutende Rolle bei der Umsetzung von Kraft in Energie und Geschwindigkeit.
Die Geschwindigkeit beschreibt, wie schnell etwas ist, also welche Wegstrecke in welcher Zeit zurückgelegt wird.
Geschwindigkeit = Weg / Zeit
v = s / t
Am besten fährst du konstant mit gleicher Geschwindigkeit, um deine Kraft optimal einzusetzen, zumindest auf den ersten 100 km.
Formel gleichförmige Bewegung:
"s" ist die Strecke in Meter [m]
"v" ist die Geschwindigkeit in Meter pro Sekunde [m/s]
"t" ist die Zeit in Sekunden [s]
"s
0" ist der Anfangsweg in Meter [m]
Du würdest nicht fragen wenn du schon vieles ausprobiert hättest ?
Dann probier doch wenigstens mal einiges aus.
Neuer Ansatz: Du würdest nicht fragen wenn du n i c h t schon vieles ausprobiert hättest.
Nun denn: was du da schreibst hört sich nach völligem Quatsch an.
Die Festplatte kann nicht zu 100% ausgelastet sein. Vielleicht meinst du ja den Prozessor. oder den Arbeitsspeicher (RAM).
Vorschlag: du lässt das Programm CPU-Z (kostet nichts) rüberlaufen und postest die Ergebnisse, das sind 6 Bilder, also die Tabellen, welche am Ende als Auswertung angeboten werden. Benutze das Windows Werkzeug "Snipping Tool" , lege die "Fotos" auf der Festplatte unter DOKUMENTE ab und ziehe sie dann hier bei Gute Frage als Anlage (Bilder) rein. Dann kann man dir vielleicht helfen.
Ach ja, wie groß ist deine Festplatte? Und wie heißt dein Laptop?
Es heißt übrigens "was kann ich tun" und nicht "tuen".
"Möchte Kant..." :Ich dachte, Kant sei tot - schon länger !
Da es hier nur eine recht überschaubare Anzahl vernünftiger User zu geben scheint (Hypothese), schlage ich vor, ganz kategorisch gegen Unvernunft vorzugehen, weil du nur wollen sollst, was auch ein allgemeine gültiges Gesetz werden könnte und deine Fragen nicht nur als bloßes Mittel zu einem anderen Zweck behandelt werden, als das du auf dein konkretes Problem eine rational akzeptable Antwort erhältst (praktische Vernunft gem. Kant).
Kant stellt keinerlei moralische Forderungen, was aber keine potentielle Abneigung gegen den hypothetischen Imperativ impliziert.
Wenn das Win10 ein Upgrade deines Win7 war ist der selbe Key drauf (auf Win10). Trotzdem wirst du nach Ablauf der 30-Tage-Rückkehr-Frist zu Win7
dieses neu installieren müssen. Nicht vergessen, den Systemdatenträger zu formatieren, evtl. auf GPT statt MBR setzen und falls Du eine SSD hast mit windows drauf ein Secure Erase machen.
Die aktivierung mag automatisch klappen, ansonsten über Telefon gehen. Aus der windows 7 Systemsteuerung heraus wie vorgegeben.
Ganz nebenbei: Win7 bringt keine USB3-Treiber mit, musst du separat installieren ( => Renesas im Netz suchen).
Ohne Fachbegriffe geht nicht - oder will ich nicht. Mach Dich schlau im Netz.,
Ich halte Deine Frage für eine Provokation, um die hilfreichen Leute hier herauszufordern; ich hoffe, dass sich niemand die Mühe macht, das Thema hier a u s f ü h r l i c h zu behandeln ! Bist du einfach zu faul, im Netz zu suchen oder tatsächlich ein Provokateur, infant terrible, oder zu "einfach gestrickt" , um die Anleitungen im Netz zu kapieren ?? Na ja, mach' mal.......
http://winfuture.de/special/windows10/faq/Wie-komme-ich-von-Windows-10-auf-Windows-7-oder-8.1-zurueck-183.html
Du schreibst konfus:
Riegel aus- und wieder eingebaut? Macht keinen Sinn.
