Mit einem Macintosh kann man sehr zuverlässig und bei viel weniger Computergrundkenntnissen gute Resultate erzielen. Die Anschaffung vieler zusätzliche Hardware wie beim PC oft üblich, fällt bei Macintosh fast kaum an, außer Sie wollen professionelle graphische Anwendungen mit einer zusätzlichen Grafikkarte etwa durchführen. Bei Macintosh ist vieles bereits im Betriebssystem mit berücksichtigt, sodass die Anwendung von Macintoshprogrammen viel unproblematischer ist als bei PC und PC-Prpgrammen. Drag & drop war vor knapp zehn Jahren das Schlagwort beri Macintosh - anschließen und loslegen, was beim PC sicherlich in einem gewissen Ausmaß heutzutage auch der Fall ist. Auch wenn Macintosh in der Anschaffung etwas teurer als ein PC ist, bei Macintosh weiß man was man hat, ich habe noch nie nennenswerte Hardwareprobleme gehabt, geschweige denn, dass mein inzwischen 6. Gerät einen unwiederruflichen Totalausfall hingelegt hätte. Interessant ist auch, dass Macintosh-Rechner weit weniger oft von Viren und Würmern angegriffen werden, da dieser Anwenderkreis die Philosophie vertritt, dass ein Computer einem Arbeit abnehmen soll und nicht anderen durch nicht optimal abgestimmte Programme Arbeit einbrocken soll. Vielleicht liegt die viel geringere Anzahn von Macviren auch daran, dass viele Mac-Anwender aufgrund der Zuverlässigkeit ihrer Geräte gar nicht wissen, wie sie ein Programm - egal welcher Natur - schreiben sollen. Macintosh steht für angewandte Computerbenutzung, nicht für Ausbaldowern von Angriffsprogrammen, die anderen schaden.

Auch wenn ein Macintosh -heute weit weniger als früher - teurer in der Erstanschaffung ist. Der Preis hat sich in meinen Augen immer gelohnt, denn Macintosh weiß, was dem Anwender an Arbeit abzunehmen ist. Durch sein zuverlässiges Betriebssystem ist er einfach besser vorbereitet für all die Aufgaben, die auf ihn zukommen werden.

...zur Antwort

Also, Universalfernbedienungen gibt es in jedem größeren Elektrofachmarkt, z.B. Saturn oder MediaMarkt. An Ihrer Stelle würde ich jedoch genau schauen, welche Geräte Sie mit dieser einen Fernbedienung steuern möchten. Zum einen deshalb, weil es durchaus preiswerte Universalfernbedienungen ab einigen euro gibt, zum anderen, weil neue Geräte, insbesondere Exoten, also Nonameprodukte evtl. nicht in der Liste der steuerbaren Geräte aufgelistet sind. Im Zweifelsfall also einen Verkäufer fragen, anosnsten bei allgemein bekannten Markennamen können auch preiswerte Universalbedienungen ihren Dienst tun. Bei den teuren Ausführungen (bis zu 60 Euro und mehr!) sollten Sie vorher klären, ob nicht aus preiswerte Bedienungen ihren Dienst tun können.

...zur Antwort

Im Prinzip wird auf der Tragfläche ein Unterdruck erzeugt, der dem Flkugzeug den erwünschten Auftrieb verleiht. Die Pioniere der Luftfahrt mussten einiges durchmachen, um dieses berühmte Prinzip, dessen Name mir im Augenblick leider nicht einfällt, herauszufinden. Der Film "Amy und die Wildgänse" zeigt auf anschauliche Weise, wie dieses Prinzip funktioniert: Zwei unterschiedlich gewölbte Flächen führen zur Verdrängung von Luft. Da die obere Seite der Tragfläche stärker gewölbt ist, sie damit mehr Luft verdrängt, entsteht dort im Verhältnis zur unteren Seite der Tragfläche ein Unterdruck. Die Tragfläche wird nach oben getrieben. So funktioniert jedes Flugzeug.

...zur Antwort

Dieses "Piepen" ist der berühmte Rörhenstrahl, der bei sehr hoher Geschwindigkeit alle Informationen auf die Mattscheibe schreibt, um das zu zeigende Bild darzustellen. Bis zu 20.000 Mal in der Sekunde bewegt sich der Schreibstrahl, daher der Pfeiton, der normalerweise kaum bis gar nicht hörbar ist. Lediglich Menschen mit feinem Gehör und Babies können diesen Ton hören.

...zur Antwort

Mit nicht scharfkantigen, sondern stumpfen Gegenständen, z.B. einem stabilem Schlüssel, stumpf geschliffenem Schraubendreher den Mantel von der Felge ziehen. Dazu am besten erst den kleineren Gegenstand zwischen Felge und Gummi stemmen. Dann mit dem größeren Gegenstand ein paar Zentimeter von der ersten Stelle entfernt den Gummi des Mantels über die Felge ziehen. An noch weiterer Stelle wiederholen, bis sich der Mantel von Hand weiter abziehen lässt. Je nach Größe des Defektes den Schlauch entweder nur ein Stück aus dem Mantel herausziehen oder doch ganz herausnehmen. Das Loch kann jetzt mit den bekannten Hilfsmitteln geflickt werden.

