Schau mal hier: http://www.webportale-24.de/?p=23237 Fazit: Nicht kaufen!
Hey Tintra Versuch mal folgendes an einem Rest: mit einem kleinen Kreisschneider ein Röllchen ausschneiden (ohne Zentrumsbohrer), aus dem Laminat das Schadstück herausschneiden und mit dem Ersatz flicken. Dieses Loch muss den GLEICHEN DURCHMESSER haben wie das Röllchen! Transparenten Kleber nehmen!
Hi, blacksun77 Schau doch mal, ob noch Wasser austritt, wenn Du die Zuleitung aufschraubst. Prüfe alle Leitungsverbindungen, an die Du rankommst. Wenn nirgendwo Wasser läuft, hat Dich Väterchen Frost besucht. Vielleicht kannst Du es auftauen, bevor der Boiler ganz zerfriert.
Bei solchen kniffligen Dingen würde ich Dir raten, einen Statiker zu konsultieren. Es kann schon sein, dass diese Bohrung eine unzulässige Schwächung der Tragfähigkeit darstellt, aber es kommt immer auf die konkrete Situation an. Bei einem Balken, der 35cm Durchmesser hat und an der Stelle nur auf Zug belastet ist, sehe ich da keine Schwierigkeiten. Viel Erfolg!
Hi, dehoo01 Probier doch mal, ob sich das Plastik mit Aceton löst. Dann kannst Du die Ränder damit aufweichen und das Bruchstück wieder andrücken. Sonst geht auch ein anderer Flicken aus ähnlichem Material.
Hi, schwulerpfarrer. Wenn Du ein miserables Bild hast am PC, muss Dir ein Bekannter den Treiber runterladen, dann speichert er ihn auf einer CD/Stick und mit dem kannst Du ihn bei Dir installieren. PC neu starten!
Widerspruch, elizza! Genau umgekehrt ist es, warme Luft enthält mehr absolute Feuchte. Bei kalter Luft ist nur die relative Feuchte größer. Lorelei50 hat recht, mach es so, wie er sagt. Lässt Du viel warme Luft hinein, wird sie ihre mitgeführte Feuchtigkeit an die kalten Wände abgeben, sie schwitzen. Also besser bei Hitze weniger lüften!
Hallo, gansh Die Antwort von narrenkoenig 73 ist prinzipiell richtig, sachlich aber nicht ganz korekt. Die gesetzliche Garantiepflicht für die Hersteller beträgt nur 6 Monate. Gibt ein Hersteller länger Garantie, muss das im Kaufbeleg stehen. Dann kann nicht gleich die Rückerstattung des Kaufpreises verlangt werden, sondern man muss dem Verkäufer eine Chance zum Reparieren, bzw. Umtauschen geben. Erst nach mehreren, vergeblichen Versuchen zur Reparatur kann man vom Vertrag zurücktreten. Die Antwort von Goliath61 kann ich nur unterstreichen, ich habe dieselbe Erfahrung gemacht.
Hallo, AnselmIch habe ohne Schweißerkurs einfach mal probiert und mir die einfachen Tipps vom Profi geben lassen. Nach einiger Zeit des Übens erziehlst Du sicher auch akzeptable Ergebnisse. Schwierigkeiten, wie über Kopf, kommen natürlich erst später.Für den Heimwerker, der auch massives Eisen bearbeiten will, empfehle ich ein Elektroden-Schweißgerät mit etwa 180 A Leistung.( Elektroden bis 3,5mm) Das kann gerade noch an der Steckdose betrieben werden, wenn sie mit 16 A abgesichert ist. Mein eigenes Gerät habe ich für 60€ bei ebay gekauft und bin sehr zufrieden damit.
Richtig, Andreas, Benny sagt es. Eine neue Beschichtung wird beworben mit "Badewanne wie neu". Versuche, einen derartigen Profi zu finden! Viel Erfolg!
Hi, xboxmaster Ich würde Stempel einschlagen und diese mit einem Gurt, od. Band spannen (wie Reifen am Fass). Dann kannst Du eine Art Zaun bauen, ganz wie es Dir gefällt. Viel Spass!
Hi, Kevin Nicht mit Laminat ins Bad! Es verträgt kein Wasser. Kork ist sehr freundlich für Fußbodenheizung. Auch kann man da gern barfuß gehen. Kinder im Haus? - einen pflegeleichten Belag wählen! Gutes Gelingen! wiliger
Prinzipiell ist gegen einen massiven Grill aus Kalksandstein nichts zu sagen. Wenn Du dafür sorgst, dass kein Wasser aufsteigen kann, ist die Sache auch frostsicher. Die Feuerstelle sollte mit Schamotte ausgekleidet sein. Zum Verfliesen musst Du darauf achten, dass Du frostfeste Fliesen kaufst - keine weiteren Einwände, viel Erfolg!
Lieber watnulos Es ist genau so, wie es renegade2k gesagt hat. Auschlaggebend ist der Durchmesser des Flugloches. Um "Vandalismus" zu verhindern , kannst Du das Loch noch mit einer Panzerung versehen. Größere Vögel versuchen nämlich bei Mangel an Nistplätzen, das Flugloch auf ihre Größe "aufzubohren". Ein Ring aus Hartplaste z.B. hilft da. Viel Spaß! wiliger
Also, lieber Heimwerker, diese Schwierigkeiten sind bei alten Schlössern normal. ich habe das schon oft erlebt. Es ist der Rost. Wenn Lösemittel nicht helfen, stimme ich auch für absägen. Und zwar so nahe wie möglich an der klemmenden Stelle. Dann hilft nur noch der Hammer und ein Bolzen. Sollte es SEHR schwer gehen, muss jemand auf der anderen Seite das Holz abstützen (sonst Gefahr des splitterns). Man kann auch wie schon gesagt das Vierkant befeilen oder beschleifen. Es liegt IMMER am Vierkant, nicht am Schloß. Viel Erfolg! MfG wilger
Hallo, Chaoshh Diese Schwierigkeiten kenne ich. In Altbauten kommt so etwas oft vor. Ich habe dann meist Erfolg mit dieser Methode: Loses Material auskratzen, anfeuchten und dann je nach Größe des Loches mit Zementmörtel oder Schnellbeton ausfüllen. Den Dübel eindrücken,solange die Masse noch weich ist. Montagekleber geht auch, wenn das Loch kleiner ist. Dann trocken lassen. Das bedeutet zwar, dass Du nun 1-2 Tage warten musst, bis die Dübel belastbar sind, aber die Aussicht auf Erfolg ist bei 90%. MfG wiliger
Hallo, BlondieAOE Zu Deinem Problem fällt mir nur ein, dass der Fugenmörtel unterschiedlich feucht ist. Kann es sein, dass der Untergrund noch nicht richtig trocken war? Sollte sich die Sache nicht nach einigen Tagen bessern, müssen die Fugen wohl wieder herausgekratzt werden. Ein dunkler Fugenmörtel wird von allein nicht heller, es sei denn, es wurde schlecht gemischt. Der Untergrund muss natürlich chemisch neutral sein. Nicht verzagen! MfG wiliger