Fragen:
- Hattest du den Kasten überhaupt erfolgreich mit irgend einem Betriebssystem gestartet?
- Sind beide RAM identische Art / Klasse etc. ?
- Welches Mainboard ? Wieviele RAM-Steckplätze ?
- Hast du die beiden RAM-Riegel mal getauscht? Bei 2 Stecköplätzen kein Problem, bei 4 musst du die Belegung beachten ( z.B. 1 + 3)
Der Pc kostet (nur) 855 ????? Da ist was faul.
Da ich keine Links öffne, die hier angeboten werden, sage ich mal: Finger weg.
Nachtrag:
vielleicht hast du die Platte mal am TV angeschlossen und sie wurde formatiert mit dem TV-eigenen Dateisystem?
Ich gehe davon aus, dass du sie nur per USB am PC angeschlossen hast, korrekt? Schau mal im Gerätemanager (windows?), ob die Platte dort ausgewiesen wird. Falls ja: wie? Vielleicht fehlt der Laufwerksbuchstabe.
CHKDSK funktioniert in windows natürlich nur, wenn die Platte auch erkannt wird. Wenn du wieder Zugriff auf die Platte hast, kannst du mit dem gratis Programm RICUVA die Fotos wieder herstellen. Das dauert zwar eine halbe Ewigkeit, aber immerhin....
Falls du windows hast :-) :-( so was muss man schon erwähnen --
Du kannst chkdsk /f /r versuchen , dann läuft die Check- und Reparatur-Routine direkt auf der Systempartition nach dem Neustart.
oder chkdsk D: /f /r auf die Neben-Festplatte bezogen, wobei D: jetzt von mir geraten wurde. Geht wohl auch ohne System-Neustart.
chkdsk sollte als Administrator ausgeführt werden. (CMD - Zeile).
sechs -- setzen !
Welche Boot-Reihenfolge ist im Bios eingestellt? Jetzt weißt du ja , was Booten bedeutet :-) Stell sicher, dass zuerst von der Festplatte gebootet wird und boote. Das ganze natürlich erst, wenn du wieder zu Hause bist.
Ganz ehrlich, das geht über den Task Manager von windows, falls du mit
> CMD < bereits darauf hinweisen wolltest, dass du windows dein eigen nennst :-) STRG & ENTF & ALT gleichzeitig gedrückt halten und dann Task Manager auswählen. Ja, und nun ist es tatsächlich nicht uninteressant, welches windows du hast.
Noch schlimmer: Mit den Funktionen des Computers meinst du ja höchst wahrscheinlich (?!) nicht die Funktion innerhalb des Betriebssystems, aber da hat ja glücklicher Weise Maisbaer78 die fast perfekte Antwort gegeben. Leider sind einige Funktionen in SISoft Lite blockiert und nur die kostenpflichtige Version gibt fast 100% Info.
Qenn du zusätzlich noch das hier probierst, wirst du vielleiucht glücklich:
http://www.chip.de/downloads/PC-Wizard-2014_18853150.html
Nachtrag zum besseren Verständnis:
https://www.deskmodder.de/wiki/index.php/Abgesicherten_Modus_in_Windows_10_starten
Wenn es (bei dir) nicht mehr mit STRG + F8 geht ==>
Von DVD / USB-Stick in den abgesicherten Modus starten
Von der DVD / USB-Stick starten (vorher eventuell die Bootreihenfolge ändern)Im Fenster installieren unten links auf Computerreparatur klicken
Ohne DVD oder wenn Windows nicht startet in den abgesicherten Modus
Sollte Windows weder starten noch bis zum Login kommen, um den abgesicherten Modus zu starten, dann hilft nur die Holzhammermethode:
Windows 10 ca. 3x hintereinander starten und den Powerbutton am PC länger drücken, bis der PC aus geht.
Danach startet Windows 10 mit dem Hinweis "Bitte warten" in den Reparaturmodus.
Laptop-Benutzer müssen es etwas anders machen:
Netzkabel anschliessenBatterie entfernenWindows 10 ca. 3x hintereinander starten und Netzkabel ziehen.
Beim vierten mal sollte auch hier Windows 10 mit dem Hinweis "Bitte warten" in den Reparaturmodus starten.