...zur Antwort

Bei einer Deckenbeleuchtung ist es egal, ob alle Birnen leuchten oder nur ein Teil von ihnen. Anders als bei Leuchtketten für einen Weihnachtsbaum brennt jede Birne unabhängig von den anderen, da sie parallel und nicht wie bei einem Weihnachtsbaum in Reihe geschaltet sind. Ist eine Birne ausgefallen, leuchten die übrigen also genauso weiter, als wäre nichts geschehen.

...zur Antwort

Kabel kostet Geld, DVB-T bietet zwar kostengünstiges Fernsehen an, aber längst nicht alle deutsch- und fremdsprachigen Fernsehsender. Wenn es um geringstmögliche Kosten geht, ist DVB-T wohl eine Alternative, vorausgesetzt, Sie wohnen nicht zu weit draußen auf dem Land, wo es zumindest jetzt noch vorkommen kann, dass nicht einmal die Dachantenne für einen Empfang ausreicht. Deshalb würde ich wenn möglich, eine Satellitenschüssel installieren bzw. installieren lassen. Mit der haben Sie kaum höhere Anschaffungskosten, viel mehr frei empfangbare Programme und den bestmöglichen Empfang. Über Satellit lassen sich schon jetzt sogar HDTV-Sendungen empfangen, für die allerdings einen spezielle Receiver erforderlich ist.

...zur Antwort

Öl ist nicht gleich Öl, gerade dann, wenn sehr hohe Temperaturunterschiede in der Umgebung des zu betreibenden Motors das Geschehen mitbestimmen. Je größer der angegebene Viskositätsunterschied, umso teurer das Öl, da umso niedrigere Umgebungstemperaturen möglich sind. 0W50 reicht von -40° bis Hochsommertemperaturen. Hierzulande reicht in der Regel 15W40. Moderne Hochleistungsmotoren verlangen jedoch vollsynthetische Öle. Am besten also in der Bedienungsanleitung des zu betreibenden Motors nachsehen oder an der Tankstelle um Rat fragen.

...zur Antwort

Es ist wie mit den Sprachen. Der eine kann gut deutsch, der andere gut englisch. Letztendlich hängt die Verständlichkeit und damit die Kompatibilität beider Systeme davon ab, ob ein Widergabegerät die Sprache des anderen Systems wird verstehen können. Bei der Frage nach dem Standard wird es vergleichbar sein mit der einstigen Entscheidung, Englisch als internationale Standardsprache zu definieren. Nun bin ich technisch nicht so versiert, um eine Vorhersage wischen beiden Systemen zu treffen. Das stabilere und vielseitigere wird wohl das Rennen machen. Letztendlich wird die Praxis zeigen, welches von beiden Systemen das optimale für den Alltagsgebrauch sein wird.

...zur Antwort

Jeder Lautsprecher hat einen eingebauten Magneten, der in seiner Eigenschaft Einfluss auch auf elektrische Systeme ausübt. In Ihrem Fall auf die Röhre Ihres Fernsehgerätes, in der der Elektronenstrahl für die Darastellung des Bildinhaltes sorgt. Der Magnet übt auf den Strahl eine Anziehungskraft aus und lenkt ihn ab. Die einzelnen Farben können nicht mehr exakt dargestellt werden, es kommt zu "Einfärbungen". Professionelle Fernsehmonitor haben aus diesem Grund eine Entmagnetisierungstaste, mit deren Hilfe Farbverfälschungen durch magnetische Einflüsse wieder aufgehoben werden können.

...zur Antwort

Wie in einer Trommel drücken die Bremsbacken gegen die Innenseite der kreisrunden "Trommel" im Bremssystem, sobald ein Fahrer das Bremspedal betätigt. Dadurch wird das sich drehende Rad abgebremst, das Auto kommt zum Stehen bzw. seine Geschwindigkeit wird reduziert (wenn die Bremse nicht entsprechend intensiv betätigt wird).

...zur Antwort

Benzin, auch Normalbenzin genannt, wird überwiegend in etwas älteren Ottomotoren verbrannt. Superbenzin in fast allen modernen Ottomotoren (Superbenzin erlaubt ein paar PS mehr aus gleichem Hubraum herauszuholen), SuperPlus kommt in durch das Verbot von Blei problematischen Verbrennungsmotoren zum Einsatz. Diesel hat seine eigene Philosophie: der selbstzündende Kraftstoff kann bei höherer Energieausbeute seine Kraft entfalten. Weil die Verdichtung bedeutend größer sein muss als bei Benzinmotoren, muss der Motor robuster sein und einen größeren Hubraum haben, um zu Benzinmotoren vergleichbare Leistungen zu erbringen. Der höhere Brennwert von Dieselkraftstoff entschädigt für höhere Anschaffungskosten eines Dieselmotors, denn dieser begnügt sich mit einem geringeren Spritverbrauch als ein leistungsmäßig vergleichbarer Benzinmotor.

...zur Antwort