Dann geht es weiter:
Der abgesicherte Modus in Windows 10Hat man nun über einen Weg (wie hier oben gezeigt) die Optionen erreicht, muss man im ersten "blauen" Fenster nun Problembehandlung anklicken
Im nächsten Fenster die Erweiterten Optionen anklicken
>> Windows Starteinstellungen
== Hier nun auf Neu starten klicken
Jetzt kommt die Auswahl, wie man in den abgesicherten Modus starten möchte.
Mit 4 oder F4 in den abgesicherten ModusMit 5 oder F5 in den abgesicherten Modus mit NetzwerktreibernMit 6 oder F6 in den abgesicherten Modus mit Eingabeaufforderung (Entspricht Alternative Shell)Mit 7 oder F7 lassen sich digital unsignierte Treiber installieren.
Nun startet Windows 10 in den abgesicherten Modus und man kann nun versuchen Windows 10 zu reparieren, Dateien zu löschen etc.
Versuche beim Start mittels F8...F8...F8...F8 in den abgesicherten Modus zu kommen und mach von da eine Systemwiederherstellung auf einen Sicherungspunkt von vor ein paar Tagen.
Danach (nach erneutem Reboot) machst du zur Sicherheit noch eine Bereinigung der Autostart-Einträge: alles löschen, was nicht gebraucht wird.
Im Bios (UEFI?) Secure Boot abstellen.
Alles Weitere nur bei Nennung deines Mainboards und Prozessors bzw. Fertig-PC-Bezeichnung.
Du willst zwar ungern reset machen, hast aber den RESET-Knopf gedrückt. Erklär das mal deiner Schwester.
Die Daten auf den Datenträgern SSD und HDD kannst du auch an einem "befreundeten" PC / Laptop auslesen uns sichern lassen. Dann kannst du die Platten wieder einbauen und Windows neu installieren.
Zuerst versuchast du aber mal, mit F8...F8....F8 beim start in den abgesicherten Modus zu kommen.....
Da kannst Du dann auch eine Systemwiederherstellung vom letzten Sicherungspunkt (vielleicht 2 Tage zurück) versuchen.
Die Helligkeit ist die Krux. Der finanzielle Rahmen ist dein Knock-Out -Punkt.
Für 500 € bekommst du nichts, womit TV schauen Spaß macht. Rechne mit 1500 € minimum. Die Lampe ist das wichtigste/teuerste Teil. LED noch nicht empfehlenswert.
Die Helligkeit selber hängt von der Umgebungsbeleuchtung und dem Lichtstrom des Beamers ab. Je heller der Raum in dem man das Gerät betreibt, desto höher muss der Lichtstrom des Beamers sein. Im Regelfall kann einer Gerät mit vergleichsweise hoher Lichtleistung in sehr hellen Räumlichkeiten eingesetzt werden. Damit wirkt sich dieser Wert auch direkt auf den Preis aus. Als Richtwert für einen absolut dunklen Raum lassen sich 1800 ANSI festhalten. Lässt sich ein Raum nicht vollständig abdunkeln oder soll eine Lichtquelle verbleiben, dann braucht das Gerät einen Wert zwischen 2000 bis 3500 ANSI Lumen.
Wichtig ist auch ein hoher Kontrast und der richtige Abstand zwischen Beamer und Leinwand, um sich den Bedingungen im heimischen Wohnzimmer anzupassen sowie eine passende (!) , nicht zu hohe Lichtleistung.
Bei einem Beamer mit LCD-Technik wird das weiße Licht der Projektorlampe unter Zuhilfenahme eines Prismas in drei Grundfarben unterteilt. Daher Rot, Grün und Blau. Das unterteilte Licht wird dann durch LCD Panels gesendet und schließlich mit einem weiteren Prisma als Farbbild ausgestrahlt.
LCD Projektoren haben den Vorteil, dass sie sehr feine Abstufungen zwischen hellen und dunklen Farbtönen realisieren können und dass Farben lichtstark dargestellt werden. Nachteilig ist die LCD Technologie insbesondere beim Schwarzwert des Bildes.
Bei einem Beamer mit DLP-Technik wird das Bild mit Hilfe von Millionen kleiner Spiegel auf die Leinwand ausgestrahlt. Dabei wird ein Farbfilterrad in den Lichtweg gestellt, welches zusammen mit dem eigentlichen DLP-Chip das Licht in die Grundfarben aufteilt. Diese werden sodann nacheinander auf die Projektionsfläche ausgestrahlt. Neben der Möglichkeit drei Grundfarben zu verwenden, setzen einige Hersteller auf Farbräder mit 5 Farben. Hierbei wird noch Türkis und Gelb verwendet. Die Mischung der Farben und somit die Zusammensetzung des Bildes wird durch das Auge des Zuschauers übernommen. Somit ist es die Trägheit des menschlichen Auges, die das Bild bzw. die Farben verschmelzen lässt. Diesen Trägheitseffekt kennt jeder aus dem Daumenkino. Der Vorteil der DLP-Technik besteht in dem höheren Schwarzwert der produzierten Bilder und der besseren Eignung für 3D-Projektionen. Der sogenannte Regenbogeneffekt, welcher das Bild zustande kommen lässt, kann sich aber auch nachteilig auswirken. Insbesondere bei Systemen die nur einen DLP-Chip verwenden kann es zu Irritationen des Zuschauers kommen. Dies betrifft weniger als 3% aller Menschen und fällt den meisten Zuschauern nicht auf. Sehr teure Installationsgeräte mit 3-Chip-DLPs haben dieses Problem nicht, sie werden meist in Kinosälen eingesetzt. Darüberhinaus gibt es die Möglichkeit das Farbfilterrad so zu modifizieren, dass störende Effekte stark vermindert werden.
LCoS Beamer
Sehr effizient in der Darstellung sind Beamer mit Liquid Crystal on Silicon. Während bei der LCD Technik das Licht durch das LCD geschickt wird, wird es vom LCoS reflektiert. Dabei trifft ein polarisierter Lichtstrahl auf die Moleküle von flüssigen Kristallen. Diese Moleküle werden von dem Chip mittels elektrischer Spannung ausgerichtet. Auf diese Art und Weise kann der Chip bestimmen in welcher Helligkeit das Licht reflektiert wird. Für den Heimkino Anwender sind die Beamer mit drei Chips interessant. Tatsächlich schaffen es diese Geräte eine herausragende Bildqualität zu erzeugen. Unterschiedlichen Bezeichnungen irritieren. So hat Sony beispielsweise mit dem VPL-HW45 ES einen SXDR-Beamer auf den Markt gebracht. Auf SXDR besitzt Sony ein eigenes Patent und auch einen Markennamen, aber im wesentlichen basiert SXDR auf LCoS-Technologie. Gleiches gilt für JVC, hier hat man dem hauseigenen Verfahren den Namen D-ILA gegeben.
Vorteile DLP
- Keine Schlieren im Bild bei schnellen Bewegungen
- Top 3D Qualität
- Noch höherer Kontrast
- Weniger Staubentwicklungt
Nachteile DLP
- In sehr wenigen Fällen Regenbogeneffekt
- Lautstärke von Lüfter und Farbrad
- Weniger Farbecht
Vorteile LCD
- Kostengünstig in Anschaffung und Unterhalt
- Leichtere Bauweise
- Scharfer Kontrast
- Gute Lesbarkeit
Nachteile LCD
- Fliegengittereffekt bei günstigen Geräten
- LCD Memory Effekt
- Schwächerer Schwarzwert
Vorteile LED
- Effizienter im Stromverbrauch
- Extrem lange Lebensdauer
- Leichtere Bauweise
Nachteile LED
- Weniger Farbecht
- Im Schnitt geringere Lichtleistung
- Daher dunkleres Bild
--- Uff, ich habe jetzt keine Lust mehr !
Wenn Bilder drauf waren, dann gehen sie beim Absturz nicht verloren. Es sei den du meinst einen Absturz vom Dach deines Wohnhauses. Der Speicher wird jedenfalls nicht gelöscht oder zerstört, wenn das Handy "abstürzt".